Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........................................................................... 15 Übersicht .............................................................................................................. 16 Kochfeld................................................................................................................. 16 KM 6328-1 ...................................
Inhalt Sicherheitseinrichtungen .................................................................................... 38 Inbetriebnahmesperre ............................................................................................ 38 Sicherheitsausschaltung ........................................................................................ 39 Überhitzungsschutz ............................................................................................... 40 Reinigung und Pflege ....................
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe‐ stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä‐ den an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kochfeld.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus‐ haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer‐ den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be‐ dienen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es si‐ cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer fal‐ schen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐ hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän‐ dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfelds. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kochfelds. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐ cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn das Kochfeld hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge‐ baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie das Kochfeld verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wär‐ me und Feuchtigkeit. Dadurch können Kochfeld, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erlo‐ schen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfelds können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie das Kochfeld niemals zum Beheizen von Räumen. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Ma‐ terialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfde‐ ckel können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus! Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründ‐ lich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreinigungsmittel nach, sobald sie abgekühlt sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen Metallische Gegenstände, die in einer Schublade unter dem Kochfeld aufbewahrt werden, können bei längerer, intensiver Benut‐ zung des Gerätes heiß werden. Bewahren Sie keine metallischen Gegenstände in einer Schublade direkt unter dem Kochfeld auf. Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfelds niemals einen DampfReiniger. Wenn das Kochfeld über einem Pyrolyse-Backofen oder -Herd eingebaut ist, nehmen Sie es während des Pyrolysevorgangs nicht in Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann (siehe entsprechendes Kapitel).
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver‐ packung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs‐ materialien sind nach umweltverträgli‐ chen und entsorgungstechnischen Ge‐ sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.
Übersicht Kochfeld KM 6328-1 b c 8 8 8 a d e a PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster b PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster ab kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich c PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster d PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster cd kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich e Bedienelemente/Anzeigen 16 8 00
Übersicht KM 6366-1 / KM 6367-1 a PowerFlex Kochzone mit TwinBooster b PowerFlex Kochzone mit TwinBooster ab kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich c PowerFlex Kochzone mit TwinBooster cf kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich d PowerFlex Kochzone mit TwinBooster de kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich e PowerFlex Kochzone mit TwinBooster f PowerFlex Kochzone mit TwinBooster g Bedienelemente/Anzeigen 17
Übersicht Bedienelemente/Anzeigen m 8 i l j 00 8 min k d c e f g hb a Sensortasten a Kochfeld ein-/ausschalten b Stop and Go aktivieren/deaktivieren ab Inbetriebnahmesperre/Verriegelung aktivieren/deaktivieren c Timer - Ein-/ausschalten - Wechseln zwischen den Timer-Funktionen - Anwahl einer Kochzone (siehe Kapitel "Kochzone automatisch abschalten") d Kurzzeit/Abschaltzeit einstellen e Warmhaltestufe ein-/ausschalten 18
Übersicht f Leistungsstufe einstellen g PowerFlex Kochbereich ein-/ausschalten Anzeigeleuchten h Inbetriebnahmesperre aktiviert k Timer i Kochzonenanzeige bis Kochzone betriebsbereit Warmhaltestufe Leistungsstufe Stufe 1 TwinBooster Booster/Stufe 2 TwinBooster Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel "Induktion") Restwärme Ankochautomatik Abschaltautomatik programmiert Timeranzeige j Zeit in Minuten l Kurzzeit Inbetriebnahmesperre/Verriegelung aktiviert Symbole m Kochzone
Übersicht Kochzonendaten Kochzone KM 6328-1 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V** 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 + + 22–23 / 15x23–23x39 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 3400 4800 7300 Gesamt 7300 * Innerhalb d
Übersicht Kochzone KM 6366-1 / KM 6367-1 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V** 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3300 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3300 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2100 3000 3650 15–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster,
Erstinbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den mitgelieferten Unterlagen be‐ findet, an die dafür vorgesehene Stel‐ le im Kapitel "Kundendienst, Typen‐ schild, Garantie". Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. Kochfeld erstmalig reinigen Wischen Sie Ihr Kochfeld vor dem ersten Benutzen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es ab. Kochfeld erstmalig in Betrieb nehmen Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt.
Induktion Funktionsweise Unter einer Induktionskochzone befin‐ det sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt diese Spule ein Magnetfeld, das direkt auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt. Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wär‐ me. Die Induktion funktioniert nur bei Koch‐ geschirr mit einem magnetisierbaren Boden (siehe Kapitel "Kochgeschirr"). Sie berücksichtigt automatisch die Grö‐ ße des aufgesetzten Kochgeschirrs.
Induktion Geräusche Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen können im Kochgeschirr, abhängig von Material und Verarbeitung des Bodens, folgende Geräusche entstehen: Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es wird schwächer oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe verringert wird, Prasseln bei Kochgeschirr, dessen Bo‐ den aus verschiedenen Materialien be‐ steht (z. B.
Induktion Kochgeschirr Geeignet ist Kochgeschirr aus: – Edelstahl mit magnetisierbarem Bo‐ den, – emailliertem Stahl, – Gusseisen Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus: – Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie Schlieren durch Abrieb und Kratzer. – Beachten Sie bei der Anschaffung von Pfannen und Töpfen, dass häufig der maximale oder obere Durchmes‐ ser angegeben wird. Wichtig ist aber der (in der Regel kleinere) Boden‐ durchmesser.
Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge‐ schlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme un‐ nötig entweicht. – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt weniger Energie als ein großer, nur wenig gefüllter Topf. – Garen Sie mit wenig Wasser. – Schalten Sie nach dem Ankochen oder Anbraten rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück. – Verwenden Sie einen Schnellkoch‐ topf, um die Garzeit zu reduzieren.
Einstellbereiche Einstellbereich Schmelzen von Butter Auflösen von Gelatine 1–2 Kochen von Milchbrei 2 Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Quellen von Reis Auftauen von Gemüse im Block Quellen von Getreide 3 Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste Dünsten von Obst Quellen von Teigwaren 4 Dünsten von Gemüse, Fisch Auftauen und Erhitzen von Tief‐ kühlkost 5 Ankochen größerer Mengen, z. B. Eintopf Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B.
Bedienung Bedienprinzip Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elek‐ tronischen Sensortasten ausgestattet, die auf Fingerkontakt reagieren. Die Sensortaste Ein/Aus muss beim Ein‐ schalten aus Sicherheitsgründen etwas länger berührt werden als die übrigen Tasten. Jede Reaktion der Tasten wird mit ei‐ nem akustischen Signal quittiert. Fehlfunktion durch verschmutzte und/oder bedeckte Sensortasten.
Bedienung Brandgefahr! Restwärmeanzeige Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei Induktionskochfeldern sehr viel kürzer ist als bei herkömmlichen Kochfeldern. Wenn eine Kochzone heiß ist, leuchtet nach dem Ausschalten die Restwärme‐ anzeige. Einschalten Berühren Sie die Sensortaste . In den Anzeigen aller Kochzonen er‐ scheint .
Bedienung PowerFlex Kochbereich Sie können die PowerFlex Kochzonen zu einem PowerFlex Kochbereich zu‐ sammenschalten (siehe Kapitel "Über‐ sicht – Kochfeld"). Die Einstellungen für den Kochbereich werden mit der vorde‐ ren bzw. linken PowerFlex Kochzone gesteuert. Einschalten Berühren Sie die Sensortaste bzw. . In der Anzeige der hinteren bzw. rech‐ ten Kochzone leuchtet . Stellen Sie durch Berühren der ent‐ sprechenden Sensortaste auf der Be‐ dienskala der vorderen bzw.
Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe Ankochzeit [min : sek] 1 ca. 0 : 15 2 ca. 0 : 15 3 ca. 0 : 25 4 ca. 0 : 50 Aktivieren 5 ca. 2 : 00 Berühren Sie die Sensortaste der ge‐ wünschten Fortkochstufe so lange, bis ein Signal ertönt und in der Koch‐ zonenanzeige die Fortkochstufe zu blinken beginnt. 6 ca. 5 : 50 7 ca. 2 : 50 8 ca.
Bedienung Booster Die Kochzonen sind mit einem Booster oder TwinBooster ausgestattet (siehe Kapitel "Übersicht – Kochfeld"). Sie können den Booster maximal bei zwei Kochzonen gleichzeitig nutzen. Der Booster verstärkt die Leistung, da‐ mit große Mengen schnell erhitzt wer‐ den, z. B. Wasser zum Nudelkochen. Diese Leistungsverstärkung ist für ma‐ ximal 15 Minuten aktiv. Sie können den Booster maximal bei zwei Kochzonen gleichzeitig nutzen.
Bedienung Booster einschalten Booster / TwinBooster ausschalten Berühren Sie 2-mal die Sensortaste 9 auf der Bedienskala der gewünschten Kochzone. Stellen Sie eine andere Leistungsstu‐ fe ein. In der Kochzonenanzeige erscheint . TwinBooster einschalten, Stufe 1 Berühren Sie 2-mal die Sensortaste 9 auf der Bedienskala der gewünschten Kochzone. In der Kochzonenanzeige erscheint . TwinBooster einschalten, Stufe 2 Berühren Sie 3-mal die Sensortaste 9 auf der Bedienskala der gewünschten Kochzone.
Bedienung Warmhalten Die Warmhaltestufe dient nicht zum Wiedererwärmen von kaltgewordenen Speisen, sondern zum Warmhalten von heißen Speisen direkt nach der Zubereitung. Wenn Sie die Warmhaltestufe einge‐ stellt haben, bleibt die Kochzone für maximal 2 Stunden eingeschaltet. – Halten Sie Speisen ausschließlich im Kochgeschirr (Topf / Pfanne) warm. Decken Sie das Kochgeschirr mit ei‐ nem Deckel ab. – Es ist nicht erforderlich, dass Sie die Speisen während des Warmhaltens umrühren.
Timer Sie können eine Zeit bis 99 Minuten einstellen. Der Timer kann für zwei Funktionen ge‐ nutzt werden: – zum Einstellen einer Kurzzeit. – zum automatischen Abschalten einer Kochzone. Kurzzeit Einstellen Berühren Sie die Sensortaste . Stellen Sie mit der Sensortaste - oder + die gewünschte Zeit ein. Ändern Berühren Sie die Sensortaste . Stellen Sie mit der Sensortaste - oder + die gewünschte Zeit ein. Löschen Berühren Sie die Sensortaste .
Timer Timerfunktionen gleichzeitig nutzen Die Funktionen Kurzzeit und Automati‐ sches Abschalten können gleichzeitig genutzt werden. Sie haben eine oder mehrere Abschalt‐ zeiten programmiert und möchten zu‐ sätzlich eine Kurzzeit einstellen: Berühren Sie die Sensortaste so oft, bis in der Timeranzeige und erscheinen. Stellen Sie die Zeit ein wie zuvor be‐ schrieben.
Zusatzfunktionen Stop&Go Recall Bei Aktivierung von Stop&Go wird die Leistungsstufe aller eingeschalteten Kochzonen auf 1 reduziert. Die Leistungsstufen der Kochzonen und die Einstellung des Timers lassen sich nicht ändern, das Kochfeld kann nur ausgeschaltet werden. Eine eingestellte Kurzzeit, Boosterzeit, Ankochstoß und eingestellte Zeiten für automatisches Abschalten werden angehalten.
Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre wird durch einen Netzausfall deaktiviert. Ihr Kochfeld ist mit einer Inbetriebnah‐ mesperre ausgestattet, damit es nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Wenn bei aktivierter Inbetriebnahme‐ sperre eine nicht erlaubte Sensortaste berührt wird, erscheint in der Timeran‐ zeige einige Sekunden . Aktivieren Schalten Sie das Kochfeld ein .
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsausschaltung Bei zu langer Betriebsdauer Die Sicherheitsausschaltung wird auto‐ matisch ausgelöst, wenn eine Kochzo‐ ne über einen ungewöhnlich langen Zeitraum beheizt wird. Dieser Zeitraum hängt von der gewählten Leistungsstufe ab. Wurde er überschritten, schaltet die Kochzone aus und die Restwärme er‐ scheint. Wenn Sie die Kochzone ausund einschalten, ist sie wieder betriebs‐ bereit.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Alle Induktionsspulen und die Kühlkör‐ per der Elektronik sind jeweils mit ei‐ nem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich die Induktionsspulen bzw. die Kühlkörper überhitzen, leitet der Überhitzungsschutz eine der folgenden Maßnahmen ein: – Eine eingeschaltete Boosterfunktion wird abgebrochen. – Die eingestellte Leistungsstufe wird reduziert. – Die Kochzone schaltet sich automa‐ tisch aus. In der Kochzonenanzeige blinkt .
Reinigung und Pflege Verbrennungsgefahr! Ungeeignete Reinigungsmittel Die Kochzonen müssen ausgeschal‐ tet sein. Das Kochfeld muss abge‐ kühlt sein. Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, vermeiden Sie bei der Reinigung Verletzungsgefahr! – Handspülmittel, Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver‐ ursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfelds niemals einen Dampf-Rei‐ niger.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie den Bereich zwischen Glaskeramik und Rahmen bzw. Rah‐ men und Arbeitsplatte nicht mit spit‐ zen Gegenständen. Die Dichtungen können dadurch be‐ schädigt werden. Bei der Reinigung mit einem Hand‐ spülmittel werden nicht alle Verunrei‐ nigungen und Rückstände entfernt. Es entsteht ein unsichtbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt. Diese Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen.
Was tun, wenn ... Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst behe‐ ben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Fordern Sie den Werkkundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchs-/Montagean‐ weisung) an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht finden oder beheben können. Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei‐ ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Bei Betrieb des neuen Kochfeldes kommt es zu Geruchs- und Dunst‐ bildung. Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und eventuell Dunst. Auch das Material der Induktions‐ spulen sondert in den ersten Betriebsstunden Geruch ab. Bei jeder folgenden Benutzung verringert sich der Geruch und verschwindet schließlich ganz.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Leistungsstufe 9 Bei gleichzeitigem Betrieb auf Leistungsstufe 9 würde wird automatisch redu‐ die mögliche Gesamtleistung überschritten. ziert, wenn Sie bei der Verwenden Sie eine andere Kochzone. verbundenen Kochzone ebenfalls die Leistungs‐ stufe 9 einstellen. Bei eingeschalteter An‐ kochautomatik kommt der Inhalt des Kochge‐ schirrs nicht zum Ko‐ chen. Große Lebensmittelmengen werden erhitzt.
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle‐ geprodukten. Reinigungs- und Pflegemittel Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Miele@home / Con@ctivity Ihr Kochfeld ist kommunikationsfähig und kann über den ausgewählten Dunstabzugshauben beiliegenden Funkstick Weitere Informationen zu Miele@home und Con@ctivity finden Sie im Interne‐ tauftritt von Miele und in den Anweisun‐ gen der einzelnen Komponenten. – in das System Miele@home einge‐ bunden werden, – mit der Haube kommunizieren (Con@ctivity).
Miele@home / Con@ctivity Anmeldung Möchten Sie das Kochfeld an – Miele@home anmelden, bereiten Sie zuerst den Anmeldevorgang am An‐ zeigegerät vor, – Con@ctivity anmelden, müssen Sie zuerst die Dunstabzugshaube anmel‐ den. Trennen Sie das Kochfeld vom Elek‐ tronetz. Schließen Sie den Funkstick am Kochfeld an (siehe Montageanwei‐ sung Funkstick). Stellen Sie die Stromversorgung wie‐ der her. Die Anmeldung muss innerhalb von 10 Minuten nach Wiederherstellung der Stromversorgung erfolgen.
Sicherheitshinweise zum Einbau Das Kochfeld darf nur von einer qualifizierten Fachkraft eingebaut und von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden. Um Schäden am Kochfeld zu vermeiden, darf es erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kle‐ ber (100 °C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verfor‐ men. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des Kochfeldes Zwischen dem Kochfeld und einer da‐ rüber angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller ange‐ gebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Hau‐ benherstellers fehlen oder leicht ent‐ flammbare Materialien (z. B. ein Hänge‐ bord) über dem Gerät installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindes‐ tens 760 mm betragen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/ seitlich Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an der Rückseite und an einer Sei‐ te (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen). Mindestabstand hinten vom Arbeits‐ plattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm Nicht erlaubt! Mindestabstand rechts vom Arbeits‐ plattenausschnitt bis zu einem neben‐ stehenden Möbelstück (z. B. Hoch‐ schrank) oder einer Raumwand: 50 mm.
Sicherheitsabstände Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des Gerätes zu ge‐ währleisten, ist unterhalb des Gerätes ein Mindestabstand zu einem Back‐ ofen, einem Zwischenboden oder einer Schublade erforderlich. Der Einbau eines Zwischenbodens un‐ terhalb des Kochfeldes ist nicht erfor‐ derlich aber erlaubt. Der Mindestabstand ab Unterkante Kochfeld bis – Oberkante Backofen muss 15 mm betragen. – Oberkante Zwischenboden muss 15 mm betragen. – Boden Schublade muss 75 mm be‐ tragen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi‐ schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab‐ stand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra‐ gen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B.
Rahmen-/Facettenkochfelder Hinweise zum Einbau Geflieste Arbeitsfläche Dichtung zwischen Kochfeld und Ar‐ beitsplatte Kochfeld und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforderlichen Ausbau des Kochfeldes beschädigt werden, wenn Sie das Kochfeld mit Fugendichtungsmittel abdichten. Verwenden Sie kein Fugendichtungs‐ dichtungsmittel zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte. Die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Ar‐ beitsplatte.
Rahmen-/Facettenkochfelder Einbaumaße KM 6328-1 a vorn b Einbauhöhe c Netzanschlusskasten d Anschluss Miele@home/Con@ctivity Die Netzanschlussleitung (L = 1440 mm) liegt lose bei.
Rahmen-/Facettenkochfelder KM 6366-1 a vorn b Einbauhöhe c Netzanschlusskasten d Anschluss Miele@home/Con@ctivity Die Netzanschlussleitung (L = 1440 mm) liegt lose bei.
Rahmen-/Facettenkochfelder Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus‐ schnitt wie in der Abbildung des Kochfeldes angegeben. Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapi‐ tel "Sicherheitsabstände"). Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziel‐ lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dich‐ tungsmaterial muss temperaturbe‐ ständig sein.
Flächenbündige Kochfelder Hinweise zum Einbau Ein flächenbündiges Kochfeld ist nur für den Einbau in Naturstein (Granit, Marmor), Massivholz und geflieste Ar‐ beitsplatten geeignet. Im Kapitel "Ein‐ baumaße" mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnete Kochfelder sind auch für den Einbau in Glasar‐ beitsplatten geeignet. Bei Arbeitsplat‐ ten aus anderen Materialien erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller, ob sie für den Einbau eines flächenbündi‐ gen Kochfeldes geeignet ist.
Flächenbündige Kochfelder Einbaumaße KM 6367-1 a vorn d Stufenfräsung b Einbauhöhe e Anschluss Miele@home/Con@ctivity c Netzanschlusskasten Die Netzanschlussleitung (L = 1440 mm) liegt lose bei. Beachten Sie unbedingt die Detailzeichnungen für die Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
Flächenbündige Kochfelder Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein a Arbeitsplatte b Kochfeld c Fuge Da die Glaskeramikscheibe und der Arbeitsplattenausschnitt einer gewis‐ sen Maßtoleranz unterliegen, kann die Breite der Fuge (min. 1 mm) variie‐ ren.
Flächenbündige Kochfelder Arbeitsplatte vorbereiten Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus‐ schnitt wie in der Abbildung des Kochfeldes und den Detailzeichnun‐ gen angegeben. Beachten Sie die Si‐ cherheitsabstände (siehe Kapitel "Si‐ cherheitsabstände"). Verwenden Sie bei Naturstein und Fliesen aus Naturstein ausschließlich ein für Naturstein geeignetes SilikonFugendichtungsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Her‐ stellers.
Elektroanschluss Verletzungsgefahr! Anschluss Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Repara‐ turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verant‐ wortlich gemacht werden, die durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen entstehen oder die durch einen in‐ stallationsseitig fehlenden oder un‐ terbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).
Elektroanschluss Vom Netz trennen Netzanschlussleitung Personenschäden durch elektri‐ Das Kochfeld muss mit einer Netzan‐ schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso‐ liert) mit geeignetem Querschnitt ent‐ sprechend dem Anschlussschema an‐ geschlossen werden. Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol‐ gendes: Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.
Elektroanschluss Anschlusschema a b c d e L1 L2 L3 N 200-240 V~ 200-240 V~ 200-240 V~ a b c d e L1 L2 N 200-240 V~ 200-240 V~ (L3) a b c d e L1 64 200-240 V~ N (L2)
Kundendienst, Typenschild, Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge‐ brauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer. Typenschild Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Produktdatenblätter Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montage‐ anweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6328-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen 4 Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐ ne L/W 1.
Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6367-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen 6 Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐ ne L/W 1. = 230x390 mm 2. = 230x390 mm 3. = 230x390 mm 4. = 5. = 6. = Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg (ECelectric cooking) 1.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
KM 6328-1 / KM 6366-1 / KM 6367-1 de-DE M.-Nr.