Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Übersicht Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bedienelemente Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ein-/Aus-Taste K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Display-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Signaltöne .
Inhalt Garvorgang automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Garvorgang automatisch ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Ablauf eines Garvorgangs, der automatisch ein- und ausschaltet . . . . . . . . . 60 Eingestellte Garzeiten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Garvorgang abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Restzeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Zwischen Restzeitanzeige und Kerntemperaturanzeige wechseln . . . . . . . . . 85 Restwärmenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Niedertemperaturgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Verdampfungssystem entkalken F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Ablauf eines Entkalkungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Entkalkungsvorgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Entkalkungsvorgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Backofen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. ~ Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsübli- chen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. ~ Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren. ~ Verletzungsgefahr! Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Backofens. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens. ~ Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. ~ Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden. ~ Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch , Verbrennungsgefahr! Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ~ Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Backofens kön- nen durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Backofen niemals zum Beheizen von Räumen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Betriebsarten Heißluft plus U oder Ober-/Unterhitze V. ~ Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Getränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heiße Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heiße emaillierte Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Gießen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße emaillierte Oberflächen. ~ Bei Garvorgängen mit Feuchteunterstützung und während der Restwasserverdampfung entsteht Wasserdampf, der zu starken Verbrühungen führen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege ~ Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampf-Reiniger. ~ Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör ~ Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. ~ Die Miele Bräter HUB 5000-M/HUB 5001-M/HUB 5000-XL (falls vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1 eingeschoben werden. Der Garraumboden wird beschädigt. Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email kann reißen oder abplatzen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Übersicht Backofen a Bedienelemente Backofen b Türverriegelung für die Pyrolyse-Reinigung c Oberhitze-/Grillheizkörper d Öffnungen für die Dampfzufuhr e Einfüllrohr für das Verdampfungssystem f Anschlussbuchse für das Speisenthermometer g Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper h Aufnahmegitter mit 5 Ebenen i Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper j Frontrahmen mit Typenschild k Tür 20
Bedienelemente Backofen a Ein-/Aus-Taste K b Sensortasten C für die Bedienung c Display d Sensortasten 0–9 (Ziffernblock) e Sensortasten *, #, I, N 21
Bedienelemente Backofen Ein-/Aus-Taste K Die Ein-/Aus-Taste K liegt in einer Vertiefung und reagiert auf Fingerkontakt. Mit ihr schalten Sie den Backofen ein und aus. Sensortasten Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel "Einstellungen – Lautstärke – Tastenton").
Bedienelemente Backofen Sensor- Funktion taste Hinweise I Zum Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung N Zum Einstellen ei- Wenn eine Auswahlliste im Display erscheint oder ner Kurzzeit ein Garvorgang abläuft, können Sie jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) einstellen. Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Backofen erst einschalten, bevor die Sensortaste N reagiert.
Bedienelemente Backofen Display Im Display werden die Tageszeit oder die Informationen zu Betriebsarten, Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogrammen und Einstellungen angezeigt. Je nach gewählter Funktion erscheinen Informationsfenster oder Auswahllisten.
Bedienelemente Backofen Symbole Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen: Symbol Bedeutung N Kurzzeit - Ordnet einem Menüpunkt eine beleuchtete Sensortaste C zu. Der Menüpunkt kann ausgewählt werden. # Wenn mehr als vier Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, erscheint ein Balken auf der rechten Seite. Mit den zugeordneten Sensortasten blättern Sie in der Auswahlliste. ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ Beim Blättern in einer Auswahlliste erscheint am Ende eine gestrichelte Linie.
Bedienelemente Backofen Bei Auswahl einer Betriebsart können je nach Einstellung darüber hinaus noch folgende Symbole erscheinen: Symbol U Heißluft plus O Intensivbacken d Klimagaren [ Bratautomatic V Ober-/Unterhitze W Oberhitze X Unterhitze P Auftauen Y Grill groß Z Grill klein \ Umluftgrill K Bräunungsgaren c Automatikprogramm ^ Pyrolyse * Dampfstöße O Vorgang beendet Q 26 Bedeutung Kerntemperatur bei Verwendung des Speisenthermometers
Ausstattung Modellbezeichnung Eine Auflistung der beschriebenen Modelle finden Sie auf der Rückseite. Typenschild Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen. Dort finden Sie die Modellbezeichnung Ihres Backofens, die Fabrikationsnummer sowie die Anschlussdaten (Netzspannung/Frequenz/maximaler Anschlusswert). Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann.
Ausstattung Aufnahmegitter Im Garraum befinden sich auf der rechten und linken Seite die Aufnahmegitter mit den Ebenen zum Einschieben des Zubehörs. Die Bezeichnung der Ebenen können Sie auf dem Frontrahmen ablesen. Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz Backblech HBB71: Universalblech HUBB71: Jede Ebene besteht aus zwei übereinanderliegenden Streben: – Die Zubehöre (z. B.
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge HFC72 FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein. Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in jeder Ebene einbauen. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig in den Garraum, bevor Sie Zubehöre daraufschieben. Die Zubehöre werden dann automatisch sicher zwischen den Rastnasen vorn und hinten eingesetzt und gegen Herunterrutschen gesichert.
Ausstattung Gourmet-Backblech, gelocht HBBL71 ^ Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug auf der unteren Strebe der Ebene ein (3.). Sollten die FlexiClip-Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen Sie sie einmal kräftig herausziehen. Das gelochte Gourmet-Backblech wurde speziell für die Zubereitung von Backwaren aus frischem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen entwickelt. Die feine Lochung unterstützt die Bräunung auf der Unterseite. Sie können es auch zum Trocknen/Dörren verwenden.
Ausstattung Runde Backform HBF27-1 Die runde Backform ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt.
Ausstattung Warmhalteplatte WHP Mit der Warmhalteplatte können Sie Ihre Speisen direkt auf dem Tisch warm halten. Sie heizen die Warmhalteplatte einfach im Garraum auf und nehmen sie sicher mit den beiden mitgelieferten Haltegriffen heraus. Entnahmegriff HEG Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Universalblech, Backblech und Rost. Entkalkungstabletten, Kunststoffschlauch mit Halter Dieses Zubehör benötigen Sie zum Entkalken des Backofens.
Ausstattung Miele Mikrofasertuch Mit dem Mikrofasertuch können Sie leichte Verschmutzungen und Fingerabdrücke gut beseitigen. Miele Backofenreiniger Der Backofenreiniger ist für die Entfernung sehr hartnäckiger Verschmutzungen geeignet. Ein Aufheizen des Garraums ist nicht erforderlich.
Ausstattung Backofensteuerung Kühlgebläse Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch Das Kühlgebläse schaltet automatisch bei jedem Garvorgang ein. Es sorgt dafür, dass die heiße Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienblende austritt.
Ausstattung PerfectClean-veredelte Oberflächen PerfectClean-veredelte Oberflächen zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und außergewöhnlich einfache Reinigung aus. Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ablösen. Verschmutzungen nach Backoder Bratvorgängen lassen sich einfach entfernen. Pyrolysetaugliches Zubehör Das nachfolgend aufgeführte Zubehör kann während der Pyrolyse-Reinigung im Garraum bleiben: – Aufnahmegitter, – FlexiClip-Vollauszüge, – Rost.
Erstinbetriebnahme Grundeinstellungen eingeben ,Der Backofen darf nur im einge- bauten Zustand betrieben werden. Wenn der Backofen an das Elektronetz angeschlossen wird, schaltet er sich automatisch ein. Willkommensbildschirm Die Begrüßung "Miele Willkommen" erscheint. Anschließend werden einige Einstellungen abgefragt, die Sie für die Erstinbetriebnahme des Backofens benötigen. Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Erstinbetriebnahme Tageszeitanzeige ^ Wählen Sie "OK". Abschließend wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgeschalteten Backofen (siehe Kapitel "Einstellungen – Tageszeit – Anzeige)". Die Information "Erstinbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen" erscheint. – ein Die Tageszeit erscheint immer im Display. – aus Das Display erscheint dunkel, um Energie zu sparen. Einige Funktionen sind eingeschränkt. ^ Wählen Sie "OK". Der Backofen ist betriebsbereit.
Erstinbetriebnahme Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entstehen. Beseitigen Sie diese, indem Sie den leeren Backofen mindestens eine Stunde aufheizen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, das Verdampfungssystem durchzuspülen. Sorgen Sie während des Aufheizvorgangs für eine gute Durchlüftung der Küche. Vermeiden Sie, dass die Gerüche in andere Räume ziehen.
Erstinbetriebnahme Die tatsächlich eingesaugte Menge Leitungswasser kann geringer sein als die geforderte, so dass im Gefäß ein Rest zurückbleibt. ^ Entfernen Sie das Gefäß nach dem Einsaugvorgang. ^ Bestätigen Sie den Hinweis, dass der Einsaugvorgang abgeschlossen ist, mit "OK". ^ Schließen Sie die Tür. Der Hinweis erlischt. Es ist nochmals ein kurzes Pumpgeräusch zu hören. Das im Einfüllrohr verbliebene Wasser wird eingesaugt. Nach einiger Zeit wird automatisch ein Dampfstoß ausgelöst.
Einstellungen Übersicht Einstellungen Einstellungen können nur geändert werden, wenn kein Garvorgang abläuft. Die werkseitig vorgegebenen Einstellungen sind in der Tabelle fett dargestellt. Einstellung Auswahlmöglichkeiten Sprache J ... deutsch ... ... / Deutschland / Luxemburg / ... english ... / Australia / United Kingdom / ... ... ... Tageszeit Anzeige ein / aus / Nachtabschaltung Zeitformat 24 Std / 12 Std Einstellen Sie können die Tageszeit einstellen.
Einstellungen Einstellung Auswahlmöglichkeiten Kühlgebläsenach- temperaturgesteuert lauf zeitgesteuert Pyrolyse mit Empfehlung ohne Empfehlung Vorschlagstempe- Sie können die Vorschlagstemperaturen im angebenen Temraturen peraturbereich ändern. Sicherheit Inbetriebnahmesperre ein aus Tastensperre ein aus Katalysator Sie können die Geruchsreduzierung einstellen. min. P P P P G G GM max.
Einstellungen Menü "Einstellungen" aufrufen Sprache J ^ Wählen Sie "Einstellungen J" im Hauptmenü. Sie können Ihre Landessprache und Ihr Land einstellen. Die Auswahlliste der Einstellungen erscheint. Nach Auswahl und Bestätigung erscheint im Display sofort die gewünschte Sprache. Sie können die Einstellungen prüfen oder ändern. Der Haken ( hinter einem Menüpunkt zeigt an, welche Einstellung aktiv ist. Einstellungen ändern und speichern ^ Wählen Sie "Einstellungen J".
Einstellungen Tageszeit Zeitformat Anzeige Sie können das Zeitformat der Tageszeit wählen: Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgeschalteten Backofen: – ein Die Tageszeit erscheint immer im Display. Sie können durch Berührung der entsprechenden Sensortaste direkt die Beleuchtung ein- und ausschalten oder die Kurzzeit nutzen. – aus Das Display erscheint dunkel, um Energie zu sparen. Sie müssen den Backofen einschalten, bevor Sie ihn bedienen können.
Einstellungen Beleuchtung – ein Die Garraumbeleuchtung ist während des gesamten Garvorgangs eingeschaltet. – "ein" für 15 Sekunden Die Garraumbeleuchtung wird während eines Garvorgangs nach 15 Sekunden ausgeschaltet. Durch Berührung von I schalten Sie sie wieder für 15 Sekunden ein. Lautstärke Signaltöne Die Lautstärke wird durch einen Balken mit sieben Segmenten dargestellt. P P P P G G GM Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximale Lautstärke gewählt.
Einstellungen Einheiten Gewicht – g Das Gewicht von Speisen in Automatikprogrammen wird in Gramm eingestellt. – lb/oz Das Gewicht von Speisen in Automatikprogrammen wird in Pfund/Unzen eingestellt. Temperatur – °C Die Temperatur erscheint in Grad Celsius. – °F Die Temperatur erscheint in Grad Fahrenheit. – temperaturgesteuert Das Kühlgebläse wird bei einer Garraumtemperatur unter ca. 70 °C ausgeschaltet. – zeitgesteuert Das Kühlgebläse wird nach ca. 25 Minuten ausgeschaltet.
Einstellungen Vorschlagstemperaturen Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen zu ändern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen arbeiten. Sobald Sie den Menüpünkt aufgerufen haben, erscheint die Auswahlliste der Betriebsarten. Wenn Sie eine Betriebsart wählen, erscheint die Vorschlagstemperatur hell unterlegt und gleichzeitig der Temperaturbereich, in dem Sie sie ändern können. ^ Ändern Sie die Vorschlagstemperatur mit dem Ziffernblock.
Einstellungen Katalysator Die Geruchsreduzierung wird durch einen Balken mit sieben Segmenten dargestellt. P G G G G G GM Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximale Geruchsreduzierung gewählt. Wenn kein Segment ausgefüllt sind, ist der Katalysator ausgeschaltet. ^ Wählen Sie "min." oder "max.", um die Geruchsreduzierung zu ändern. ^ Wählen Sie "ein" oder "aus", um den Katalysator ein- oder auszuschalten.
Kurzzeit N Kurzzeit N nutzen Kurzzeit einstellen Die Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge nutzen, z. B. zum Eierkochen. Beispiel: Sie möchten Eier kochen und stellen eine Kurzzeit von 6 Minuten und 20 Sekunden ein. Sie können die Kurzzeit auch nutzen, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum automatischen Ein- oder Ausschalten eines Garvorgangs eingestellt haben (z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen).
Kurzzeit N Nach Ablauf der Kurzzeit Kurzzeit ändern – blinkt N, ^ Berühren Sie N oder die beleuchtete Sensortaste neben der ablaufenden Kurzzeit. – wird die Zeit hochgezählt, – ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel " Einstellungen – Lautstärke – Signaltöne"). Die eingestellte Kurzzeit erscheint. ^ Stellen Sie die neue Kurzzeit mit dem Ziffernblock ein. ^ Berühren Sie N. ^ Wählen Sie "OK". Akustische und optische Signale werden ausgeschaltet.
Übersicht Betriebsarten Für die Zubereitung von Speisen stehen diverse Betriebsarten zur Verfügung. Je nach Betriebsart werden unterschiedliche Heizkörper eingeschaltet und eventuell mit dem Gebläse kombiniert (siehe Angaben in Klammern). Auswählbar im Menü "Betriebsarten": Heißluft plus U (Ringheizkörper + Gebläse) Intensivbacken O (Ringheizkörper + Gebläse + Unterhitzeheizkörper) Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.
Übersicht Betriebsarten Oberhitze W Umluftgrill \ (Oberhitze-/Grillheizkörper) (Oberhitze-/Grillheizkörper + Gebläse) Wählen Sie diese Betriebsart zum Ende der Garzeit, wenn das Gargut mehr Bräunung auf der Oberseite bekommen soll. Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Rollbraten, Hähnchen). Sie können mit niedrigeren Temperaturen grillen als in der Betriebsart Grill Y, da das Gebläse die Wärme sofort über das Gargut verteilt.
Bedienung Backofen Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung – Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum heraus, das Sie für einen Garvorgang nicht benötigen. Bei Garvorgängen mit Abschaltautomatik oder Speisenthermometer schaltet sich die Garraumbeheizung kurz vor Ende des Garvorgangs selbsttätig aus. – Heizen Sie den Garraum nur dann vor, wenn es im Rezept oder in der Gartabelle steht. – Öffnen Sie die Tür möglichst nicht während eines Garvorgangs.
Bedienung Backofen Einfache Bedienung Nach dem Garvorgang: ^ Schalten Sie den Backofen ein. ^ Nehmen Sie das Gargut aus dem Garraum. Das Hauptmenü erscheint. ^ Geben Sie das Gargut in den Garraum. ^ Wählen Sie "Betriebsarten". ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Betriebsart, Vorschlagstemperatur und Temperaturbereich erscheinen. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse schalten ein. ^ Ändern Sie mit dem Ziffernblock die Vorschlagstemperatur, falls erforderlich.
Erweiterte Bedienung Sie haben das Gargut in den Garraum gegeben, eine Betriebsart gewählt und eine Temperatur eingestellt. ^ Wählen Sie "ändern". Weitere Menüpunkte erscheinen, die Sie für einen Garvorgang einstellen oder ändern können: – Temperatur – Kerntemperatur (Erscheint nur, wenn Sie das Speisenthermometer verwenden. In diesem Fall können Sie keine Garzeit einstellen.) – Garzeit – Fertig um – Start um (Erscheint erst, sobald entweder "Garzeit" oder "Fertig um" eingestellt wurde.
Erweiterte Bedienung Temperatur ändern Sobald Sie eine Betriebsart wählen, erscheint die entsprechende Vorschlagstemperatur mit dem möglichen Temperaturbereich. Ab Werk sind folgende Vorschlagstemperaturen eingestellt: Heißluft plus . . . . . . 160 °C (30–250 °C) Intensivbacken . . . . 170 °C (50–250 °C) Klimagaren . . . . . . 160 °C (130–250 °C) Bratautomatic* . . . 160 °C (100–230 °C) Ober-/Unterhitze. . . 180 °C (30–280 °C) Oberhitze . . . . . . . 190 °C (100–250 °C) Unterhitze . . . . . . .
Erweiterte Bedienung Schnellaufheizen Menüpunkt "Aufheizphase" Schnellaufheizen dient zum Verkürzen der Aufheizphase. – schnell (Werkeinstellung) Oberhitze-/Grillheizkörper, Ringheizkörper und Gebläse werden gleichzeitig eingeschaltet, damit der Backofen möglichst schnell die gewünschte Temperatur erreicht.
Erweiterte Bedienung Crisp function einsetzen Das Vorheizen des Garraums ist nur bei (Feuchtereduktion) Garraum vorheizen wenigen Zubereitungen erforderlich. Sie können die meisten Zubereitungen in den kalten Garraum geben, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. Bei folgenden Zubereitungen sollten Sie vorheizen: Heißluft plus U – dunkle Brotteige, – Roastbeef und Filet. Ober-/Unterhitze V – Kuchen und Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten), – empfindliche Teige (z. B.
Erweiterte Bedienung Garzeit einstellen Sie haben das Gargut in den Garraum gegeben, eine Betriebsart gewählt und eine Temperatur eingestellt. Mit der Eingabe von "Garzeit", "Fertig um" oder "Start um" können Sie Garvorgänge automatisch ausschalten oder ein- und ausschalten. – Garzeit Sie geben die Zeit ein, die das Gargut zum Garen benötigt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Garraumbeheizung automatisch aus. Die maximale Garzeit, die eingestellt werden kann, beträgt 12:00 Stunden.
Erweiterte Bedienung Garvorgang automatisch ausschalten Beispiel: Es ist 11:45 Uhr. Ihr Gargut benötigt 30 Minuten und soll um 12:15 Uhr fertig sein. Sie können "Garzeit" wählen und 0:30 Std einstellen oder "Fertig um" wählen und 12:15 Uhr einstellen. Nach dieser Zeit oder zu diesem Zeitpunkt wird der Garvorgang ausgeschaltet. "Garzeit" einstellen Garvorgang automatisch ein- und ausschalten Das automatische Ein- und Ausschalten ist empfehlenswert zum Braten.
Erweiterte Bedienung Ablauf eines Garvorgangs, der automatisch ein- und ausschaltet Bis zum Start erscheinen Betriebsart, gewählte Temperatur, "Start um" und die Startzeit. Nach dem Start können Sie die Aufheizphase bis zum Erreichen der Solltemperatur verfolgen. Eingestellte Garzeiten ändern ^ Wählen Sie "ändern". Alle Menüpunkte, die geändert werden können, erscheinen. ^ Wählen Sie die gewünschte Zeit. ^ Stellen Sie mit dem Ziffernblock die Zeit ein.
Klimagaren d Ihr Backofen ist mit einem Verdampfungssystem zur Feuchteunterstützung von Garvorgängen ausgestattet. Beim Backen, Braten oder Garen in der Betriebsart Klimagaren d garantieren optimierte Dampfzufuhr und Luftführung ein gleichmäßiges Gar- und Bräunungsergebnis. Nach Auswahl der Betriebsart Klimagaren d stellen Sie die Temperatur ein und legen die Anzahl der Dampfstöße fest. Zur Auswahl stehen: – Automatischer Dampfstoß Sie stellen die Wassermenge für einen Dampfstoß bereit.
Klimagaren d Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren d Es ist normal, dass sich auf der Türinnenscheibe während eines Dampfstoßes Feuchtigkeit niederschlägt. Dieser Niederschlag verdampft im Laufe des Garvorgangs. ^ Bereiten Sie das Gargut vor und geben Sie es in den Garraum. ^ Wählen Sie "Betriebsarten". ^ Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d. Die Vorschlagstemperatur (160 °C) erscheint. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse schalten ein.
Klimagaren d Zeitpunkt der Dampfstöße Diese Auswahl erscheint nur, wenn Sie 1, 2 oder 3 Dampfstöße ausgewählt haben. Tipp: Bei Auswahl von mehr als einem Dampfstoß sollte der 2. Dampfstoß frühestens 10 Minuten nach Start des Garvorgangs ausgelöst werden. Wasser bereitstellen und Einsaugvorgang starten ^ Füllen Sie ein Gefäß mit der geforderten Menge Leitungswasser. ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Klappen Sie das Einfüllrohr links unterhalb der Bedienblende nach vorn.
Klimagaren d ^ Entfernen Sie das Gefäß nach dem Einsaugvorgang. ^ Bestätigen Sie den Hinweis, dass der Einsaugvorgang abgeschlossen ist, mit "OK". ^ Schließen Sie die Tür. Es ist nochmals ein kurzes Pumpgeräusch zu hören. Das im Einfüllrohr verbliebene Wasser wird eingesaugt. Garraumbeheizung und Kühlgebläse schalten ein. Soll- und Ist-Temperatur erscheinen. Sie können den Temperaturanstieg verfolgen.
Klimagaren d Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Öffnen Sie während der Dampfstöße nicht die Tür. Darüber hinaus führt der Niederschlag von Wasserdampf auf den Sensortasten zu verlängerten Reaktionszeiten der Tasten. Automatischer Dampfstoß 1, 2 oder 3 Dampfstöße Nach der Aufheizphase wird der Dampfstoß automatisch ausgelöst. – Dampfstöße manuell Das Wasser wird in den Garraum verdampft. Während der Dampfstoß erfolgt, erscheint * im Display. Nach dem Dampfstoß erlischt * im Display.
Klimagaren d Restwasserverdampfung Bei einem Garvorgang mit Feuchteunterstützung, der ohne Unterbrechung abläuft, verbleibt kein Restwasser im System. Das Wasser wird vollständig über die Anzahl der Dampfstöße verdampft. Wenn ein Garvorgang mit Feuchteunterstützung manuell oder durch einen Stromausfall unterbrochen wird, verbleibt das noch nicht verdampfte Wasser im Verdampfungssystem.
Klimagaren d Am Ende der Restwasserverdampfung erscheint "Vorgang beendet". ^ Berühren Sie #. Sie können jetzt einen Garvorgang mit der Betriebsart Klimagaren d oder einem Automatikprogramm mit Feuchteunterstützung durchführen. Bei der Restwasserverdampfung schlägt sich Feuchtigkeit im Garraum und an der Tür nieder. Entfernen Sie diese Niederschläge unbedingt nach dem Abkühlen des Garraums.
Automatikprogramme Automatikprogramme nutzen Ihr Backofen verfügt für die Zubereitung unterschiedlicher Speisen über zahlreiche Automatikprogramme, die komfortabel und sicher zum optimalen Garergebnis führen. Sie wählen einfach das zu Ihrem Gargut passende Programm und folgen den Hinweisen im Display. ^ Wählen Sie "Automatikprogramme". Die Auswahlliste der Speisenkategorien erscheint. ^ Wählen Sie die gewünschte Speisenkategorie. Die zur Verfügung stehenden Automatikprogramme erscheinen.
Automatikprogramme Hinweise zur Nutzung – Bei der Nutzung der Automatikprogramme sollen die mitgelieferten Rezepte eine Orientierungshilfe geben. Mit dem jeweiligen Programm können auch ähnliche Rezepte mit abweichenden Mengen zubereitet werden. – Lassen Sie den Garraum nach einem Garvorgang erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ein Automatikprogramm starten. – Die Angabe der Automatikprogrammdauer ist eine ungefähre Zeitangabe. Je nach Garverlauf kann sie sich verkürzen oder verlängern.
Eigene Programme Sie können bis zu 20 eigene Programme erstellen und speichern. – Sie können bis zu zehn Garschritte kombinieren, um den Ablauf von Lieblingsrezepten oder häufig verwendeten Rezepten genau zu beschreiben. In jedem Garschritt wählen Sie dazu Betriebsart, Temperatur und Garzeit oder Kerntemperatur. Eigene Programme erstellen ^ Wählen Sie "Eigene Programme". Das erste eigene Programm erstellen: Wenn Sie noch kein eigenes Programm erstellt haben, erscheint "Programm erstellen".
Eigene Programme Sie können weitere Garschritte hinzufügen, z. B. wenn nach der ersten Betriebsart noch eine weitere genutzt werden soll. Wenn weitere Garschritte erforderlich sind: ^ Wählen Sie "speichern". Anschließend geben Sie den Programmnamen ein. Neben dem Alphabet finden Sie folgende Symbole: Symbol Bedeutung ^ Wählen Sie "Garschritt hinzufügen" und gehen Sie vor wie beim 1. Garschritt.
Eigene Programme Eigene Programme starten ^ Geben Sie das Gargut in den Garraum. ^ Wählen Sie "Eigene Programme". ^ Wählen Sie den gewünschten Punkt aus. ^ Bestätigen Sie den Hinweis, in welcher Ebene das Gargut eingeschoben werden soll, mit "OK". Im Display erscheinen die Programmnamen und darunter "Programme bearbeiten". Je nach gewähltem Start- oder Endzeitpunkt wird das Programm gestartet. ^ Wählen Sie das gewünschte Programm.
Eigene Programme ^ Kontrollieren Sie die Einstellungen und wählen Sie "übernehmen". ^ Wählen Sie "speichern". ^ Ändern Sie den Namen, falls erforderlich (siehe Kapitel "Eigene Programme erstellen") und wählen Sie "speichern". Die geänderten Garschritte in Ihrem Programm werden gespeichert. Name ändern ^ Wählen Sie "Eigene Programme". Im Display erscheinen die Programmnamen und darunter "Programme bearbeiten". ^ Wählen Sie "Programme bearbeiten". ^ Wählen Sie "Programm ändern".
Backen Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Betriebsarten Je nach Zubereitung können Sie Heißluft plus U, Intensivbacken O, Klimagaren d oder Ober-/Unterhitze V verwenden. Backform Die Wahl der Backform hängt von der Betriebsart und der Zubereitung ab. – Stellen Sie Backformen immer auf den Rost.
Backen Hinweise zur Backtabelle Ebene Temperatur 6 Die Ebene, in die Sie Ihr Backgut einschieben, ist abhängig von der Betriebsart und der Anzahl der Bleche. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur. Bei höheren Temperaturen als angegeben verkürzt sich zwar die Backzeit, aber die Bräunung kann sehr ungleichmäßig werden und das Backgut ist unter Umständen nicht gar. Backzeit + Prüfen Sie im Allgemeinen nach der kürzeren Zeit, ob das Backgut gar ist.
Backen Backtabelle U Kuchen/Gebäck 6 [°C] Rührteig Sandkuchen Napfkuchen Muffins (1 [2] Blech/e) Small cakes (1 Blech) 1) 2) Small cakes (2 Bleche) 1) 2) Rührkuchen (Blech) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser/Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 1) Kleingebäck/Plätzchen 1) (1 [2] Blech/e) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 1) (1 [2] Blech/e) Spritzgebäck 1) 2) (1 [2] Blech/e) Quarktorte Apple pie (Form C 20 cm) 1) 2) Apfelkuchen, gedeckt 1) Aprikosentor
Backen 6 V [°C] + 6 [min] [°C] O + [min] 150–170 150–170 160–180 160 3) – 170–190 150–170 170–190 170–190 160–180 170–190 160–180 3) 2 2 2 3 – 2 2 2 1 2 2 3 60–70 65–80 25–45 25–35 – 25–40 60–80 45–50 35–55 55–65 20–25 15–25 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 170–190 3) 170–190 160–180 3) 160 3) 170–190 180 170–190 170–190 220–240 3) 5) 2 2 3 2 2 1 1 2 1 15–20 45–55 15–25 15–33 85–95 80–95 45–65 55–75 35–50 – – – – 150–170 – 160–180 150–170 190–210
Backen Backtabelle U Kuchen/Gebäck 6 + [°C] [min] Biskuitteig 1) Tortenboden (2 Eier) 1) 170–190 2 15–20 Biskuittorte (4 bis 6 Eier) 1) 175–195 2 22–30 Wasserbiskuittorte 1) 2) 180 2 25–35 160–180 2 15–25 50 5) 15–30 Gugelhupf 150–170 2 50–60 Stollen 150–170 2 55–65 Streuselkuchen 150–170 2 35–45 Obstkuchen (Blech) 160–180 2 40–60 Weißbrot 160–180 2 50–60 2 50–60 2 35–45 Rolle 1) Hefeteig/Quark-Öl-Teig Hefeteig aufgehen lassen Vollkornbrot Pizza (Blech) 1
Backen V 6 [°C] O + 6 [min] [°C] + [min] 170–190 3) 2 10–20 – – – 170–190 3) 2 20–40 – – – 3) 2 20–45 – – – 170–190 3) 2 15–20 – – – 35 5) 15–30 – – 160–180 1 50–60 – – 150–170 2 55–65 – – 170–190 2 35–45 – – 3 40–55 170–190 2 40–55 2 50–60 – – – 150–180 170–190 1) 6) 160–180 3) 2 50–60 – – – 190–210 6) 2 30–45 170–190 2 40–50 180–200 6) 2 25–35 170–190 2 25–35 160–180 2 25–30 – – – 3) 3 30–40 – – – 190–210
Braten Betriebsarten Hinweise zur Brattabelle Je nach Zubereitung können Sie Heißluft plus U, Klimagaren d, Bratautomatic [, Ober-/Unterhitze V oder Automatikprogramme verwenden. Temperatur 6 Geschirr Sie können jedes backofentaugliche Geschirr verwenden: Bräter, Bratentopf, temperaturbeständige Glasform, Bratschlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost und/oder Grill- & Bratblech (falls vorhanden) auf Universalblech.
Braten Bratzeit + Sie können die Bratzeit ermitteln, indem Sie je nach Fleischart die Höhe Ihres Bratens [cm] mit der Zeit pro cm Höhe [min/cm] multiplizieren: Rind/Wild: . . . . . . . . . . . . 15–18 min/cm Schwein/Kalb/Lamm: . . . 12–15 min/cm Roastbeef/Filet: . . . . . . . . . 8–10 min/cm Die Bratzeit verlängert sich bei tiefgefrorenem Fleisch um ca. 20 Minuten pro kg. Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Gewicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten.
Braten Speisenthermometer Mit dem Speisenthermometer können Sie einen Garvorgang temperaturgenau überwachen. Funktionsweise Die Metallspitze des Speisenthermometers wird in das Gargut gesteckt. Sie beinhaltet einen Temperatursensor. Dieser misst die sogenannte Kerntemperatur im Inneren des Garguts während des Garvorgangs. Der Anstieg der Kerntemperatur im Gargut spiegelt den Garzustand wider. Je nachdem, ob Sie z. B.
Braten Verwendungsmöglichkeiten Außer in Automatikprogrammen, Spezialanwendungen und Eigenen Programmen können Sie das Speisenthermometer in den folgenden Betriebsarten verwenden: – Bratautomatic [ – Heißluft plus U – Intensivbacken O – Ober-/Unterhitze V – Klimagaren d – Umluftgrill \ Wichtige Hinweise zur Verwendung Bitte beachten Sie: – Sie können das Fleisch in einen Topf oder auf den Rost mit Universalblech legen.
Braten Speisenthermometer verwenden ^ Stechen Sie die Metallspitze des Speisenthermometers komplett in das Gargut ein. ^ Geben Sie das Gargut in den Garraum. Sie können den Vorgang auch zu einem späteren Zeitpunkt starten lassen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt "Start um". Der Zeitpunkt für das Ende kann ungefähr abgeschätzt werden, da die Dauer eines Garvorgangs mit Speisenthermometer in etwa der Dauer eines Garvorgangs ohne Speisenthermometer entspricht.
Braten Restzeitanzeige Restwärmenutzung Nach einer bestimmten Zeit erscheint die verbleibende, geschätzte Dauer des Garvorgangs (Restzeit). Kurz vor Ende des Garvorgangs schaltet sich die Garraumbeheizung aus. Die vorhandene Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden. Die Restzeit errechnet sich aus der eingestellten Gartemperatur, der Soll-Kerntemperatur und dem Verlauf des Kerntemperaturanstiegs. Die zu Beginn angezeigte Restzeit ist ein Schätzwert.
Braten Brattabelle U/[ Fleisch/Fisch 6 + [°C] [min] Rinderbraten, ca. 1 kg 170–190 Rinderfilet/Roastbeef, ca. 1 kg 200–220 Wildbraten, ca. 1 kg 140–160 Schweinebraten/Rollbraten, ca. 1 kg 160–180 Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg 160–180 Kasseler, ca. 1 kg 150–170 Hackbraten, ca. 1 kg 160–180 Kalbsbraten, ca. 1,5 kg 180–200 Lammkeule, ca. 1,5 kg 170–190 Lammrücken, ca. 1,5 kg 170–190 Geflügel, 0,8–1 kg 180–200 Geflügel, ca. 2 kg 170–190 Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg 170–190 Geflügel, ca.
Braten d 1) V 6 + 6 + [°C] [min] [°C] [min] [°C] – – 140–160 160–180 170–190 160–180 170–190 170–190 170–190 – 190–210 180–200 180–200 170–190 170–190 – – 100–120 4) 110–130 4) 130–160 4) 60–80 4) 60–70 4) 90–110 4) 90–120 4) – 60–70 90–110 100–120 140–170 35–55 190–210 200–220 150–170 180–200 190–210 170–190 190–210 190–210 200–220 190–210 190–210 190–210 190–210 180–200 190–210 110–140 2) 45–55 3) 100–120 4) 100–120 4) 130–160 4) 80–100 4) 60–70 4) 100–120 4) 90–120 4) 50–60 60–75 5) 90–110
Niedertemperaturgaren Dieses Garverfahren ist ideal für empfindliche Fleischstücke vom Rind, Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den Punkt gegart werden sollen. Braten Sie das Fleischstück zuerst innerhalb kurzer Zeit sehr heiß und rundherum gleichmäßig an. Anschließend geben Sie das Fleisch in den vorgeheizten Garraum, wo es bei niedriger Temperatur und langer Garzeit schonend und sanft zu Ende gegart wird. Dabei entspannt sich das Fleisch.
Niedertemperaturgaren Spezialanwendung "NT-Garen" nutzen ^ Wählen Sie "Spezialanwendungen". ,Der Oberhitze-/Grillheizkörper ist heiß. Verbrennungsgefahr! ^ Stellen Sie die Temperatur ein. ^ Stecken Sie den Stecker des Speisenthermometers bis zum spürbaren Einrasten in die Anschlussbuchse. ^ Stellen Sie die Kerntemperatur ein. ^ Schließen Sie die Tür. ^ Wählen Sie "NT-Garen". ^ Folgen Sie den Hinweisen im Display. Lassen Sie beim Vorheizen Rost und Universalblech im Garraum.
Niedertemperaturgaren Niedertemperaturgaren mit manueller Temperatureinstellung Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost. ^ Legen Sie das angebratene Fleisch auf den Rost. ^ Wählen Sie "ändern". ^ Wählen Sie "Temperatur" und stellen Sie 100 °C ein. ^ Garen Sie das Fleisch zu Ende. Verwenden Sie zum Vorheizen nicht die Funktion Schnellaufheizen. ^ Schieben Sie das Universalblech mit Rost in Ebene 2. ^ Wählen Sie die Betriebsart Ober-/Unterhitze V und eine Temperatur von 130 °C.
Grillen ,Verbrennungsgefahr! Geschirr Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiß. Schließen Sie beim Grillen die Tür. Betriebsarten Grill groß Y Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in größeren Mengen und zum Überbacken in großen Formen. Der gesamte Heizkörper ist eingeschaltet und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen.
Grillen Hinweise zur Grilltabelle Garprobe Temperatur 6 Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit einem Löffel darauf: Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur. Bei höheren Temperaturen als angegeben wird das Fleisch zwar braun, aber nicht gar. Für flaches Grillgut empfiehlt sich im Allgemeinen eine Temperatureinstellung von 275 °C, für Grillgut mit größerem Durchmesser maximal 220 °C. Vorheizen Vorheizen ist beim Grillen erforderlich.
Grillen Grillgut vorbereiten Grillen Spülen Sie Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser ab und trocknen Sie es ab. Salzen Sie Fleischscheiben vor dem Grillen nicht, da sonst der Fleischsaft austritt. ^ Legen Sie den Rost oder das Grill- & Bratblech (falls vorhanden) auf das Universalblech. Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen. Verwenden Sie keine anderen Fette, da diese leicht zu dunkel werden oder Rauch entwickeln. Säubern Sie flache Fische und Fischscheiben und salzen Sie sie.
Grillen Grilltabelle Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt. Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vor, wenn nicht anders angegeben. Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der Zeit. Prüfen Sie das Grillgut nach der kürzeren Zeit.
Spezialanwendungen Zusätzlich zu den Automatikprogrammen verfügt Ihr Backofen über folgende Spezialanwendungen: Außerdem finden Sie in diesem Kapitel Informationen zu den folgenden Anwendungen: – Auftauen – Bräunungsgaren – Dörren – Einkochen – Erhitzen (Erwärmen von Tellergerichten) – Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte – Geschirr wärmen – Hefeteig gehen lassen – Niedertemperaturgaren Diese Spezialanwendung ist im Kapitel "Niedertemperaturgaren" beschrieben.
Spezialanwendungen Auftauen Zeiten zum An- oder Auftauen Dieses Programm wurde zum schonenden Auftauen von Gefriergut entwickelt. Die Zeiten richten sich nach Art und Gewicht des Gefrierguts: Sie können eine Temperatur zwischen 25 und 50 °C einstellen. Gefriergut ^ Wählen Sie "Spezialanwendungen". Hähnchen Fleisch ^ Wählen Sie "Auftauen". ^ Ändern Sie gegebenenfalls die Vorschlagstemperatur und stellen Sie die Garzeit ein. ^ Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spezialanwendungen Dörren ^ Folgen Sie den Hinweisen im Display. Dieses Programm wurde für das traditionelle Konservieren durch Dörren (Trocknen) entwickelt. Trockengut Trockenzeit Obst 2–8 Stunden Gemüse 3–8 Stunden Kräuter* 50–60 Minuten * Da bei diesem Programm das Gebläse eingeschaltet ist, verwenden Sie zum Trocknen von Kräutern die Betriebsart Ober-/Unterhitze V mit einer Temperatur von 80–100 °C. Sie können eine Temperatur zwischen 80 und 100 °C einstellen.
Spezialanwendungen Erhitzen Geschirr wärmen Dieses Programm wurde für das Erwärmen von Tellergerichten entwickelt und arbeitet mit Feuchteunterstützung. Dieses Programm wurde für das Erwärmen von Geschirr entwickelt. Zur Auswahl stehen: – Braten mit Gemüse – Braten mit Kartoffeln – Braten mit Klößen – Braten mit Nudeln – Fisch mit Gemüse – Fisch mit Kartoffeln – Gemüseauflauf – Nudelauflauf – Nudelgerichte mit Soße – Pizza – Ragout mit Soße Verwenden Sie temperaturbeständiges Geschirr.
Spezialanwendungen Hefeteig gehen lassen Pizza Dieses Programm wurde für das Gehen von Hefeteig ohne Feuchteunterstüzung entwickelt. Dieses Programm wurde für das Backen von Pizza entwickelt. Sie können eine Temperatur zwischen 30 und 50 °C einstellen. ^ Wählen Sie "Spezialanwendungen". ^ Wählen Sie "Hefeteig gehen lassen". ^ Ändern Sie gegebenenfalls die Vorschlagstemperatur und stellen Sie die Garzeit ein. ^ Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spezialanwendungen Sabbat-Programm Sabbat-Programm nutzen Das Sabbat-Programm dient zur Unterstützung religiöser Bräuche. ^ Wählen Sie "Spezialanwendungen". Nachdem Sie das Sabbat-Programm ausgewählt haben, wählen Sie Betriebsart und Temperatur. ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Der Programmablauf wird erst durch Öffnen und Schließen der Tür gestartet: – Nach ca. 5 Minuten startet der Garvorgang in der Betriebsart Ober-/Unterhitze V oder Unterhitze X.
Spezialanwendungen Bräunungsgaren Die Betriebsart Bräunungsgaren ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen. Sie können eine Temperatur zwischen 100 und 250 °C einstellen. ^ Wählen Sie "Betriebsarten". ^ Wählen Sie "Bräunungsgaren" und ändern Sie gegebenenfalls die Vorschlagstemperatur. ^ Folgen Sie den Hinweisen im Display. In der Tabelle sind einige Anwendungsbeispiele aufgeführt.
Spezialanwendungen Einkochen Einkochbehälter ,Verletzungsgefahr! Beim Erhitzen von geschlossenen Dosen entsteht darin ein Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Backofen nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen. Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten: Obst/Gurken ^ Stellen Sie die niedrigste Temperatur ein, sobald das "Perlen" in den Gläsern zu sehen ist und lassen Sie die Gläser für weitere 25–30 Minuten im warmen Garraum stehen.
Spezialanwendungen Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte Tipps Kuchen, Pizza, Baguettes – Backen Sie diese Tiefkühlprodukte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Backblech oder Universalblech können sich bei der Zubereitung dieser Tiefkühlprodukte so stark verformen, dass sie in heißem Zustand eventuell nicht mehr aus dem Garraum herausgenommen werden können. Jede weitere Verwendung bringt eine weitere Verformung mit sich. – Wählen Sie die niedrigere der auf der Verpackung empfohlenen Temperaturen.
Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Betriebsart 6 [°C] U 140 2) 2 30–40 nein U 140 2) 1+3 30–45 nein 1 Blech V 160 2) 2 15–33 ja 1 Blech U 150 2) 2 25–40 nein 2 Bleche U 150 2) 2+4 25–40 ja 1 Blech V 160 2) 6) 3 20–30 ja Wasserbiskuit- Springform C 26 cm 3) torte (8.5.1) Springform C 26 cm 3) 4) U 180 2) 2 22–30 nein Prüfgericht Bleche/Form Spritzgebäck (8.4.1) 1 Blech Small cakes (8.4.
Reinigung und Pflege ,Verbrennungsgefahr! Die Heiz- körper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein. ,Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampf-Reiniger.
Reinigung und Pflege Normale Verschmutzungen Wenn Verschmutzungen länger einwirken, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen. Mehrfache Verwendung ohne zwischenzeitliche Reinigung kann zu erhöhtem Reinigungsaufwand führen. Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort. Das Zubehör ist nicht für die Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Reinigung und Pflege Hartnäckige Verschmutzungen (außer FlexiClip-Vollauszüge) Durch übergelaufene Obstsäfte oder Bratrückstände können auf emaillierten Oberflächen bleibende farbliche Veränderungen oder matte Stellen entstehen. Diese beeinträchtigen nicht die Gebrauchseigenschaften. Versuchen Sie nicht, diese Flecken auf jeden Fall zu entfernen. Verwenden Sie nur die beschriebenen Hilfsmittel.
Reinigung und Pflege Garraum mit Pyrolyse ^ reinigen Statt manuell können Sie den Garraum mit Pyrolyse ^ reinigen. Bei der Pyrolyse-Reinigung wird der Garraum auf über 400 °C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt und zerfallen zu Asche. Drei Pyrolyse-Stufen mit unterschiedlicher Dauer stehen zur Verfügung. Wählen Sie – Stufe 1 bei leichter Verschmutzung, – Stufe 2 bei stärkerer Verschmutzung, – Stufe 3 bei starker Verschmutzung.
Reinigung und Pflege Pyrolyse-Reinigung starten ,Verbrennungsgefahr! Bei der Pyrolyse-Reinigung erwärmt sich die Backofenfront stärker als bei der normalen Nutzung des Backofens. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während der Pyrolyse-Reinigung zu berühren. ^ Wählen Sie "Pflege". ^ Wählen Sie "Pyrolyse". Die Pyrolyse-Stufe ist hell unterlegt. Mit "+" oder "–" können Sie zwischen den Stufen 1, 2 und 3 wählen. ^ Wählen Sie die gewünschte Pyrolyse-Stufe. ^ Wählen Sie "OK".
Reinigung und Pflege Die Tür wird automatisch verriegelt. Im Display erscheint "Start um" und die eingestellte Startzeit. Bis zum Startzeitpunkt können Sie Start- oder Endzeit über "ändern" neu einstellen. Sobald der Startzeitpunkt erreicht ist, schalten Garraumbeheizung und Kühlgebläse automatisch ein und im Display erscheint die verbleibende Restzeit. Nach Ablauf der Pyrolyse-Reinigung Sobald die Restzeit auf 0:00 Std steht, erscheint im Display der Hinweis, dass die Tür entriegelt wird.
Reinigung und Pflege Pyrolyse-Reinigung wird abgebrochen Generell bleibt nach Abbruch der Pyrolyse-Reinigung die Tür verriegelt, bis die Garraumtemperatur unter 280 °C gesunken ist. – Das Elektronetz fällt aus. Nach Netzrückkehr erscheint "Vorgang abgebrochen" im Display. Die Tür wird entriegelt, sobald die Garraumtemperatur unter 280 °C gesunken ist. – Sie schalten den Backofen aus. Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt ein Signal (siehe Kapitel "Einstellungen – Lautstärke – Signaltöne").
Reinigung und Pflege Tür ausbauen Ziehen Sie die Tür niemals waagerecht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Türgriff von den Halterungen, da er abbrechen könnte. ^ Schließen Sie die Tür bis zum Anschlag. Die Tür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. Bevor Sie die Tür von diesen Halterungen abziehen können, müssen Sie erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegeln. ^ Öffnen Sie die Tür vollständig.
Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Die Tür besteht aus einem offenen System von vier zum Teil wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, sodass die Außenscheibe kühl bleibt. Wenn sich im Raum zwischen den Türscheiben Verschmutzungen niederschlagen, können Sie die Tür auseinanderbauen, um die Innenseiten zu reinigen. Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Reinigung und Pflege ,Verletzungsgefahr! Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Sie sie auseinanderbauen. Bauen Sie nacheinander die Türinnenscheibe und die beiden mittleren Türscheiben aus: ^ Legen Sie die Türaußenscheibe auf einen Tisch mit einer weichen Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben die Tischkante zu legen, damit die Türscheibe eben aufliegt und nicht bei der Reinigung zerbrechen kann.
Reinigung und Pflege Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen: Die beiden mittleren Türscheiben sind identisch. Zur Orientierung für den korrekten Einbau ist die Materialnummer auf den Türscheiben aufgedruckt. ^ Heben Sie die obere der beiden mittleren Türscheiben leicht an und ziehen Sie sie heraus. ^ Heben Sie die untere der beiden mittleren Türscheiben leicht an und ziehen Sie sie heraus.
Reinigung und Pflege ^ Setzen Sie die Dichtung ein. ^ Schließen Sie die beiden Arretierungen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen. Die Tür ist wieder zusammengebaut. ^ Schieben Sie die Türinnenscheibe, mit der matt bedruckten Seite nach unten zeigend, in die Kunststoffleiste und legen Sie sie zwischen die Arretierungen.
Reinigung und Pflege Tür einbauen ^ Öffnen Sie die Tür vollständig. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbedingt wieder, da sich die Tür sonst von den Halterungen lösen und beschädigt werden kann. ^ Fassen Sie die Tür seitlich an und stecken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere. Achten Sie darauf, dass sie dabei nicht verkantet. ^ Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die Waagerechte drehen.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClipVollauszügen ausbauen ,Verletzungsgefahr! Verwenden Sie den Backofen niemals ohne Aufnahmegitter. Sie können die Aufnahmegitter zusammen mit den FlexiClip-Vollauszügen (falls vorhanden) ausbauen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorher separat ausbauen wollen, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel "Ausstattung – FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen". ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
Reinigung und Pflege Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein. ^ Bauen Sie die Aufnahmegitter aus. ^ Lösen Sie die Flügelmutter. Drücken Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper niemals mit Gewalt herunter. ^ Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper vorsichtig herunter. Nun können Sie die Garraumdecke reinigen. ^ Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper hoch und schrauben Sie die Flügelmutter wieder fest.
Reinigung und Pflege Verdampfungssystem entkalken F Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang Das Verdampfungssystem sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden. Sie können einen Entkalkungsvorgang jederzeit durchführen. Nach einer bestimmten Zahl von Garvorgängen werden Sie aber automatisch aufgefordert, den Backofen zu entkalken, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt. Die letzten zehn Garvorgänge bis zum Entkalken werden angezeigt und heruntergezählt.
Reinigung und Pflege Entkalkungsvorgang vorbereiten Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die beiliegenden Entkalkungstabletten. Sie wurden speziell entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Sie erhalten Ersatz unter www.miele-shop.com, über den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler. Andere Entkalkungsmittel beschädigen den Backofen. Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungsmittels. Der Backofen wird sonst beschädigt.
Reinigung und Pflege F Befestigen Sie den Kunststoffschlauch mit einem Ende am Einfüllrohr. Stellen Sie das andere Ende bis auf den Gefäßboden in das Entkalkungsmittel und befestigen Sie es mit dem Saugnapf im Gefäß. G Schließen Sie die Tür. H Wählen Sie "OK". Der Einsaugvorgang startet. Pumpgeräusche sind zu hören. Sie können den Einsaugvorgang jederzeit durch Auswahl von "Stop" oder "Start" unterbrechen und wieder fortsetzen.
Reinigung und Pflege Nach der Einwirkphase muss das Verdampfungssystem gespült werden, um Reste des Entkalkungsmittels zu entfernen. Dazu wird dreimal ca. 1 l frisches Leitungswasser durch das Verdampfungssystem gepumpt und auf dem Universalblech aufgefangen. Ein Informationsfenster mit Hinweisen zur Vorbereitung des Spülvorgangs erscheint. M Nehmen Sie das Universalblech mit dem aufgefangenen Entkalkungsmittel heraus, leeren Sie es und schieben Sie es wieder in die oberste Ebene.
Reinigung und Pflege Nach dem dritten Spülvorgang startet die Restwasserverdampfung. Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Öffnen Sie während der Restwasserverdampfung nicht die Tür. W Nehmen Sie Gefäß und Schlauch aus dem Garraum. X Schließen Sie die Tür. Y Wählen Sie "OK". Die Garraumbeheizung schaltet ein und die Dauer der Restwasserverdampfung erscheint. Die Dauer wird je nach tatsächlich vorhandener Restwassermenge automatisch korrigiert.
Was tun, wenn ...? Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Fordern Sie den Werkkundendienst an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht finden oder beheben können. ,Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Der Garraum wird nicht ^ Prüfen Sie, ob für die Messeschaltung "ein" gewählt wurde (siehe Kapitel "Einstellungen – Händler"). heiß. Wenn die Messeschaltung eingeschaltet ist, können Sie den Backofen zwar bedienen, aber die Garraumbeheizung funktioniert nicht. ^ Deaktivieren Sie die Messeschaltung. Im Display erscheint die Das Elektronetz war kurzzeitig ausgefallen. Ein laufenInformation "Netzausfall der Garvorgang wurde dadurch abgebrochen.
Was tun, wenn ...? Problem "Tür wird nicht verriegelt" erscheint im Display. "Tür wird nicht entriegelt" erscheint im Display. Ursache und Behebung Die Türverriegelung für die Pyrolyse-Reinigung schließt nicht. ^ Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein. Starten anschließend Sie die gewünschte Pyrolyse-Reinigung erneut. Wenn der Fehlercode wiederholt angezeigt wird, fordern Sie den Kundendienst an. Die Türverriegelung für die Pyrolyse-Reinigung öffnet nicht.
Was tun, wenn ...? Problem Nach Auswahl eines Automatikprogramms erscheint "Feuchtesteuerung defekt - Die Automatikprogramme laufen ohne Klimagaren ab". Nach Auswahl der Betriebsart Klimagaren d erscheint "Feuchtesteuerung defekt - Klimagaren steht nicht zur Verfügung". Bei einem Garvorgang mit Feuchteunterstützung wird kein Wasser eingesaugt. Ursache und Behebung Das Verdampfungssystems ist defekt. ^ Fordern Sie den Kundendienst an.
Was tun, wenn ...? Problem Der Backofen hat sich selbsttätig ausgeschaltet. Ursache und Behebung Der Backofen schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus, wenn nach dem Einschalten des Backofens oder nach Ende eines Garvorgangs innerhalb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt. ^ Schalten Sie den Backofen wieder ein. Der Kuchen/das GeDie gewählte Temperatur weicht vom Rezept ab. bäck ist nach der in der ^ Wählen Sie die dem Rezept entsprechende TemperaBacktabelle angegetur.
Was tun, wenn ...? Problem Die Garraumbeleuchtung schaltet nach kurzer Zeit aus. Die obere Garraumbeleuchtung schaltet nicht ein. Ursache und Behebung Die Garraumbeleuchtung ist werkseitig so eingestellt, dass sie automatisch nach 15 Sekunden ausschaltet. Diese Werkeinstellung können Sie ändern (siehe Kapitel "Einstellungen – Beleuchtung"). Die Halogenlampe ist defekt. Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
Was tun, wenn ...? Problem Die seitliche Garraumbeleuchtung schaltet nicht ein. Ursache und Behebung Die Halogenlampe ist defekt. Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein. ^ Trennen Sie den Backofen elektrisch vom Netz. Ziehen Sie dazu den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Elektroinstallation aus. ^ Nehmen Sie das Aufnahmegitter heraus. ^ Lösen Sie das Lampenglas mit dem mitgelieferten Öffner aus dem Rahmen.
Kundendienst und Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen ist.
Elektroanschluss ,Verletzungsgefahr! Der Anschluss an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Elektroanschluss Backofen Der Backofen ist mit einer ca. 1,7 m langen 3-adrigen Anschlussleitung mit Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 230 V, 50 Hz, ausgerüstet. Die Absicherung erfolgt mit 16 A. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Maximaler Anschlusswert: siehe Typenschild.
Maßskizzen für den Einbau Abmessungen und Schrankausschnitt Die Maßangaben erfolgen in mm.
Maßskizzen für den Einbau Einbau in einen Hochschrank * Backofen mit Glasfront ** Backofen mit Metallfront 136
Maßskizzen für den Einbau Detailmaße der Backofenfront Die Maßangaben erfolgen in mm.
Einbau Backofen ,Der Backofen darf nur im einge- bauten Zustand betrieben werden. Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie beim Einbau daher darauf, dass – im Umbauschrank keine Rückwand eingebaut ist. – der Zwischenboden, auf den der Backofen gestellt wird, nicht an der Wand anliegt. – keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden des Umbauschrankes montiert wurden. Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B.
H6560BP; H6660BP de - DE M.-Nr.