Operation Manual

Ihr Backofen ist mit einem Verdamp
-
fungssystem zur Feuchteunterstützung
von Garvorgängen ausgestattet. Beim
Backen, Braten oder Garen in der Be
-
triebsart Klimagaren d garantieren
optimierte Dampfzufuhr und Luftfüh
-
rung ein gleichmäßiges Gar- und Bräu
-
nungsergebnis.
Nach Auswahl der Betriebsart Klimaga
-
ren d stellen Sie die Temperatur ein
und legen die Anzahl der Dampfstöße
fest.
Zur Auswahl stehen:
Automatischer Dampfstoß
Sie stellen die Wassermenge für ei-
nen Dampfstoß bereit. Der Backofen
löst den Dampfstoß automatisch
nach der Aufheizphase aus.
1 Dampfstoß
2 Dampfstöße
3 Dampfstöße
Entsprechend der Anzahl der
Dampfstöße stellen Sie die Wasser-
menge bereit.
Sie lösen die Dampfstöße selbst aus.
Durch das Einfüllrohr links unterhalb
der Bedienblende wird frisches Lei
-
tungswasser in das Verdampfungssys
-
tem eingesaugt.
,
Andere Flüssigkeiten als Wasser
führen zu Schäden am Backofen.
Verwenden Sie ausschließlich Lei
-
tungswasser bei Garvorgängen mit
Feuchteunterstützung.
Das Wasser wird während des Garvor
-
gangs in Form von Dampf in den Gar
-
raum gegeben.
Die Öffnungen für die Dampfzufuhr be
-
finden sich in der hinteren linken Ecke
der Garraumdecke.
Ein Dampfstoß dauert ca. 5–8 Minuten.
Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße
richten sich nach dem Gargut:
Bei Hefeteigen wird besseres Aufge
-
hen durch einen Dampfstoß zu Be
-
ginn des Garvorgangs erzielt.
Brot und Brötchen gehen mit einem
Dampfstoß zu Beginn besser auf. Die
Kruste wird zusätzlich glänzender,
wenn nochmals ein Dampfstoß zum
Ende des Garvorgangs erfolgt.
Beim Braten von fettreicherem
Fleisch bewirkt ein Dampfstoß zu
Beginn des Bratvorgangs, dass das
Fett besser ausbrät.
Nicht geeignet ist das Garen mit Feuch-
teunterstützung bei Teigarten, die sehr
viel Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Ei
-
weißgebäck. Hier muss beim Backen
ein Trocknungsprozess stattfinden.
Klimagaren d
61