Operation Manual
icherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal-
liertes Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass
diese grundlegende Sicherheitsvoraus-
setzung vorhanden ist. Im Zweifelsfall
die Hausinstallation durch einen Fach-
mann überprüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Das Mikrowellengerät ist nur dann
elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– der Netzstecker des Gerätes gezo-
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei-
tung, sondern am Netzstecker, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver-
längerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Einbau und die Montage dieses
Gerätes an nichtstationären Aufstel-
lungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von
Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt
werden, wenn sie die Voraussetzungen
für den sicherheitsgerechten Gebrauch
dieses Gerätes sicherstellen.
Gebrauch
Sorgen Sie dafür, dass die Spei-
sen immer ausreichend erhitzt wer-
den.
Die hierfür erforderliche Zeit hängt von
vielen Faktoren ab, wie von der Aus-
gangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den Spei-
sen werden nur bei einer ausreichend ho-
hen Temperatur (> 70 °C) und bei einer
ausreichend langen Zeit (> 10 min) abge-
tötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die
Speise genügend erhitzt wird, wählen
Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, dass die Temperatur
in der Speise gleichmäßig verteilt
und auch genügend hoch ist.
Dieses erreichen Sie durch Umrühren
bzw. Wenden der Speise und durch
die Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten
sind Ruhezeiten, in denen sich die Tem-
peratur gleichmäßig in der Speise ver-
teilt. Beachten Sie deshalb stets die an-
gegebenen Ausgleichszeiten beim
Erhitzen, Auftauen, Garen.
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit
der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind
als auf der Kochstelle oder im Back-
ofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbst-
entzündung des Lebensmittels. Es be-
steht Brandgefahr.
Brandgefahr besteht auch bei zu
langem Trocknen von Brot, Brötchen,
Blumen, Kräutern.
Überwachen Sie unbedingt solche Vor-
gänge!
Sicherheitshinweise und Warnungen
7










