Operation Manual
Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße
richten sich nach dem Gargut:
–
Bei Hefeteigen wird besseres Aufge
-
hen durch einen Dampfstoß zu Be
-
ginn des Garvorgangs erzielt.
–
Brot und Brötchen gehen mit einem
Dampfstoß zu Beginn besser auf. Die
Kruste wird zusätzlich glänzender,
wenn nochmals ein Dampfstoß zum
Ende des Garvorgangs erfolgt.
–
Beim Braten von fettreicherem
Fleisch bewirkt ein Dampfstoß zu
Beginn des Bratvorgangs, dass das
Fett besser ausbrät.
Nicht geeignet ist das Garen mit Feuch-
teunterstützung bei Teigarten, die sehr
viel Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Ei-
weißgebäck. Hier muss beim Backen
ein Trocknungsprozess stattfinden.
Tipp: Nutzen Sie die Rezeptbeispiele
als Anhaltspunkt.
Beheizungsart
Die Betriebsart Klimagaren d ist stan
-
dardmäßig eine Kombination aus Heiß
-
luft plus und Feuchteunterstützung.
Durch Berührung von X und Auswahl
von "Beheizungsart" können Sie die
Feuchteunterstützung mit einer anderen
Betriebsart kombinieren:
–
Ober-/Unterhitze
–
Intensivbacken
–
Bratautomatic
Klimagaren d
59