Operation Manual

Lassen Sie die Gerätetür geschlos-
sen, wenn die Lebensmittel im Gar-
raum Rauch entwickeln, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken.
Brechen Sie den Vorgang ab (Taste
Stop/C zweimal drücken), und ziehen
Sie den Netzstecker.
Öffnen Sie die Tür erst, wenn der
Rauch abgezogen ist.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un-
verdünnten Zustand. Brandgefahr!
Dosen sind zum Einkochen unge-
eignet. Es entsteht ein Überdruck.
Die Dosen können platzen. Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Metallbehäl-
ter, keine Alu-Folie, keine Be-
stecke, kein Geschirr mit einer
Metallauflage, kein bleihaltiges Kristall-
glas, keine Schalen mit einem gerändel-
ten Rand, kein temperaturunbeständi-
ges Kunststoffgeschirr, kein
Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine
Kunststoff- und Papierklipse mit innen-
liegendem Draht, keine Sahnebecher
mit unvollständig abgezogenem
Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände,
kann das Geschirr beschädigt werden
oder Brandgefahr bestehen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel
in Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren Werk-
stoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müs-
sen die unter ,,Geschirrhinweise für die
Mikrowelle / Kunststoff aufgeführten Ei-
genschaften aufweisen.
Kochen Sie Eier in Schalen nur im
Spezialgeschirr. Erwärmen Sie kei-
ne hartgekochten Eier im Mikrowellen-
gerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit
Mikrowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehr-
mals angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem Ga-
ren mit Hochdruck herausspritzen.
Verletzungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen bzw. einkerben, damit ent-
stehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät
keine Speisen in Warmhaltever-
packungen, wie Tüten für gegrillte
Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro-
wellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis diese brennt.
Schalten Sie das Mikrowellengerät
erst ein, wenn sich Nahrungsgut
oder Bräunungsgeschirr im Garraum
befinden, und betreiben Sie es nur mit
dem eingesetzten Drehboden.
Das Mikrowellengerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten unbedingt be-
aufsichtigen. Brandgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
9