Operation Manual

Mit Körnern oder Kirschkernen ge-
füllte Kissen nicht im Mikrowellen-
gerät erwärmen. Diese Kissen können
sich entzünden, auch wenn sie nach
der Erwärmung aus dem Gerät genom-
men werden.
Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres
Geschirr erwärmen oder Kräuter trock-
nen. Das Gerät könnte sonst durch feh-
lendes Gargut oder falsche Beladung
beschädigt werden.
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlosse-
nen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlusskappe und Sauger entfer-
nen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren lässt.
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie nach dem Herausneh-
men der Speise, ob diese die ge-
wünschte Temperatur hat. Richten Sie
sich nicht nach der Geschirrtempera-
tur! Achten Sie besonders beim Er-
wärmen von Babynahrung auf eine
verträgliche Temperatur! Nach dem
Erwärmen die Babynahrung gut umrüh-
ren oder schütteln, und dann die Nah-
rung probieren, damit sich das Baby
nicht verbrennt.
Beim Erwärmen von Speisen wird die
Wärme direkt in der Speise erzeugt,
dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es
erwärmt sich nur durch die Wärmeüber-
tragung der Speise.
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit
muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit
Mikrowelle, kann es ohne Verwendung
des Siedestabes vorkommen, dass die
Siedetemperatur zwar erreicht ist, die
typischen Dampfblasen aber noch
nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet
nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte
Siedeverzug kann beim Entnehmen
des Gefäßes bzw. bei einer Erschütte-
rung zu einer plötzlich beginnenden
Dampfblasenbildung und damit zum
plötzlichen explosionsartigen Überko-
chen führen. Verbrennungsgefahr!
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, dass sich die Gerätetür selbsttä-
tig öffnen kann. Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi-
ges Sieden der im Gerät befindlichen
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige
Bildung der Dampfblasen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8