Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Erste Inbetriebnahme
- Induktion
- Tipps zum Energiesparen
- Einstellbereiche
- Bedienung
- Timer
- Zusatzfunktionen
- Sicherheitseinrichtungen
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Miele@home/Con@ctivity
- Sicherheitshinweise zum Einbau
- Sicherheitsabstände
- Rahmen-/Facettenkochfelder
- Flächenbündige Kochfelder
- Elektroanschluss
- Kundendienst
- Produktdatenblätter

Was tun, wenn ...
45
Problem Ursache und Behebung
Bei eingeschalteter An-
kochautomatik kommt
der Inhalt des Kochge-
schirrs nicht zum Ko-
chen.
Große Lebensmittelmengen werden erhitzt.
Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und
schalten dann von Hand zurück.
Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht.
Verwenden Sie anderes Kochgeschirr, das die
Wärme besser leitet.
Nach dem Ausschalten
des Gerätes ist ein Be-
triebsgeräusch zu hö-
ren.
Das Kühlgebläse läuft so lange, bis das Gerät abge-
kühlt ist und schaltet dann automatisch aus.
In den Kochzonenanzei-
gen blinken und Zif-
fern und ein Signal er-
tönt.
Das Kochfeld ist falsch angeschlossen.
Fordern Sie den Kundendienst an. Das Kochfeld
muss gemäß Anschlussschema angeschlossen
werden.
In den Kochzonenanzei-
gen blinken oder
und Ziffern.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
oder und andere Ziffern.
Es ist ein Fehler in der Elektronik aufgetreten.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Koch-
feldes für ca. 1Minute.
Falls nach dem Wiederherstellen der Stromversor-
gung das Problem weiterhin besteht, fordern Sie
den Kundendienst an.