Instructions for use / assembly instructions

Weitere Einstellungen vornehmen
43
Eiswürfelbereiter ein-/ausschal-
ten
Gesundheitsgefahr!
Die ersten 3Eiswürfelproduktionen
nach der Inbetriebnahme des Eis-
würfelbereiters dürfen nicht verzehrt
werden, da das Wasser zum ersten
Durchspülen der Wasserzuführung
dient.
Dies gilt sowohl für die erste Inbe-
triebnahme als auch, wenn das
Kältegerät für längere Zeit ausge-
schaltet war.
Erzeugen Sie mit dem Eiswürfelbereiter
nur haushaltsübliche Mengen.
Beachten Sie bitte folgendes:
Nach der ersten Inbetriebnahme kann
es bis zu 24Stunden dauern, bis die
ersten Eiswürfel aus dem Eiswürfel-
bereiter in die Schublade fallen.
Nach erneutem Aus- und Einschalten
des Eiswürfelbereiters dauert dieser
Vorgang maximal 6Stunden.
Die Eiswürfelschublade sollte leer
sein, bevor Sie den Eiswürfelbereiter
einschalten.
Die Eiswürfelschublade muss
vollständig geschlossen sein, da
sonst keine Eiswürfel produziert wer-
den können.
Falls im Display leuchtet, wird der
Eiswürfelbereiter nicht mit genügend
Wasser versorgt.
Kontrollieren Sie, ob der Absperrhahn
der Wasserzuführung geöffnet ist.
Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren
möchten, können Sie den Eiswürfelbe-
reiter unabhängig vom Kältegerät aus-
schalten.
Tipp: Wenn der Eiswürfelbereiter abge-
schaltet ist, kann die Eiswürfelschubla-
de auch zum Einfrieren und Lagern von
Lebensmitteln genutzt werden.
Nach einem Netzausfall ist ein zuvor
eingeschalteter Eiswürfelbereiter aus-
geschaltet.
–Weitere Funktionen
Nach dem der Eiswürfelbereiter einge-
schaltet wurde, erscheint im Einstel-
lungs-Modus die Funktion“Eiswür-
felschale: Reinigungungsstellung ein-
stellen
Weitere Informationen zu dieser Funk-
tion finden Sie im Kapitel“Reinigung
und Pflege”, Abschnitte“Eiswürfel-
schale reinigen”.