Gebrauchs- und Montageanweisung Weinschrank-Gefrier-Kombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 15 Energie sparen..................................................................................................... 16 Gerätebeschreibung............................................................................................ 18 Eiswürfelbereiter mit integrierter Eiswürfelschale............
Inhalt Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen ........................................................ Kurzzeit (QuickCool-Timer) nutzen .............................................................. Eiswürfelbereiter ein-/ausschalten ............................................................. Präsentierlicht ein- oder ausschalten oder die Einschaltdauer wählen ...... Verriegelung / ein-/ausschalten................................................................ Weingerät ausschalten .......
Inhalt Gerätefront und Seitenwände reinigen.................................................................. Belüftungsgitter reinigen ....................................................................................... Türdichtung reinigen .............................................................................................. Active AirClean Filter wechseln ............................................................................. Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen............
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich bestimmt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kältemittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto grösser muss der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 11 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 gross sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb. Bei Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen sowie Installationsarbeiten am Frischwassernetz muss das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden. Sachgemässer Gebrauch Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts.
Sicherheitshinweise und Warnungen Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Glace am Stiel, insbesondere Wasserglace, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Spülen Sie den Eiswürfelbereiter und somit auch die Wasserzuführung, indem Sie die ersten 3 Eiswürfelproduktionen wegschütten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein hohes Gewicht hat. Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegeräts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Energie sparen Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur ab 25 °C.
Energie sparen normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Holzroste, Schubladen und Glasplatten wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Weinflaschen und Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät kühlt herunter, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerätebeschreibung a Bedienblende mit Display b Innenbeleuchtung/Präsentierlicht c Ventilator (DynaCool) mit Aktivkohlefilter (Active AirClean) d Holzroste mit Beschriftungsleisten (FlexiFrames mit Noteboard) e Isolationsplatte zur thermischen Trennung der Weintemperierzonen f Innenbeleuchtung/Präsentierlicht g Ventilator (DynaCool) mit Aktivkohlefilter (Active AirClean) h Holzroste mit Beschriftungsleisten (FlexiFrames mit Noteboard) i Isolierleiste zur thermischen Trennung der Temperierzonen j Glastür aus
Gerätebeschreibung Eiswürfelbereiter mit integrierter Eiswürfelschale Der automatische Eiswürfelbereiter benötigt zum Betrieb einen Frischwasseranschluss (siehe Kapitel “Frischwasseranschluss”). Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbereiter unabhängig vom Kältegerät ausschalten. Im Eiswürfelbereiter ist eine Eiswürfelschale integriert, in der die Eiswürfel produziert werden. Diese Eiswürfelschale kann nicht entnommen werden.
Gerätebeschreibung Symbole im Display Bedienung Symbol / Bedeutung Einstellungsmodus Einstellungen vornehmen (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”) Minus/Plus Einstellung verändern (z. B. Temperatur) Einstellung bestätigen OK / Navigationspfeil Links/ Rechts Blättern im Einstellungsmodus zur Auswahl einer Einstellung Zurück Menüebene verlassen Information Symbol Standby Kältegerät ist elektrisch angeschlossen, aber nicht eingeschaltet.
Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Türöffnungsbegrenzer Active AirClean Filter Die Active AirClean Filter in der Geräterückwand sorgen für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität im Weinschrank. Kreidestift Verwenden Sie den mitgelieferten Kreidestift für die Beschriftung der Magnetleisten auf den Holzrosten. Durch die Beschriftung der Magnetleisten erhalten Sie eine gute Übersicht über die eingelagerten Weinsorten.
Zubehör Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Active AirClean Filter Beschreibung siehe “Mitgeliefertes Zubehör”.
Erste Inbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Kältegerät anschliessen Verpackungsmaterialien entfernen Schliessen Sie das Kältegerät an das Elektronetz, wie im Kapitel “Elektroanschluss” beschrieben. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Schutzfolie entfernen Die Flächen aus Edelstahl sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie den Weinschrank an seinem Platz aufgestellt haben.
Kältegerät ein- und ausschalten Touchdisplay Das Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Touchdisplay möglicherweise nicht. Kältegerät einschalten Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät ca. 2 Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen. Legen Sie erst Lebensmittel in die Gefrierzone, wenn die Temperatur tief genug ist (mind.
Kältegerät ein- und ausschalten Startbildschirm 12°C 12°C -18°C Startbildschirm - voreingestellte Temperaturen Der Startbildschirm ist die Anzeige von der aus Sie alle Einstellungen vornehmen können. Das Display ist dazu in mehrere Felder aufgeteilt: In den oberen beiden Feldern befinden sich die Temperaturanzeigen der Weintemperierzone. Durch Berühren einer der Temperaturanzeigen gelangen Sie in die Anzeige der gewünschten Weintemperierzone. Hier können Sie die Temperatur einstellen bzw.
Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät ausschalten Im Einstellungsmodus können Sie das Kältegerät ausschalten (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”). 12°C 12°C -18°C Startbildschirm - voreingestellte Temperaturen Berühren Sie . Einstellungs-Modus Blättern Sie mit den Pfeiltasten oder bis angezeigt wird. Sie können die beiden Weintemperierzonen gleichzeitig ausschalten, während die Gefrierzone noch weiter eingeschaltet bleibt.
Kältegerät ein- und ausschalten Das Ausschalten der Weintemperierzonen muss immer mit OK bestätigt werden. Die Eingabe wird nicht automatisch nach einem gewissen Zeitraum übernommen bzw. auch das Schliessen der Gerätetür ist nicht ausreichend. -18°C Weintemperierzonen separat einschalten (falls zuvor ausgeschaltet) Die Temperatur in der Gefrierzone wird weiterhin angezeigt. Die Innenbeleuchtung der Weintemperierzonen geht aus.
Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wird das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbedingt. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Folgendes: Schalten Sie das Kältegerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung(en) der Hausinstallation aus. Entleeren Sie die Eiswürfelschublade.
Die optimale Temperatur und Luftqualität Weine entwickeln sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ständig weiter. So ist sowohl die Temperatur als auch die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Haltbarkeit des Weins. terbrochen. Deshalb ist es sehr wichtig, eine nahezu schwankungsfreie Temperatureinhaltung sicherzustellen.
Die optimale Temperatur und Luftqualität Isolationsplatte zur thermischen Trennung Der Weinschrank hat eine feststehende Isolationsplatte, die den Innenraum in zwei unterschiedlich temperierbare Zonen teilt. So können Sie gleichzeitig unterschiedliche Weinsorten, z. B. Rotwein und Champagner lagern. Temperatur einstellen Die Temperatur in den Weintemperierzonen und in der Gefrierzone können Sie unabhängig voneinander einstellen.
Die optimale Temperatur und Luftqualität Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb jeweils die Temperatur in der Mitte der Weintemperierzone und die wärmste Stelle in der Gefrierzone an, die momentan im Weingerät herrscht. Je nach Raumtemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt wird.
Die optimale Temperatur und Luftqualität DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit) Mit DynaCool erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit im gesamten Weinschrank. Gleichzeitig werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur gleichmässig verteilt, so dass alle Ihre Weine unter gleich guten Bedingungen lagern. So wird im Innenraum dauerhaft ein Klima geschaffen, welches dem eines Weinkellers entspricht. – DynaCool ein- oder ausschalten Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige einer Weintemperierzone.
SuperFrost verwenden Sie können die Funktion SuperFrost zuschalten. Funktion SuperFrost Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Ausnahmen: – Wenn Sie bereits gefrorene Lebensmittel einlegen. – Wenn Sie täglich nur bis zu 1 kg Lebensmittel einlegen.
SuperFrost verwenden Gewählte Funktion anzeigen Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige. Im Display erscheint die aktuelle Temperatur. Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet orange.
Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone sowie in den beiden Weintemperierzonen nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Die Anzeige des Temperaturalarms erfolgt nur im Startbildschirm und nicht während einer Einstellung. Ein Temperaturalarm wird vor einem vorhandenen Türalarm angezeigt.
Temperatur- und Türalarm Temperaturalarm vorzeitig ausschalten und wärmste Temperatur abfragen Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Ebenso können Sie die wärmste Temperatur abfragen, die in der jeweiligen Kältezone herrschte. Berühren Sie . Die Fehlermeldung wurde bestätigt, und der Warnton verstummt. Im Display erscheint der Startbildschirm: In der Temperaturanzeige wird für ca. 1 Minute die wärmste Temperatur blinkend angezeigt, die bislang in der Kältezone herrschte.
Temperatur- und Türalarm Türalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Berühren Sie . In der Temperaturanzeige wird die tatsächliche momentane Temperatur angezeigt. Der Warnton verstummt.
Weitere Einstellungen vornehmen Übersicht Einstellungen Die folgenden Einstellungen können aktiviert oder geändert werden. Die werkseitig vorgegebenen Einstellungen sind in der Tabelle fett oder als markierte Stufe im Segmentbalken dargestellt.
Weitere Einstellungen vornehmen Werkeinstellungen zurücksetzen Informationen zu Ihrem Kältegerät abrufen Anzeigen (wichtig für die Meldung einer Störung beim Miele Kundendienst) Erinnerung: Active AirClean Fil- Ein (Symbol orange) / Aus ter wechseln Erinnerung: Belüftungsgitter reinigen Ein (Symbol orange)/Aus Reinigung (erscheint nur, wenn der Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist) Ein (Symbol orange)/Aus 39
Weitere Einstellungen vornehmen Weitere Einstellungen vornehmen Im Einstellungsmodus können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen sowie gewünschte Funktionen anwählen und somit Ihr Kältegerät an Ihre Gewohnheiten anpassen. Weitere Erklärungen und Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, wird der Türalarm oder eine andere Warnmeldung automatisch unterdrückt: Es wird kein Symbol angezeigt, und es ertönt kein Warnton.
Weitere Einstellungen vornehmen Eingabe von Werten Einstellungs-Modus Blättern Sie mit den Pfeiltasten oder nach links oder rechts. Alle Eingaben, die Sie getätigt haben, müssen mit OK bestätigt werden. Wird die Eingabe nicht bestätigt, wechselt das Display nach ca. 15 Sekunden in den Startbildschirm, und die eingestellten oder veränderten Werte werden nicht übernommen. Menüebene verlassen (“Zurück” ) Mittig im Display erscheint das Symbol der anwählbaren Einstellung.
Weitere Einstellungen vornehmen Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen Kurzzeit (QuickCool-Timer) nutzen Die Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge nutzen, z. B. zum Kühlen von Knetteig. Der Signalton erinnert Sie zum eingestellten Zeitpunkt. Eine Kurzzeit kann maximal für 9 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. – Kurzzeit einstellen Berühren Sie . Stellen Sie mit oder die Stunden ein. Bestätigen Sie mit OK. Die eingestellten Stunden werden übernommen.
Weitere Einstellungen vornehmen Eiswürfelbereiter ein-/ausschalten Gesundheitsgefahr! Die ersten 3 Eiswürfelproduktionen nach der Inbetriebnahme des Eiswürfelbereiters dürfen nicht verzehrt werden, da das Wasser zum ersten Durchspülen der Wasserzuführung dient. Dies gilt sowohl für die erste Inbetriebnahme als auch, wenn das Kältegerät für längere Zeit ausgeschaltet war. Erzeugen Sie mit dem Eiswürfelbereiter nur haushaltsübliche Mengen.
Weitere Einstellungen vornehmen Präsentierlicht ein- oder ausschalten oder die Einschaltdauer wählen Falls Sie Ihre Weinflaschen auch bei geschlossener Gerätetür präsentieren möchten, können Sie die Innenbeleuchtung so einstellen, dass sie auch bei geschlossener Gerätetür eingeschaltet bleibt. Jede Weintemperierzone ist mit einer eigenen Beleuchtung ausgestattet, so dass der Weinschrank optimal ausgeleuchtet wird.
Weitere Einstellungen vornehmen – Verriegelung ausschalten Sabbat-Modus ein-/ausschalten Berühren Sie das Display. Das Kältegerät verfügt zur Unterstützung religiöser Bräuche über den Sabbat-Modus. erscheint. Berühren Sie für ca. 6 Sekunden. Der Startbildschirm erscheint. Berühren Sie . Wählen Sie . leuchtet orange. Berühren Sie . erscheint im Display. Die Verriegelung ist ausgeschaltet.
Weitere Einstellungen vornehmen Gefahr einer Lebensmittelvergif- – Sabbat-Modus einschalten tung! Ein möglicher Netzausfall während des Sabbatmodus wird nicht angezeigt und das Kältegerät startet anschliessend wieder im Sabbatmodus. Ist dieser beendet, wird keine Meldung über den Netzausfall angezeigt. Sollte während des Sabbatmodus ein Netzausfall aufgetreten sein, prüfen Sie die Qualität der Lebensmittel und verzehren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht. Berühren Sie . leuchtet orange.
Weitere Einstellungen vornehmen Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms einstellen Das Kältegerät verfügt über einen Türalarm. Sollte eine Gerätetür längere Zeit offen stehen, ertönt ein Warnton (falls nicht ausgeschaltet: siehe Abschnitt “Lautstärke Warn- und Signaltöne einstellen/ausschalten”) und im Display leuchtet (siehe Kapitel “Temperatur- und Türalarm”, Abschnitt “Türalarm”).
Weitere Einstellungen vornehmen Helligkeit Display einstellen Werkeinstellungen zurücksetzen Sie können im Segmentbalken die Helligkeit des Displays einstellen: Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximale Helligkeit gewählt. Alle Einstellungen des Kältegerätes werden auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt, und das Kältegerät wird ausgeschaltet. Die Veränderung der Helligkeit wird während der Verstellung sichtbar.
Weitere Einstellungen vornehmen Erinnerung: Active AirClean Filter wechseln Erinnerung: Belüftungsgitter reinigen Das Kältegerät ist mit Active AirClean Filter ausgestattet. Das Kältegerät ist im Sockel mit einem Belüftungsgitter ausgestattet. Ist die Geruchsfilter-Wechselanzeige aktiviert, werden Sie nach ca. 12 Monaten erinnert, den Active AirClean Filter zu wechseln (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”, Abschnitt “Active AirClean Filter wechseln”).
Weinflaschen lagern Vibrationen und Bewegungen wirken sich negativ auf den Reifeprozess des Weins aus, dies wiederum kann den Geschmack des Weins beeinträchtigen. Um auch beim Entnehmen von Weinflaschen ein ruhiges Lagern der übrigen Weinflaschen zu gewährleisten, sollten gleichartige Weinsorten möglichst auf demselben Holzrost nebeneinander liegen. Darüber hinaus sollten Sie es vermeiden, Weinflaschen auf dem Holzrost zu stapeln.
Weinflaschen lagern Holzroste Holzroste beschriften Damit Sie eine gute Übersicht über die eingelagerten Weinsorten erhalten, können Sie die mit Tafellack beschichteten Magnetleisten an den Holzrosten beschriften. Die auf Auszugsschienen geführten Holzroste sind weit herausziehbar, so dass Sie die Weinflaschen bequem einlegen und wieder entnehmen können. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Kreidestift.
Weinflaschen lagern Maximales Fassungsvermögen Beschädigungsgefahr! Jeder einzelne Holzrost darf mit maximal 25 kg beladen werden! Bitte beachten Sie jedoch, dass das Stapeln von Weinflaschen auf den Holzrosten zu vermeiden ist. Insgesamt können maximal 42 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Weinschrank gelagert werden.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild “Gefriervermögen ...kg/24 h”. Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel. Vor dem Einlegen Bei einer grösseren Menge als 1 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe Kapitel “SuperFrost verwenden”). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Gefriergut einlegen Beschädigungsgefahr durch zu schwere Beladung.
Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur von -18° C sehr unterschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauerstoff kann z. B. Fett ranzig werden. Mageres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch. Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittelgruppen in der Gefrierzone.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Tipp: Damit Sie die Flaschen nicht in der Gefrierzone vergessen, können Sie im Einstellungsmodus die Kurzzeit (QuickCool-Timer) entsprechend einstellen.
Gefrieren und Lagern Innenraum gestalten Zubehör nutzen Schublade und Glasplatte entnehmen Kälteakku verwenden Die Schubladen können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden. Der Kälteakku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlängern. Ebenso können Sie die Gefrierzone flexibel vergrössern. Möchten Sie grösseres Gefriergut, wie z. B.
Abtauen Weintemperierzonen Gefrierzone Die Weintemperierzonen tauen automatisch ab. Das Kältegerät ist mit einem “NoFrost”System ausgerüstet, wodurch das Kältegerät automatisch abgetaut wird. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Weintemperierzonen Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten.
Reinigung und Pflege Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Beschädigungsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers kann Kunststoffe und elektrische Komponenten beschädigen. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um das Kältegerät zu reinigen. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt.
Reinigung und Pflege Eiswürfelschale reinigen Reinigen Sie die Eiswürfelschale, – bevor Sie den Eiswürfelbereiter für längere Zeit ausschalten. – regelmässig, um Eis- und Wasserreste zu entfernen. Die Eiswürfelschale ist nicht entnehmbar und kann nur eingebaut gereinigt werden. Aus diesem Grund können Sie die Eiswürfelschale in die Reinigungsstellung positionieren. Reinigungsstellung einstellen Erst wenn der Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist, ist die Funktion “Reinigungsstellung einstellen ” wählbar.
Reinigung und Pflege Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten Schalten Sie das Kältegerät aus. Innenraum und Zubehör reinigen erscheint im Display und die Kühlung ist ausgeschaltet. Das Kältegerät sollte regelmässig gereinigt werden, mindestens einmal im Monat. Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung(en) der Hausinstallation aus. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort.
Reinigung und Pflege Beschädigungsgefahr durch zu hohe Spülmaschinentemperaturen. Teile des Kältegeräts können durch die Geschirrspülerreinigung bei mehr als 55 °C unbrauchbar werden, z. B. sich verformen. Wählen Sie für geschirrspülergeeignete Teile ausschliesslich Geschirrspülerprogramme mit maximal 55 °C. Durch den Kontakt mit Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile im Geschirrspüler verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
Reinigung und Pflege Die Gerätefront ist mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung (CleanSteel) veredelt. Sie schützt vor Anschmutzungen und erleichtert die Reinigung. Reinigen Sie die Gerätetür mit einem Glasreiniger. Belüftungsgitter reinigen Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen Sie das Belüftungsgitter regelmässig mit einem Pinsel oder Staubsauger (verwenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger).
Reinigung und Pflege Active AirClean Filter wechseln Über die Active AirClean Filter gelangt frische Aussenluft in das Kältegerät. Die Filterung der Aussenluft über die Active AirClean Filter stellt sicher, dass nur staub- und geruchfreie Luft in das Kältegerät gelangt. Wechseln Sie ca. alle 12 Monate die Active AirClean Filter in den zwei Weintemperierzonen.
Reinigung und Pflege Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät. Schliessen Sie das Kältegerät wieder an, und schalten Sie es ein. Schalten Sie die Funktion SuperFrost für einige Zeit ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird. Legen Sie die Weinflaschen sortiert ein, und schliessen Sie die Gerätetür. Schieben Sie die Gefrierschubladen mit dem Gefriergut in die Gefrierzone, und schliessen Sie die Gerätetür.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig. Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind zugestellt oder verstaubt. Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsöffnungen. Befreien Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen regelmässig von Staub. Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wurden grosse Mengen Lebensmittel frisch eingelagert oder eingefroren.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer seltener und kürzer ein, die Temperatur im Kältegerät steigt. Kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach 24 Stunden. Das Gefriergut beginnt, aufzutauen. Die Raumtemperatur, für die Ihr Kältegerät ausgelegt wurde, wurde unterschritten. Der Kompressor schaltet seltener ein, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist.
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Der Messemodus ist eingeschaltet. das Kältegerät hat kei- Schalten Sie den Messemodus aus (siehe Kapine Kühlleistung, die Betel “Weitere Einstellungen vornehmen”, Abdienung des Kälteschnitt “Messemodus ausschalten”). gerätes sowie die Innenbeleuchtung sind jedoch funktionsfähig. Im Display wird nichts angezeigt. Es ist schwarz.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , und zusätzlich ertönt ein Signalton. Die Einstellung Erinnerung: Belüftungsgitter reinigen ist aktiviert: Dies ist die Aufforderung zum Reinigen des Belüftungsgitter. Bestätigen Sie die Meldung, in dem Sie im Display berühren, und reinigen Sie das Belüftungsgitter (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”, Abschnitt “Belüftungsgitter reinigen”).
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Die Warnmeldung wurde bestätigt: erlischt, und der Warnton verstummt. Im Display erscheint der Startbildschirm: In der Temperaturanzeige wird für ca. 1 Minute die wärmste Temperatur blinkend angezeigt, die bislang in der Kältezone herrschte. Anschliessend wechselt die Temperaturanzeige auf die aktuelle Temperatur. Sie können die blinkende Temperaturanzeige vorzeitig verlassen: Berühren Sie die Temperaturanzeige.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet rot , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbrechung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen. Berühren Sie im Display . Die Fehlermeldung wurde bestätigt: erlischt und der Warnton verstummt. Im Display erscheint der Startbildschirm: In der Temperaturanzeige der Gefrierzone wird für ca.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , ein Fehlercode F Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Dismit Ziffern erscheint, play berühren. und zusätzlich ertönt Rufen Sie den Kundendienst. ein Warnton. Für die Meldung der Störung benötigen Sie zum angezeigten Fehlercode auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kältegerätes. Diese können Sie sich direkt anzeigen lassen. Berühren Sie dazu im Display .
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet gelb , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Eiswürfelschublade ist nicht im Kältegerät. Nach dem Schliessen der Gerätetür ertönt ein Signalton Berühren Sie im Display . Die Warnmeldung wurde bestätigt und der Signalton verstummt. Im Display wird wieder die tatsächliche momentane Temperatur angezeigt. Setzen Sie die Schublade wieder korrekt ins Kältegerät oder schalten Sie den Eiswürfelbereiter aus.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet rot , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Eine Störung des Eiswürfelbereiters liegt vor. Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Display das Symbol berühren. Rufen Sie den Kundendienst. Für die Meldung der Störung benötigen Sie zum angezeigten Fehlercode auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kältegerätes. Diese können Sie sich direkt anzeigen lassen. Berühren Sie dazu im Display .
Was tun, wenn ... Probleme mit dem Eiswürfelbereiter Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter lässt sich nicht einschalten. Das Kältegerät ist nicht elektrisch angeschlossen bzw. nicht eingeschaltet. Schliessen Sie das Kältegerät an, und schalten Sie es ein. Der Eiswürfelbereiter produziert keine Eiswürfel. Das Kältegerät und der Eiswürfelbereiter sind nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät und den Eiswürfelbereiter ein. Die Temperatur in der Gefrierzone ist zu hoch.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Eiswürfel riechen oder schmecken unangenehm. Der Eiswürfelbereiter befindet sich im Dauerbetrieb und sollte regelmässig gereinigt werden. Spülen Sie den Eiswürfelbereiter sowie die Wasserzuführung regelmässig durch, indem Sie die ersten 3 Eiswürfelprodukionen nicht verzehren sondern entsorgen. Der Eiswürfelbereiter wird sehr selten benutzt. Eis kann bei längerer Lagerung den Geruch und Geschmack anderer Stoffe annehmen.
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Sabbatmodus ist eingeschaltet: Das Display ist schwarz, und das Kältegerät kühlt. Berühren Sie das Display. Anschliessend erscheint im Display weiss leuchtend (siehe Kapitel “Weitere Einstellungen vornehmen”, Abschnitt “Sabbatmodus ein-/ausschalten”). Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist festgefroren. Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen nicht trocken. Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel. Das Kältegerät fühlt sich an den Aussenwänden warm an. Kein Fehler. Die durch die Kälteerzeugung entstehende Wärme wird genutzt, um eine Betauung zu vermeiden.
Ursachen von Geräuschen Normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Kompressor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ... Ein leises Rauschen kann von der Luftströmung im Innenraum herrühren. Knack ...
Kundendienst Kontakt bei Störungen Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie beim Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
*INSTALLATION* Installation Aufstellhinweise Brand- und Beschädigungsgefahr durch wärmeabgebende Geräte. Wärmeabgebende Geräte können sich entzünden und das Kältegerät in Brand setzen. Stellen Sie wärmeabgebende Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, DoppelKochstellen oder Toaster nicht auf das Kältegerät. Brand- und Beschädigungsgefahr durch offene Flammen. Offene Flammen können das Kältegerät in Brand setzen. Halten Sie offene Flammen, z. B. eine Kerze, vom Kältegerät fern.
*INSTALLATION* Installation Klimaklasse Be- und Entlüftung Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Klimaklasse Raumtemperatur SN +10 bis +32 °C N +16 bis +32 °C ST +16 bis +38 °C T +16 bis +43 °C Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors.
*INSTALLATION* Installation Beiliegende Wandabstandhalter montieren Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird sowie Kondenswasserbildung bei hoher Umgebungstemperatur vermieden wird, sind die Wandabstandhalter zu verwenden. Mit den montierten Wandabstandhaltern vergrössert sich die Kältegerätetiefe um ca. 15 mm. Werden die Wandabstandhalter nicht verwendet, hat dies keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Kältegerätes.
*INSTALLATION* Installation Nehmen Sie die Abdeckung vom Türscharnier und die Abdeckung vom Türschliessdämpfer ab. Drehen Sie die Schraube am Türschliessdämpfer heraus, und fassen Sie mit einem Schraubenzieher hinter den Türschliessdämpfer. Entnehmen Sie den Türschliessdämpfer . Rasten Sie die rote Sicherung (liegt dem Kältegerät bei) in die Öffnung ein.
*INSTALLATION* Installation – Türschliessdämpfer einbauen Tipp: Heben Sie die rote Sicherung auf, falls Sie den Türanschlag zu einem späteren Zeitpunkt erneut wechseln wollen. Setzen Sie den Türschliessdämpfer zuerst schräg auf der Scharnierseite bis zum Anschlag ein. Schieben Sie dann das andere Ende des Türschliessdämpfers in die Aussparung. Schrauben Sie den Türschliessdämpfer mit der Schraube fest. Setzen Sie die Abdeckung auf das Türscharnier.
*INSTALLATION* Installation Wenn Ihr Kältegerät zusammen mit einem weiteren Kältegerät als side-byside Kombination aufgestellt wird, beachten Sie unbedingt das Kapitel “Aufstellen einer side-by-side Kombination”. Das erforderliche Montagekit liegt Ihrem Kältegerät bei. Kältegerät ausrichten Kältegerät aufstellen Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf.
*INSTALLATION* Installation Gerätetür abstützen Kältegerät in eine Küchenzeile einbauen Werden die angegebenen Be- Drehen Sie mit dem beiliegenden Gabelschlüssel auf jeden Fall den Stellfuss am unteren Lagerbock so weit heraus, dass er auf dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuss um eine weitere ¼ Umdrehung heraus. und Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum.
*INSTALLATION* Installation Das Kältegerät kann in jede Küchenzeile eingebaut und direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätefront muss mindestens 65 mm gegenüber der Küchenschrankfront vorstehen. Dadurch lässt sich die Gerätetür einwandfrei öffnen und schliessen. Um das Kältegerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem Kältegerät ein entsprechender Aufsatzschrank angebracht werden.
*INSTALLATION* Installation Gerätemasse * Mass ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrössert sich die Gerätetiefe um 15 mm.
*INSTALLATION* Installation Aufstellen einer side-by-side Kombination Alle Befestigungsteile, die Sie für die “side-by-side” Montage benötigen, liegen dem Kältegerät bei: Grundsätzlich sollten Kältegeräte nicht mit weiteren Modellen unmittelbar nebeneinander (“side-by-side”) aufgestellt werden, um Kondenswasserbildung und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
*INSTALLATION* Installation Folgendes Werkzeug liegt dem Kältegerät bei: Folgendes Werkzeug benötigen Sie zusätzlich: Kältegeräte aufstellen Der Zugang zur Geräterückseite muss für die Montage weiterhin möglich sein. Stellen Sie das Gefriergerät bzw. das Kältegerät mit Gefrierzone unbedingt links (von vorn gesehen) vom Kühlgerät auf. Durch die integrierte Heizung an der innen liegenden Seite des Gefriergeräts bzw.
*INSTALLATION* Installation Hinweise zum Verschieben der side-by-side Kombination: Verschieben Sie abwechselnd die linke Ecke und dann die rechte Ecke. Fassen Sie dazu immer an den äusseren vorderen Ecken an, drücken Sie keinesfalls mit dem Knie gegen die Seitenwände oder die Gerätetür. Montageschritte an den Gerätevorderseiten Drehen Sie den Stellfuss (zum Abstützen der Gerätetür bei einem Kühlgerät) mit dem Gabelschlüssel ganz ein. Der Stellfuss darf keinen Bodenkontakt haben.
*INSTALLATION* Installation Mit dem Anbringen des oberen Befestigungsteils werden beide Kältegeräte in der Höhe und in der Tiefe zueinander ausgerichtet. Sollte ein Kältegerät höher sein als das andere, beginnen Sie mit dem höheren Kältegerät. Stellen Sie die Kältegeräte so nebeneinander, dass sie vorn bündig stehen und zwischen Ihnen ein Spalt von etwas mehr als 40 mm bestehen bleibt.
*INSTALLATION* Installation Montageschritte an den Geräterückseiten Legen Sie das Befestigungsteil so an, dass die waagerechten Langlöcher auf der linken Seite liegen und befestigen Sie es in der angegebenen Reihenfolge: 1. Schrauben Sie es lose mit zwei Schrauben an. 2. Verschieben Sie das Befestigungsteil bis der Mittelsteg des Blechs an der Seitenwand des zweiten Kältegerätes anschlägt. 3. Schrauben Sie das Befestigungsteil mit den Schrauben fest. 4.
*INSTALLATION* Installation Die Löcher zur Verschraubung des Befestigungsteils müssen vorgebohrt werden. Legen Sie das Befestigungsteil so an, dass das waagerechte Langloch auf der linken Seite liegt und befestigen Sie es in der angegebenen Reihenfolge: 1. Schrauben Sie es lose mit der Schraube an. Schieben Sie das Befestigungsteil mit den Aussparungen über die Aufnahmen für die Wandabstandhalter. Markieren Sie mit einem Stift die Position der Bohrlöcher.
*INSTALLATION* Installation Weitere Montageschritte an den Gerätevorderseiten Verstellen Sie die vorderen Stellfüsse mit dem Gabelschlüssel . 1. Drehen Sie die mittleren Stellfüsse ein, so dass kein Bodenkontakt besteht. 2. Richten Sie nun die gesamte side-by-side Kombination über die äusseren Stellfüsse aus. Setzen Sie an der Gerätevorderseite die Abdeckleiste an der Unterseite des oberen Befestigungsteils an und arbeiten Sie die Abdeckleiste nun sorgfältig in den Spalt ein.
*INSTALLATION* Installation Schliessen Sie die side-by-side Kombination nun laut Gebrauchs- und Montageanweisungen der Einzelgeräte elektrisch an. Setzen Sie an der Geräteoberseite die Abdeckleiste bündig mit den Geräteecken an und arbeiten Sie die Abdeckleiste nun sorgfältig in den Spalt ein. Tipp: Drücken Sie die beiden Stege der Leiste auf der gesamten Länge zusammen. Die Leiste lässt sich so leichter in den Spalt einführen. Setzen Sie oben an der Gerätevorderseite die Abdeckung auf.
*INSTALLATION* Installation Achtung! Beschädigungsgefahr beim Verschieben der Gerätekombination! Die zusammengebaute Kombination ist sehr schwer. Durch unsachgemässes Verschieben können Dellen an den Kältegeräten entstehen Beachten Sie die Hinweise zum Verschieben. Schieben Sie die side-by-side Kombination vorsichtig in die vorgesehene Position.
*INSTALLATION* Installation Gerätetür ausrichten Die Gerätetüren können an den unteren Lagerböcken in der Höhe ausgerichtet werden. Drehen Sie den Gewindestift mit dem Innensechskantschlüssel maximal um eine Umdrehung heraus. Verstellen Sie den Lagerbolzen in der Höhe mit dem Gabelschlüssel . Im Auslieferungszustand ist der Lagerbolzen ganz eingedreht. – Tür anheben: drehen Sie rechtsherum – Tür absenken: drehen Sie linksherum Ziehen Sie den Gewindestift fest.
*INSTALLATION* Installation Türanschlag wechseln Das Kältegerät wird mit einem Linksanschlag geliefert. Ist ein Rechtsanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Bitte beachten Sie, dass der Türanschlag nicht gewechselt werden darf, wenn das Kältegerät mit einem weiteren Kältegerät side-by-side aufgestellt wird. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Wechsel des Türanschlags.
*INSTALLATION* Installation Obere Abdeckungen abnehmen Oberen Türschliessdämpfer lösen Öffnen Sie die Gerätetür. Schieben Sie die rechte äussere Abdeckung ab. Rasten Sie die rote Sicherung (liegt dem Kältegerät bei) in die Öffnung ein. Durch die Sicherung kann sich der Türschliessdämpfer nicht zusammenziehen und den Lagerbock zusammenklappen lassen. Entfernen Sie die rote Sicherung erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
*INSTALLATION* Installation Obere Gerätetür abnehmen Verletzungsgefahr beim Abnehmen der oberen Gerätetür! Sobald im Folgenden der Bolzen am Türscharnier entfernt wird, ist die obere Gerätetür nicht mehr gesichert. Die Gerätetür muss von einer weiteren Person festgehalten werden. Drücken Sie die Lasche mit einem Schlitzschraubenzieher herunter, und ziehen Sie die Abdeckung aus der Verrastung. Ziehen Sie vorsichtig die Sicherungsabdeckung ab. Drehen Sie den Bolzen ein Stück heraus (ca.
*INSTALLATION* Installation Verletzungsgefahr beim Ab- Unteren Türschliessdämpfer lösen nehmen der oberen Gerätetür! Sobald der Lagerbolzen nicht im mittleren Lagerbock, sondern in der oberen Gerätetür stecken bleibt, ist die untere Gerätetür nicht gesichert und kann umfallen. Achten Sie darauf, dass der Lagerbolzen im mittleren Lagerbock und in der unteren Gerätetür stecken bleibt. Öffnen Sie die untere Gerätetür. Nehmen Sie die Blende ab.
*INSTALLATION* Installation Untere Gerätetür abnehmen Verletzungsgefahr beim Abnehmen der unteren Gerätetür. Sobald Sie im Folgenden den Lagerbolzen aus der unteren Gerätetür entfernen, ist die Gerätetür nicht mehr gesichert. Halten Sie die untere Gerätetür gut fest. Ziehen Sie die Abdeckung ab, und schieben Sie sie am Türschliessdämpfer weiter, bis der Lagerbock gut zugänglich ist. Schieben Sie den Bolzen am Lagerbock von unten heraus, und entnehmen Sie ihn.
*INSTALLATION* Installation Heben Sie die untere Gerätetür nach oben ab, und stellen Sie sie vorsichtig ab. Unteren Lagerbock umsetzen Drehen Sie die Halterung um 180°, und schrauben Sie sie in die beiden gegenüberliegenden Löcher vom Lagerbock. Ziehen Sie den kompletten Lagerbolzen mit Scheibe und Stellfuss nach oben heraus. Schrauben Sie den Lagerbock ab. Schrauben Sie die Halterung für den Türschliessdämpfer ab.
*INSTALLATION* Installation Mittleren Lagerbock umsetzen Oberes Türscharnier umsetzen Ziehen Sie die Abdeckung ab. Schrauben Sie den Lagerbock mit der darunter liegenden Schutzfolie ab. Schrauben Sie die Schrauben am Türscharnier heraus, und nehmen Sie es ab. Drehen Sie den Lagerbock um 180°, und schrauben Sie ihn mit der Schutzfolie auf die Gegenseite. Die Schutzfolie schützt vor Beschädigungen am Gehäuse des Kältegerätes.
*INSTALLATION* Installation Gerätetür vorbereiten Schieben Sie die Abdeckung seitlich ab. Setzen Sie die Abdeckung um 180° gedreht wieder auf die Gegenseite. Schieben Sie die Abdeckung dazu seitlich auf, und rasten Sie sie dann auf. Tipp: Um die Gerätetür vor Beschädigungen zu schützen, breiten Sie eine geeignete Unterlage auf einen stabilen Untergrund aus. Legen Sie dann die demontierte Gerätetür mit der Aussenfront nach unten darauf.
*INSTALLATION* Installation Drehen Sie jeweils die Schraube mit dem grauen Kunststoffkragen und die Schraube ohne Kragen ganz heraus. Setzen Sie die Türöffnungshilfe auf der Gegenseite wieder ein. Der Kunststoffklotz am Schieber darf nicht auf der Türdichtung aufliegen. Die Türdichtung wird sonst beschädigt. Die flächenbündige Seite des Türöffnungsschiebers muss zur Türdichtung zeigen. Ziehen Sie die Türöffnungsschieber kraftvoll nach oben heraus.
*INSTALLATION* Installation Türschliessdämpfer umsetzen Möchten Sie den Türöffnungswinkel auf ca. 90° begrenzen, so montieren Sie die beiliegenden Begrenzer bevor der Türschliessdämpfer wieder eingesetzt wird (siehe Kapitel “Aufstellhinweise”, Abschnitt “Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen”). Befestigen Sie die Türöffnungshilfe jeweils mit der Schraube samt Kunststoffkragen und der Schraube ohne Kragen .
*INSTALLATION* Installation Beiliegende Lagerbuchse in die obere Gerätetür einsetzen Setzen Sie den Türschliessdämpfer zuerst schräg auf der Scharnierseite bis zum Anschlag ein. Schieben Sie dann das andere Ende des Türschliessdämpfers in die Aussparung. Schrauben Sie den Türschliessdämpfer mit der Schraube fest. Stopfen der Türlagerbuchse umsetzen Setzen Sie die Lagerbuchse (liegt dem Kältegerät bei) in die Öffnung an der Unterkante der Gerätetür ein.
*INSTALLATION* Installation Untere Gerätetür montieren Unteren Türschliessdämpfer befestigen Öffnen Sie die untere Gerätetür. Ziehen Sie die Abdeckung über den Gelenkarm des Türschliessdämpfers. Öffnen Sie die Gerätetür um 90°. Setzen Sie die Gerätetür von oben auf den Lagerbolzen. Setzen Sie den mittleren Lagerbolzen durch den mittleren Lagerbock in die Lagerbuchse der unteren Gerätetür ein. Wichtig! Die Rastnase am Lagerbolzen muss wieder nach hinten zeigen.
*INSTALLATION* Installation Tipp: Heben Sie die rote Sicherung auf, falls Sie den Türanschlag zu einem späteren Zeitpunkt erneut wechseln wollen. Obere Gerätetür montieren Setzen Sie die Blende zuerst schräg gegenüber der Scharnierseite an, und schwenken Sie sie dann ein, bis sie einrastet. Schliessen Sie die Gerätetür. Setzen Sie die obere Gerätetür auf den mittleren Lagerbolzen , und führen Sie die scharnierseitige obere Öffnung an der Gerätetür auf das Türscharnier mit der Lagerbuchse.
*INSTALLATION* Installation Oberen Türschliessdämpfer befestigen Öffnen Sie die Gerätetür um 90°. Setzen Sie den Bolzen mit den Fingern in die Türlagerbuchse ein. Schrauben Sie den Bolzen ein (ca. ¼ Umdrehung), bis es klickt. Schieben Sie die Abdeckung ein, bis sie einrastet. Setzen Sie die Sicherheitsabdeckung auf den Bolzen. Die Gerätetür ist erst gesichert montiert, wenn die Sicherheitsabdeckung korrekt aufgesetzt wurde.
*INSTALLATION* Installation Obere Abdeckungen aufsetzen Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Setzen Sie die Abdeckung auf das Türscharnier. Die untere Gerätetür richten Sie über die äusseren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: Setzen Sie die Blende ein, bis sie einrastet.
*INSTALLATION* Installation Die obere Gerätetür richten Sie über die Langlöcher im mittleren Lagerbock aus: Drehen Sie die beiden Schrauben ein wenig heraus. Richten Sie die Gerätetür durch das Verschieben des Lagerbocks nach links oder rechts aus. Ziehen Sie dann die Schrauben fest an.
*INSTALLATION* Installation Frischwasseranschluss Hinweise zum Frischwasseranschluss Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch unsachgemässes Anschliessen. Ein unsachgemässes Anschliessen kann Personen verletzen und/oder Sachschäden verursachen. Der Frischwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Trennen Sie das Kältegerät vom Stromnetz, bevor Sie das Kältegerät an die Frischwasserleitung anschliessen.
*INSTALLATION* Installation Verwenden Sie ausschliesslich den mitgelieferten Edelstahlschlauch. Der Edelstahlschlauch darf nicht gekürzt, verlängert oder durch einen anderen Schlauch ersetzt werden. Tauschen Sie einen defekten Edelstahlschlauch ausschliesslich durch ein Miele Originalersatzteil aus. Sie erhalten den lebensmittelgeeigneten Edelstahlschlauch im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei ihrem Miele Fachhändler.
*INSTALLATION* Installation – Edelstahlschlauch am Kältegerät anschliessen Ziehen Sie mit dem beiliegenden Werkzeug die Mutter im Uhrzeigersinn fest, bis der maximale Drehmoment erreicht ist, und das Werkzeug überdreht. – Edelstahlschlauch am Absperrhahn anschliessen Drehen Sie die Schutzkappe von der Mutter am geraden Schlauchende ab. Ziehen Sie die Abdeckung vom Anschlussgewinde des Magnetventils ab.
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Das Kältegerät darf ausschliesslich mit der beiliegenden Netzanschlussleitung (Wechselstrom 50 Hz, 220–240 V) angeschlossen werden. Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose ausserhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein. Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
*INSTALLATION* Installation Das Kältegerät darf nicht an Inselwechselrichtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z. B. Solarstromversorgung eingesetzt werden. Beim Einschalten des Kältegerätes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden.
Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.
KWNS 28462 E ed/cs de-CH M.-Nr.