Operation Manual

Verwenden Sie keine Metallbehälter,
keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein
Geschirr mit einer Metallauf- lage, kein
bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen
mit einem gerändelten Rand, kein tempe-
raturunbeständiges Kunststoffgeschirr,
kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, kei-
ne Kunststoff- und Papierklipse mit innen-
liegendem Draht, keine Sahnebecher mit
unvollständig abgezogenem Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann
das Geschirr beschädigt werden oder
Brandgefahr bestehen.
Der dem Mikrowellengerät beiliegende
Rost ist speziell auf die Wellenlänge der
Mikrowellen abgestimmt und kann somit
beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbe-
trieb eingesetzt werden.
Kochen Sie Eier in Schalen nur im
Spezialgeschirr. Erwärmen Sie kei-
ne hartgekochten Eier im Mikrowellen-
gerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit
Mikrowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehr-
mals angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem Ga-
ren mit Hochdruck herausspritzen.
Verletzungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen bzw. einkerben, damit ent-
stehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät
keine Speisen in Warmhaltever-
packungen, wie Tüten für gegrillte
Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro-
wellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis diese brennt.
Schalten Sie das Mikrowellengerät
erst ein, wenn sich Nahrungsgut
oder Bräunungsgeschirr im Garraum
befinden, und betreiben Sie es nur mit
dem eingesetzten Drehboden.
Das Mikrowellengerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten unbedingt be-
aufsichtigen. Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Garen kein
Geschirr mit hohlen Griffelementen
und Deckelknöpfen, in deren Hohlräu-
me Feuchtigkeit gelangen kann. Aus-
nahme: Die Hohlräume sind ausrei-
chend entlüftet.
Es besteht sonst die Gefahr der
Druckerzeugung mit explosionsartiger
Zerstörung der betreffenden Hohlkör-
per.
Verletzungsgefahr!
Bei allen Betriebsarten außer
beim Mikrowellen-Solobetrieb
werden der Garraum, der Grillheizkör-
per, die Einhängegitter, die Gerätetür
und das Gehäuse heiß!
Hindern Sie deshalb Kleinkinder daran,
das Gerät während des Betriebs zu be-
rühren. Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an beim
Einschieben oder Herausnehmen von
Back-, Brat-, Grillgut sowie beim Hantie-
ren im Garraum, wenn das Gerät einge-
schaltet ist bzw. kurz vorher eingeschal-
tet war.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9