Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank K 9123 Ui Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Informationen für Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Messeschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Aufstellort . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste c Temperaturanzeige b Taste zum Einstellen der Temperatur d SuperKühlen-Taste und Kontrollleuchte e Bedienblende j Flaschenbord f Auszugwagen mit justierbarer Tür k Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g versetzbare Unterteilungsstäbe h Auszugablage i Innenbeleuchtung l Lagerraum Bodenvertiefung m Obst- und Gemüseschale n Be- und Entlüftungsöffnung 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Einbau auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten können Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen. ~ Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung eines Kühl-/Gefriergerätes ~ Zerstören Sie das Schnapp- oder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/Gefriergerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen. ~ Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers. – Abknicken von Rohrleitungen. – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befreien.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät ausschalten ^ Ziehen Sie die Schutzfolien ab. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste so lange, bis die Temperaturanzeige erlischt. Die Kühlung ist ausgeschaltet und die Innenbeleuchtung erlischt. Bei längerer Abwesenheit ^ Entfernen Sie die Transportsicherung an der inneren Rückwand: Ziehen Sie die Auszugablagen bis zum Anschlag heraus. Schwenken Sie die Transportsicherung zur Seite und nehmen Sie sie nach vorne heraus.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
SuperKühlen verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 6 - 12 Stunden aus. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Den Auszugwagen inklusive Obstund Gemüseschale und Flaschenbord mit max. 20 kg Lebensmittel beladen. Verschiedene Kühlbereiche Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich der Kühlzone.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht geeignet Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So werden z. B. Gurken glasig, Auberginen bitter und Kartoffeln süß. Tomaten und Orangen verlieren ihr Aroma und Zitrusfrüchte bekommen eine harte Schale.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Beispiele für Obst und Gemüse, das sehr empfindlich auf das Naturgas anderer Obst- und Gemüsesorten reagiert: Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, Aprikosen, Gurken, Tomaten, Birnen, Nektarinen, Pfirsiche. Beispiel: Broccoli sollte nicht zusammen mit Äpfeln lagern, da Äpfel viel Naturgas ausscheiden und Broccoli auf Naturgas sehr empfindlich reagiert.
Innenraum gestalten Unterteilungsstäbe versetzen Entfernen Sie nicht die vordersten bzw. hintersten Stäbe. Die Glasscheibe des Bodens kann hinunterfallen und zerbrechen. Die mittleren Unterteilungsstäbe der Auszugablage können Sie je nach Wunsch versetzen: Auszugablage entnehmen Die Auszugablagen sind auf Teleskopschienen geführt und können zum Beund Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden.
Innenraum gestalten Schieben Sie die Teleskopschienen anschließend wieder ein. So können Sie Beschädigungen vermeiden! Achten Sie beim Reinigen des Gerätes darauf, dass das Spezialfett in den Teleskopschienen nicht herausgewaschen wird. Reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch. Geteilte Obst- und Gemüseschale Um die Obst- und Gemüseschale vergrößern zu können, gibt es eine herausnehmbare Trennwand.
Automatisches Abtauen Die Kühlzone taut automatisch ab. Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme der Kältemaschine verdunsten. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Reinigen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Temperaturregler oder in die Beleuchtung gelangt. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigen Innenraum, Zubehör Nehmen Sie die Auszugablage von den Teleskopschienen ab, bevor Sie sie auseinanderbauen. ^ Entnehmen Sie die Auszugablage (siehe Kapitel "Innenraum gestalten"). ^ Legen Sie die Auszugablage auf die Arbeitsfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch). ^ Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat. Zum Reinigen eignet sich lauwarmes Wasser mit etwas Handspülmittel.
Reinigen Be- und Entlüftungsquerschnitte ^ Reinigen Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Türdichtung Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös. Nach dem Reinigen ^ Setzen Sie alle Teile in das Gerät. ^ Schließen Sie den Auszugwagen. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. Die Temperaturanzeige muss leuchten. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Was tun, wenn . . . ? Die Abdeckung darf nicht abgenommen werden! Sollte die Abdeckung beschädigt oder entfernt worden sein - Vorsicht! Laser (Laserstrahlung Klasse 1M) nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnlichem) betrachten! . . . der Boden der Kühlzone nass ist? Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Informationen für Händler Messeschaltung Messeschaltung deaktivieren Das Gerät kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Gerätes und die Innenbeleuchtung funktionsfähig aber die Kältemaschine bleibt abgeschaltet. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Messeschaltung aktivieren ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Das Gerät ist eingeschaltet. ^ Drücken Sie gleichzeitig für ca.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen! Aufstellort Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der Stromverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum. Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich.
Einbaumaße Die Sockelhöhe B entsteht durch verschiedene Unterbauhöhen: Bei einer Nischenhöhe von 820 mm ist die Sockelhöhe 100 - 170 mm hoch. Die Sockelhöhe wird hier durch die Höhe der Möbelfrontplatte beeinflusst. Bei einer Nischenhöhe von 870 mm ist die Sockelhöhe 150 - 220 mm hoch. Sie kann durch die Stellfüße unter dem Gerät und die Höhe der Möbelfront beeinflusst werden.
Gerät einbauen Gewicht der Möbeltür Stellen Sie vor der Montage der Möbeltür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird: Gerät maximales Gewicht der Möbeltür in kg K 9123 Ui 10 Für den Einbau des Gerätes benötigen Sie das folgende Werkzeug: – einen Schlitzschraubendreher, – verschiedene Größen Torx®-Schraubendreher: Torx® 15 und 25, – einen Sechskantschlüssel, – einen Innensechskantschlüssel.
Gerät einbauen ^ Schieben Sie das Gerät in die Unterbaunische. ^ Richten Sie das Gerät so aus, dass ein umlaufender Abstand von 42 mm zu den Vorderkanten der Möbelseitenwände eingehalten wird. Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (wie Noppen, Dichtungslippen etc.) muss das Aufbaumaß der Türanschlagsteile berücksichtigt werden, so dass auch hier ein umlaufender Abstand von 42 mm eingehalten wird. ^ Ziehen Sie das Gerät um das entsprechende Aufbaumaß hervor.
Gerät einbauen Die Belüftungsschlitze dürfen auf keinen Fall zugedeckt werden! ^ Die beiden vorderen Stellfüße mit einem Innensechskantschlüssel herausdrehen. Sobald die Stellfüße etwas herausgedreht sind, können diese auch mit einem Schraubendreher unten am Stellfuß verstellt werden (siehe kleine Abbildung). ^ Setzen Sie das beiliegende Schaumstoffteil a ein. Wichtig! Eine getrennte Luftführung wird gewährleistet und eine Funktionsstörung vermieden.
Gerät einbauen Gerät in der Nische befestigen Für den Unterbau unter einer Granit-Arbeitsplatte ist über den Kundendienst ein Befestigungsset zur seitlichen Befestigung erhältlich. ^ Schrauben Sie das Gerät durch das Befestigungsblech an der Arbeitsplatte mit den Spanplattenschrauben (4 x 19 mm) fest. Möbeltür montieren ^ Montieren Sie den Griff mittig auf die Möbeltür. Den Griff immer mittig montieren um ein gleichmäßiges Herausziehen des Auszugwagens zu gewährleisten.
Gerät einbauen ^ Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür. ^ Hängen Sie die Befestigungstraverse mit den Montagehilfen a auf die Innenseite der Möbeltür. Richten Sie die Befestigungstraverse mittig aus. ^ Schrauben Sie die Befestigungstraverse mit mindestens 6 kurzen Spanplattenschrauben b (4 x 14 mm) fest. (Bei Kassettentüren nur 4 Schrauben am Rand verwenden). ^ Ziehen Sie die Montagehilfen nach oben heraus c.
Gerät einbauen ^ Ziehen Sie die Muttern a an der oberen Gerätetür fest, dabei den Justagebolzen b mit einem Schraubendreher gegenhalten. ^ Verschrauben Sie die Gerätetür mit der Möbeltür durch die Befestigungswinkel a: – Bohren Sie die Befestigungslöcher in der Möbeltür vor (evtl. mit einem Vorstecher markieren). – Drehen Sie die kurzen Spanplattenschrauben b (4 x 14 mm) ein.
Gerät einbauen Anliegen der Türdichtung einstellen Je nach Gewicht der Möbeltür kann ein Verstellen der Gerätetür erforderlich sein. Richten Sie die Gerätetür nur aus, wenn die Türdichtung nicht vollständig am Gerätekorpus anliegt. Die Verstellmöglichkeiten nicht zum Justieren der Möbeltür einsetzen! Das Gerät kann sonst beschädigt und die Funktion beeinträchtigt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ^ Setzen Sie das Abdeckteil auf.
Gerät einbauen Die Verstellmöglichkeiten befinden sich rechts und links unter dem Flaschenbord an der Innentür. Türneigung verstellen Führen Sie die Verstellung immer beidseitig (rechts und links) durch. ^ Heben Sie die Gemüseschale und das Flaschenbord nach oben ab. ^ Drehen Sie die Schraube c vollständig heraus. Sie wird nicht mehr benötigt. ^ Lösen Sie die Schrauben d mit 1 bis 2 Umdrehungen.
Gerät einbauen Türlage ausgleichen Führen Sie die Verstellung immer beidseitig (rechts und links) durch. – Verstellung in der Höhe (y) ^ Drehen Sie die Schrauben g vollständig heraus. Sie werden nicht mehr benötigt. ^ Lösen Sie die Schrauben f mit 1 bis 2 Umdrehungen. ^ Drehen Sie die Verstellschraube h: – im Uhrzeigersinn = Tür bewegt sich max. um 4 mm nach oben – entgegen dem Uhrzeigersinn = Tür bewegt sich max. um 2 mm nach unten ^ Ziehen Sie abschließend alle Schrauben f wieder fest an.
Änderungen vorbehalten / 0412 K 9123 Ui M.-Nr.