Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14 Energie sparen..................................................................................................... 15 Gerätebeschreibung............................................................................................ 17 Bedienblende .................................................
Inhalt Sabbatmodus........................................................................................................ 33 Temperatureinheit umstellen (°C/°F)...................................................................... 34 Verriegelung ein-/ausschalten ............................................................................... 35 Lebensmittel in der Kühlzone lagern................................................................. Verschiedene Kühlbereiche .....................................
Inhalt Kundendienst....................................................................................................... 67 Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 67 Garantie ................................................................................................................. 67 Installation............................................................................................................ Elektroanschluss ......
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig. Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produkten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-LuftGemisch bilden. Pro 11 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Sicherheitshinweise und Warnungen Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb. Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefrierguts können Lippen oder Zunge festfrieren. Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös. Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals einen Dampfreiniger. Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteerzeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegeräts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs, z. B. durch: – das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers – das Abknicken von Rohrleitungen – das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgeräts Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Energie sparen Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur ab 25 °C.
Energie sparen normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät versucht herunterzukühlen, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerätebeschreibung Bedienblende Sensortasten für den Einstellbereich Kühlzone f Anzeige-LEDs (Erläuterung siehe Tabelle „Anzeige-LED“) a Ein-/Ausschalten der Funktion Holiday-Modus g Display mit Temperaturanzeigen und Symbolen (Symbole nur bei Anwendung sichtbar; Erläuterung siehe Tabelle „Anzeige/Symbol im Display“) b Ein-/Ausschalten der Funktion SuperKühlen c Einschalten des kompletten Kältege- Sensortasten für den Einstellbereich Gefrierzone rätes/Ausschalten der Kühlzone h Einstellen der Temperat
Gerätebeschreibung Anzeige-LEDs und Symbole im Display Anzeige-LED Bedeutung SuperKühlen (Symbol links)/SuperFrost (Symbol rechts) Funktion kann je nach Kältezone gewählt werden (siehe Kapitel „SuperKühlen und SuperFrost verwenden“).
Gerätebeschreibung a Bedienblende mit Display b Ventilator c Abstellfläche d Innenbeleuchtung e Eierablage/Abstellbord f Halterung mit Geruchsfilter (Active AirClean) g Innenbeleuchtung h Flaschenbord mit Flaschenhalter i Schieberegler zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit j Fächer der PerfectFresh-Zone k Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch l NoFrost-Modul m Gefrierschubladen Zur leichteren Aufstellung befinden sich an der Rückseite des Kältegerätes oben Transportgriffe und unten Transportrollen.
Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF (Active AirClean) Eierablage Butterdose Dieser Geruchsfilter neutralisiert unangenehme Gerüche in der Kühlzone und sorgt somit für eine bessere Luftqualität. Eiswürfelschale Flaschenhalter Kälteakku Befestigen Sie den Flaschenhalter am Flaschenbord. Den Flaschenhalter können Sie nach rechts oder links verschieben. Dadurch haben die Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt.
Zubehör Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Allzweck-Microfasertuch Das Microfasertuch hilft bei der Entfernung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahlfronten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw. MicroCloth Kit Das MicroCloth Kit besteht aus einem Universal-, einem Glas- sowie einem Hochglanztuch. Die Tücher sind besonders reißfest und strapazierfähig.
Erste Inbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Verpackungsmaterialien entfernen Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Schutzfolie entfernen Die Edelstahlleisten auf den Abstellborden und Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. Zusätzlich sind die Gerätetüren, eventuell auch die Seitenwände, mit einer Schutzfolie versehen. Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Kältegerät an seinem Platz aufgestellt haben.
Kältegerät ein- und ausschalten Das Kältegerät bedienen Bei diesem Kältegerät reicht zur Bedienung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus. Kältegerät einschalten Mit beiden Ein-/Aus-Tasten können Sie die Kühl- und Gefrierzone gleichzeitig einschalten. Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät ca. 3– 5 Stunden (je nach Umgebungstemperatur) vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen.
Kältegerät ein- und ausschalten Gesamtes Kältegerät ausschalten Kühlzone/PerfectFresh-Zone separat ausschalten Berühren Sie die rechte Ein-/Aus-Taste so lange, bis alle Anzeigen erlöschen. Sie können die Kühlzone/PerfectFreshZone ausschalten, während die Gefrierzone noch weiter eingeschaltet bleibt. Die Gefrierzone lässt sich nicht separat ausschalten.
Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone/PerfectFresh-Zone separat einschalten (falls zuvor ausgeschaltet) Tippen Sie auf die linke Ein-/Aus-Taste zum Einschalten der Kühlzone. Die Kühlzone/PerfectFresh-Zone ist eingeschaltet und beginnt zu kühlen. Sie stellt sich auf die eingestellte Temperatur ein. Beim Öffnen der Kühlzonentür geht die Innenbeleuchtung an.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert oder verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Im Display zeigt die obere Temperaturanzeige im Normalbetrieb die mittlere, tatsächliche Kühlzonentemperatur und die untere Temperaturanzeige die höchste Temperatur in der Gefrierzone an, die momentan im Kältegerät herrscht. Je nach Raumtemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschten Temperaturen erreicht und dauerhaft angezeigt werden.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Je nach Kältezone können Sie folgende Funktion zuschalten. – Kühlzone SuperKühlen – Gefrierzone SuperFrost Funktion SuperKühlen Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Tipp: SuperKühlen empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnell abkühlen möchten.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Gewünschte Funktion ein- oder ausschalten Tippen Sie die Sensortaste der gewünschten Funktion. – Die Anzeige-LED neben dem entsprechenden Symbol leuchtet; die Funktion ist eingeschaltet. – Die Anzeige-LED neben dem entsprechenden Symbol erlischt; die Funktion ist ausgeschaltet. Nach einem Netzausfall ist eine zuvor eingeschaltete Funktion ausgeschaltet.
Holiday-Modus verwenden Falls Sie z. B. während des Urlaubs die Kühlzone nicht komplett ausschalten wollen und keine hohe Kühlleistung benötigen, empfiehlt sich diese Funktion. Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet bei -18 °C. Die Kühlzone wird auf eine Temperatur von 10 °C bis 12 °C geregelt, wobei sich in der PerfectFresh-Zone automatisch eine Temperatur von 8 bis 10 °C einstellt. Die Kühlzone kann somit energiesparend in Betrieb bleiben.
Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Temperaturalarm Erreicht die Temperatur in der Gefrierzone einen zu warmen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton. Die Anzeige-LED blinkt.
Temperatur- und Türalarm Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden, und um das eingelagerte Kühlgut vor Wärme zu schützen. Wenn die Gerätetür länger als 60 Sekunden offen steht, ertönt ein Warnton. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton, und die Anzeige erlischt. Türalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Tippen Sie auf Sensortaste .
Weitere Einstellungen vornehmen Weitere Einstellungen vornehmen Im Einstellungsmodus können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen sowie gewünschte Funktionen anwählen und somit Ihr Kältegerät an Ihre Gewohnheiten anpassen. Weitere Erklärungen und Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, wird der Türalarm oder eine andere Warnmeldung automatisch unterdrückt: Es ertönt kein Warnton.
Weitere Einstellungen vornehmen Gesundheitsgefährdung durch Verzehr verdorbener Lebensmittel. Da ein möglicher Netzausfall während des Sabbatmodus nicht angezeigt wird, kann das Gefriergut anoder auftauen. Dadurch wird die Haltbarkeit der Lebensmittel verkürzt. Prüfen Sie, ob das Gefriergut anoder aufgetaut ist. In diesem Fall verbrauchen Sie diese Lebensmittel so schnell wie möglich oder verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrieren.
Weitere Einstellungen vornehmen Im Display leuchtet MENU und blinkt. Zum Verlassen des Einstellungsmodus tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste . Die gewünschte Temperatureinheit ist eingestellt. Zum Verlassen des Einstellungsmodus tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste . Bei eingeschalteter Verriegelung leuchtet die Anzeige-LED . Verriegelung ein-/ausschalten Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät vor ungewolltem Ausschalten sichern. Berühren Sie für ca.
Weitere Einstellungen vornehmen Temperatur in der PerfectFresh-Zone verändern In der PerfectFresh-Zone wird die Temperatur automatisch bei 0 bis 3 °C gehalten. Falls Sie es jedoch wärmer oder kälter wünschen, da Sie z. B. Fisch lagern möchten, dann können Sie die Temperatur geringfügig verändern. Diese Änderung können Sie in Stufen ( bis ) vornehmen. Bei einer Einstellung von Stufe bis Stufe werden eventuell Minustemperaturen erreicht. Lebensmittel können gefrieren. Wählen Sie eine höhere Stufe.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Explosionsgefahr durch zündfähige Gasgemische. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Entsprechende Spraydosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Beschädigungsgefahr durch fettoder ölhaltige Lebensmittel.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern – frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Quicheteig Hinweise zum Einkauf von Lebensmittel – Rohmilchkäse und andere Rohmilchprodukte Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Lebensmittel, wenn sie eingelagert werden. Diese Ausgangsfrische ist von entscheidender Bedeutung. Achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum und die richtige Lagertemperatur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht unterbrochen werden, wenn Sie z. B.
Lebensmittel in der PerfectFresh–Zone lagern In der PerfectFresh-Zone herrschen optimale Lagerbedingungen für Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Milchprodukte. Die Lebensmittel bleiben wesentlich länger frisch, Geschmack und Vitamine bleiben erhalten. In der PerfectFresh-Zone wird die Temperatur automatisch geregelt, sie liegt im Bereich von 0 bis 3 °C. Das sind niedrigere Temperaturen als in einer herkömmlichen Kühlzone, für kälteunempfindliche Lebensmittel ist dies jedoch die optimale Lagertemperatur.
Lebensmittel in der PerfectFresh–Zone lagern Trockenfach Feuchtefach Das Trockenfach eignet sich besonders zum Lagern leicht verderblicher Lebensmittel wie: Die Höhe der Luftfeuchtigkeit im Feuchtefach hängt grundsätzlich von der Art und Menge der eingelagerten Lebensmittel ab, wenn Sie diese unverpackt lagern. Bei einer geringen Beladung kann die Feuchtigkeit zu niedrig sein.
Lebensmittel in der PerfectFresh–Zone lagern Falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk wirken), berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Hinweise: Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmittel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis. Reinigen Sie vor dem Einlagern der Lebensmittel die Fächer in der PerfectFresh-Zone.
Innenraum Kühlzone gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen sind durch Auszugstopps gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert. Schubladen der PerfectFreshZone entnehmen Die Schubladen der PerfectFresh-Zone sind auf Teleskopschienen geführt und können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden: Entfernen Sie zur leichteren Entnahme der Schubladen das Flaschenbord in der Gerätetür.
Innenraum Kühlzone gestalten Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung. Die Teleskopschienen enthalten ein Spezialfett, dass beim Reinigen herausgewaschen werden kann und dadurch die Teleskopschienen beschädigen. Reinigen Sie die Teleskopschienen mit einem feuchten Tuch. Zum Wiedereinsetzen heben Sie den Schubladen-Deckel von unten nach oben in die Aufnahmehalterungen. Schieben Sie ihn dann nach hinten, bis er einrastet.
Innenraum Kühlzone gestalten Geruchsfilter versetzen Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z. B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes: – Setzen Sie die Halterung mit den Geruchsfiltern auf die Abstellfläche, auf der diese Lebensmittel gelagert werden. – Wechseln Sie die Geruchsfilter je nach Bedarf früher aus. – Setzen Sie weitere Geruchsfilter (mit Halterung) in das Gerät (siehe Kapitel „Zubehör“, Abschnitt „Nachkaufbares Zubehör“).
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild „Gefriervermögen ...kg/24 h“. Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel. Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebeln, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe Kapitel „SuperKühlen und SuperFrost verwenden“, Abschnitt „Funktion SuperFrost“). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Gefriergut einlegen Beschädigungsgefahr durch zu schwere Beladung. Eine zu schwere Beladung kann zu Schäden an der Gefrierschublade/ Glasplatte führen.
Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur von -18° C sehr unterschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauerstoff kann z. B. Fett ranzig werden. Mageres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch. Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittelgruppen in der Gefrierzone.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Zum Schnellkühlen von Getränken schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein. Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Zubehör nutzen Kälteakku verwenden Der Kälteakku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlängern.
Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei Viertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden einer Gefrierschublade. Verwenden Sie zum Lösen einer festgefrorenen Eiswürfelschale einen stumpfen Gegenstand, z. B. einen Löffelstiel. Tipp: Die Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie die Schale kurz unter fließendes Wasser halten.
Abtauen Kühlzone und PerfectFresh-Zone Die Kühlzone und die PerfectFresh-Zone tauen automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone und PerfectFresh-Zone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Kältegeräts.
Reinigung und Pflege Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Beschädigungsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers kann Kunststoffe und elektrische Komponenten beschädigen. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um das Kältegerät zu reinigen. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt.
Reinigung und Pflege Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten Schalten Sie das Kältegerät aus. erscheint im Display und die Kühlung ist ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus. Abstellfläche zerlegen Nehmen Sie vor der Reinigung der Abstellfläche die hintere, weiße Schutzleiste ab. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Legen Sie die Abstellfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch) auf die Arbeitsfläche.
Reinigung und Pflege Innenraum und Zubehör reinigen Das Kältegerät sollte regelmäßig gereinigt werden, mindestens einmal im Monat. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort. Reinigen Sie die Innenräume mit einem sauberen Schwammtuch, lauwarmem Wasser und etwas Handspülmittel. Wischen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch.
Reinigung und Pflege Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung. Die Teleskopschienen enthalten ein Spezialfett, dass beim Reinigen herausgewaschen werden kann und dadurch die Teleskopschienen beschädigen. Reinigen Sie die Teleskopschienen mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie das Kältegerät noch für eine kurze Zeit geöffnet, um es ausreichend zu belüften und Geruchsbildung zu vermeiden.
Reinigung und Pflege Türdichtung reinigen Ist die Türdichtung beschädigt oder aus der Nut herausgerutscht, schließt die Gerätetür nicht richtig, und die Kühlleistung nimmt ab. Im Innenraum bildet sich Kondenswasser, und es kann zur Vereisung kommen. Beschädigen Sie nicht die Türdichtung, und achten Sie darauf, dass die Türdichtung nicht aus der Nut herausrutscht. Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung. Bei der Behandlung der Türdichtung mit Ölen oder Fetten kann diese porös werden.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter wechseln Wechseln Sie ca. alle 6 Monate die Geruchsfilter in der Halterung. Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele. Tipp: Die Halterung für die Geruchsfilter ist geschirrspülmaschinengeeignet. Ziehen Sie die Halterung für die Geruchsfilter nach oben von der Abstellfläche ab.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert oder eingefroren. Öffnen Sie die Gerätetüren nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetüren sind nicht richtig geschlossen. Eventuell hat die Gefrierzone bereits eine dickere Eisschicht gebildet. Schließen Sie die Gerätetüren.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer seltener und kürzer ein, die Temperatur im Kältegerät steigt. Das ist kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach 24 Stunden. Das Gefriergut beginnt, aufzutauen. Die Raumtemperatur, für die Ihr Kältegerät ausgelegt wurde, wurde unterschritten.
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display wird DEMO angezeigt. Das Kältegerät hat keine Kühlleistung, die Bedienung des Kältegerätes ist jedoch funktionsfähig. Der Messemodus ist eingeschaltet. Sie ermöglicht dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstellung nicht. Rufen Sie den Kundendienst. Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display wird angezeigt.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Die Anzeige-LED leuchtet und zusätzlich ertönt ein Warnton. Der Temperaturalarm wurde aktiviert (siehe Kapitel „Temperatur- und Türalarm“): Die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu warm oder zu kalt. Gründe dafür können sein, dass z. B. – die Gefrierzonentür häufig geöffnet wurde oder noch offen steht. – eine große Menge Lebensmittel eingefroren wurde, ohne die Funktion SuperFrost einzuschalten. – ein Netzausfall war.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Die Anzeige-LED leuchtet und zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Temperaturanzeige der Gefrierzone blinkt. Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbrechung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen. Wenn die Unterbrechung beendet ist, arbeitet das Kältegerät in der letzten Temperatureinstellung weiter. Tippen Sie auf die Sensortaste .
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Sabbatmodus ist eingeschaltet: Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display wird angezeigt. Sie können den Sabbatmodus jederzeit ausschalten (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Sabbatmodus ein-/ausschalten“). Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist festgefroren. Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen nicht trocken. Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel. Das Kältegerät fühlt sich an den Außenwänden warm an. Kein Fehler. Die durch die Kälteerzeugung entstehende Wärme wird genutzt, um eine Betauung zu vermeiden.
Ursachen von Geräuschen Normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ... Ein leises Rauschen kann von der Luftströmung im Innenraum herrühren. Knack ...
Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild finden Sie im Innenraum des Kältegeräts. Garantie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Elektroanschluss Das Kältegerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220–240 V geliefert. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß installierte SchutzkontaktSteckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Aufstellhinweise Brand- und Beschädigungsgefahr durch wärmeabgebende Geräte. Wärmeabgebende Geräte können sich entzünden und das Kältegerät in Brand setzen. Stellen Sie wärmeabgebende Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, DoppelKochstellen oder Toaster nicht auf das Kältegerät. Brand- und Beschädigungsgefahr durch offene Flammen. Offene Flammen können das Kältegerät in Brand setzen. Halten Sie offene Flammen, z. B. eine Kerze, vom Kältegerät fern.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Beschädigungsgefahr durch Kondensat an den Geräteaußenwänden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondensat an den Geräteaußenwänden niederschlagen und zur Korrosion führen. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, das Kältegerät mit ausreichender Belüftung in einem trockenen und/oder klimatisierten Raum aufzustellen.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Türöffnungsbegrenzer Mit Hilfe eines Türöffnungsbegrenzers können Sie den Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca. 90° oder ca. 110° begrenzen. So kann z. B. verhindert werden, dass die Gerätetür beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schlägt und beschädigt wird. Die Türöffnungsbegrenzer sind über den Miele Kundendienst und im Miele Fachhandel erhältlich.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Kältegerät ausrichten Gerätetür abstützen SW19/10 Richten Sie das Kältegerät über die vorderen Stellfüße mit dem beiliegenden Gabelschlüssel fest und eben aus. SW5 Drehen Sie mit dem beiliegenden Gabelschlüssel auf jeden Fall den Stellfuß am unteren Lagerbock so weit heraus, dass er auf dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuß um eine weitere ¼ Umdrehung heraus.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Beim Aufstellen des Kältegeräts neben einer Wand ist scharnierseitig zwischen Wand und Kältegerät ein Distanzabstand von mindestens 55 mm erforderlich. Je größer der Entlüftungsquerschnitt, desto energiesparender arbeitet der Kompressor. – Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Kältegeräts ein Abluftkanal von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorzusehen.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Gerätemaße * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
* I N S T A L L A T I O N * Installation * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm. KFN 16947 D ed/cs A [mm] B [mm] C [mm] 2.000 2.012 2.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Türanschlag wechseln Das Kältegerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Entnehmen Sie die Abstellborde / das Flaschenbord der Gerätetür. Türgriffe abnehmen Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Wechsel des Türanschlags. Wird der Türanschlagwechsel von einer einzelnen Person durchgeführt, besteht eine erhöhte Verletzungsund Beschädigungsgefahr.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Oberen Türschließdämpfer abnehmen Öffnen Sie die obere Gerätetür. Schieben Sie die Blende in Richtung Kältegerät und lassen Sie sie dort zunächst zwischen Tür und Kältegerät hängen. Lösen Sie die Blende vom Türschließdämpfer: Setzen Sie von unten einen Schlitz-Schraubendreher in die Aussparungen und heben Sie die Blende nach und nach vorsichtig ab. Setzen Sie die Sicherung (liegt dem Kältegerät bei) auf den Türschließdämpfer , so dass sie einrastet.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Drücken Sie den Bolzen von unten nach oben mit einem Schlitz-Schraubendreher heraus. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Verbindung zwischen Türschließdämpfer und Kältegerät ist nun gelöst. Nehmen Sie die Blende ab. Schieben Sie den Dämpferbügel so weit es geht zur Griffseite. Lösen Sie die Schraube am Türschließdämpfer und am Distanzstück.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Obere Gerätetür abnehmen Verletzungsgefahr beim Abnehmen der oberen Gerätetür. Sobald der Lagerbolzen nicht im mittleren Lagerbock, sondern in der oberen Gerätetür stecken bleibt, ist die untere Gerätetür nicht gesichert und kann umfallen. Achten Sie darauf, dass der Lagerbolzen im mittleren Lagerbock und in der unteren Gerätetür stecken bleibt.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Unteren Türschließdämpfer abnehmen Öffnen Sie die untere Gerätetür. Lösen Sie die Blende vom Türschließdämpfer: Setzen Sie von oben einen Schlitzschraubendreher in die Aussparungen und heben Sie die Blende nach und nach vorsichtig ab. Schieben Sie die Blende in Richtung Kältegerät und lassen Sie sie dort zunächst zwischen Tür und Kältegerät hängen. Setzen Sie die Sicherung (liegt dem Kältegerät bei) auf den Türschließdämpfer .
* I N S T A L L A T I O N * Installation Heben Sie das Kältegerät gegebenenfalls mit Hilfe einer weiteren Person leicht nach hinten. Schieben Sie den Dampferbügel so weit es geht zur Griffseite und Drücken Sie den Bolzen von unten nach oben heraus. Die Verbindung zwischen Türschließdämpfer und Kältegerät ist nun gelöst. Nehmen Sie die Blende ab. Lösen Sie die Schraube am Türschließdämpfer und am Distanzstück.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Untere Gerätetür abnehmen Schließen Sie die untere Gerätetür. Setzen Sie die Abdeckung auf die Gegenseite. Verletzungsgefahr beim Abnehmen der unteren Gerätetür. Sobald Sie im Folgenden den Lagerbolzen aus der unteren Gerätetür entfernen, ist die Gerätetür nicht mehr gesichert. Die Gerätetür muss von einer weiteren Person festgehalten werden. Ziehen Sie den Lagerbolzen in der Gerätemitte nach oben heraus.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Untere Gerätetür montieren Schraube entfallen, nur so kann die Gerätetür später über die äußeren Langlöcher ausgerichtet werden. Wichtig. Drehen Sie den Stellfuß am Lagerbolzen ganz herein. Setzen Sie den kompletten Lagerbolzen mit Scheibe und Stellfuß wieder ein. Wichtig. Die Rastnase am Lagerbolzen muss wieder nach hinten zeigen. Ziehen Sie den kompletten Lagerbolzen mit Scheibe und Stellfuß nach oben heraus.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Unteren Türschließdämpfer einsetzen Lösen Sie die Abdeckung aus der Blende und setzen Sie sie um 180° gedreht auf der anderen Seite wieder ein. Schrauben Sie das Distanzstück und den Türschließdämpfer mit der Schraube fest. Hängen Sie die Blende auf den Dämpferbügel . Haken Sie das Distanzstück auf der Griffseite in die Verrastung (A). Haken Sie den Türschließdämpfer auf der Geräteseite in die Verrastung (B).
* I N S T A L L A T I O N * Installation Obere Gerätetür montieren Setzen Sie die obere Gerätetür auf den Lagerbolzen in der Gerätemitte. Schließen Sie die obere Gerätetür. 0 2 Setzen Sie die Blende von oben auf den Türschließdämpfer, rasten Sie sie dabei erst unten, dann oben auf. 3 Schließen Sie die untere Gerätetür. Setzen Sie den Lagerbock auf die Gegenseite und befestigen Sie ihn mit den Schrauben . Tipp: Stechen Sie die Schraublöcher dazu vor.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Oberen Türschließdämpfer einsetzen Lösen Sie die Abdeckung aus der Blende und setzen Sie sie um 180° gedreht auf der anderen Seite wieder ein. Schrauben Sie das Distanzstück und den Türschließdämpfer mit der Schraube fest. Hängen Sie die Blende auf den Dämpferbügel . Haken Sie das Distanzstück auf der Griffseite in die Verrastung (A). Haken Sie den Türschließdämpfer auf der Geräteseite in die Verrastung (B).
* I N S T A L L A T I O N * Installation Nehmen Sie die Sicherung ab. Die Befestigungsplatte muss so am Türgehäuse anliegen, dass im geschlossenen Zustand der Tür die Befestigungsplatte zur Geräteaußenwand in einer Flucht liegt. Ziehen Sie alle 4 Schrauben fest an. Setzen Sie die Blende von oben auf den Türschließdämpfer, rasten Sie sie dabei erst unten, dann oben auf. Schließen Sie die obere Gerätetür.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. Die obere Gerätetür richten Sie über die Langlöcher im mittleren Lagerbock aus: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über die äußeren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: Drehen Sie die beiden Schrauben ein wenig heraus.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-20 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
KFN 16947 D ed/cs de-DE M.-Nr.