Operation Manual
Table Of Contents
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 6
- Sicherheitshinweise und Warnungen 7
- Kurzanweisung 10
- Wäsche-Hinweise 11
- So trocknen Sie richtig
- Programm ändern 15
- Programm-Übersicht 16
- Programmierfunktionen
- Reinigung und Pflege
- Störungshilfen
- Kundendienst
- Aufstellen
- Elektroanschlu+ 33
- Verbrauchsdaten 34
- Technische Daten 35

Kondenswasserbehälter ent-
leeren
Ist kein Kondenswasserablauf ange-
schlossen, wird das beim Trocknen ver-
dunstende Wasser im Kondenswasser-
behälter aufgefangen.
Den Kondenswasserbehälter nach
jedem Trocknen entleeren! Späte-
stens, wenn die Kontrolleuchte ,,Be-
hälter entleeren“ leuchtet.
Wird . . .
. . . das Trocknen mit gefülltem Kon-
denswasserbehälter gestartet oder
. . . die maximale Füllmenge während
dem Trocknen erreicht, dann:
– leuchtet die ,,Behälter entleeren“-Kon-
trolleuchte .
– ertönt der Summer.
– wird das Programm abgebrochen.
– wird die Wäsche abgekühlt: die Kon-
trolleuchte ,,Kaltluft“ leuchtet.
Den Behälter beim Herausziehen mit
beiden Händen festhalten.
Den Verschluß öffnen und das Kon-
denswasser ausleeren.
Den entleerten Behälter bis zum
spürbaren Einrasten einschieben.
Kondenswasser darf nicht getrunken
werden. Möglich sind gesundheits-
schädigende Folgen für Menschen
oder Tiere.
Sie können Kondenswasser im Haus-
halt verwenden, z.B. für Dampfbügel-
eisen oder Luftbefeuchter.
Dabei beachten:
Das Kondenswasser vorsichtshalber
durch ein Feinsieb oder eine Kaffee-
Filtertüte gießen. Feinste Flusen wer-
den aus dem Wasser gefiltert, die
möglicherweise Schaden anrichten
könnten.
Reinigung und Pflege
22