Anwendungshinweise Klimagaren Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Klimagaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Betriebsart "Klimagaren d" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 "Klimagaren d" nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Automatischer Dampfstoß . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Speck- oder Kräuterstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Schinken-Käse-Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Aprikosenstuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Mandel-Butterkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Pinienkern-Bienenstich . . . . . . . . . .
Klimagaren Für die Betriebsart "Klimagaren d" ist Ihr Gerät mit einem Verdampfungssystem zur Feuchteunterstützung von Garvorgängen ausgestattet. Hierzu wird Wasser durch das Einfüllrohr links unterhalb der Blende in das Verdampfungssystem eingesaugt. Das Wasser wird dann während des Garvorganges in Form von Dampf in den Garraum gegeben. Die Öffnungen für die Dampfzufuhr befinden sich in der hinteren linken Ecke der Garraumdecke.
Klimagaren Betriebsart "Klimagaren d" Für die Betriebsart "Klimagaren d" sind die Eingaben von Temperatur und Anzahl der Dampfstöße notwendig. Darüber hinaus kann die Garzeit programmiert werden. Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße richten sich nach dem Gargut: – Bei Hefeteigen wird besseres Aufgehen durch Dampfstöße zu Beginn des Garvorganges erzielt. – Brot und Brötchen gehen mit Feuchtunterstützung zu Beginn besser auf.
Klimagaren "Klimagaren d" nutzen ^ Bereiten Sie das Gargut vor und geben Sie es in den Garraum. ^ Stellen Sie die benötigte Wassermenge bereit. Automatischer Dampfstoß/ 1 Dampfstoß: ca. 100 ml 2 Dampfstöße: ca. 150 ml 3 Dampfstöße: ca. 250 ml ^ Wählen Sie die Betriebsart "Klimagaren d". Im Display erscheint "Aut§" und das Dreieck V blinkt unter dem Symbol *. Aut§ * V Mit der Sensortaste W rufen Sie die weiteren Dampfstoß-Möglichkeiten (i, 2, 3) auf. Nach 3 wird E 0 und F angezeigt.
Klimagaren Das Gerät beginnt zu heizen. Sie können den Temperaturanstieg während der Aufheizphase im Display verfolgen. % * m V ^ Halten Sie das Gefäß mit dem Wasser unter das Einfüllrohr. ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Der Einsaugvorgang startet. 95 Erst nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur können Sie die Dampfstöße auslösen.
Klimagaren Nach dem Dampfstoß wird für einige Zeit "0" angezeigt: Automatischer Dampfstoß Öffnen Sie während des Dampfstoßes nicht die Tür. Entweichender Wasserdampf kann Verbrühungen zur Folge haben. Darüber hinaus führt der Niederschlag von Wasserdampf auf den Sensortasten zu verlängerten Reaktionszeiten der Tasten. Nach der Aufheizphase wird der Dampfstoß automatisch ausgelöst.
Klimagaren Manuell ausgelöste Dampfstöße Öffnen Sie während der Dampfstöße nicht die Tür. Entweichender Wasserdampf kann Verbrühungen zur Folge haben. Darüber hinaus führt der Niederschlag von Wasserdampf auf den Sensortasten zu verlängerten Reaktionszeiten der Tasten. Nach der Aufheizphase wird die Anzahl der möglichen Dampfstöße angezeigt (z. B. 3). % * m V 3 Sie können jetzt die Dampfstöße auslösen. Für den Zeitpunkt der Dampfstöße orientieren Sie sich bitte an den Rezeptangaben.
Klimagaren Im Display erscheint: % 0:05 Nach dem letzten Dampfstoß wird für einige Zeit "0" angezeigt: h * m V % Sie können den Zeitverlauf des Dampfstoßes verfolgen. Nach dem zweiten Dampfstoß werden die verbleibenden Dampfstöße angezeigt: % * m V i h * m V Sie können den Zeitverlauf des Dampfstoßes verfolgen. 10 i60 ^ Garen Sie das Gargut zu Ende.
Klimagaren Restwasserverdampfung Bei einem Garvorgang mit "Klimaga ren d", der ohne Unterbrechung abläuft, verbleibt kein Restwasser im System. Das Wasser wird gleichmäßig über die Anzahl der Dampfstöße verdampft. Sollte ein feuchteunterstützter Vorgang manuell oder durch einen Stromausfall unterbrochen werden, verbleibt das noch nicht verdampfte Wasser im Verdampfungssystem.
Klimagaren Restwasserverdampfung sofort durchführen ^ Wählen Sie die Betriebsart "Klimagaren d". Eine der Wassermenge entsprechende Zeitangabe erscheint und unter dem Symbol * blinkt das Dreieck V: * V 0:22 h Im Display erscheint "Aut§". Aut§ * V Sie können jetzt einen Garvorgang mit der Betriebsart "Klimagaren d" durchführen. Restwasserverdampfung abbrechen ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Die Restwasserverdampfung wird gestartet. Sie können den Ablauf verfolgen.
Klimagaren Entkalken F Die Zeit wird auf "0:00" gestellt. * V 0:00 h ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Im Display erscheint "Aut§". Aut§ * V Sie können jetzt einen Garvorgang mit der Betriebsart "Klimagaren d" durchführen. Das Verdampfungssystem sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden.
Rezepte Aufbackwaren Einstellung für alle Aufbackwaren: Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: siehe Herstellerangaben für Heißluft/Umluft Einschubebene: Backzeit: 2. v. unten Herstellerangaben plus ca. 5 Minuten Dampfstöße: – Nicht vorgeheiztes Gerät: automatisch – Vorgeheiztes Gerät: 1 Dampfstoß Zeitpunkt – Nicht vorgeheiztes Geder Dampfrät: automatisch stöße: – Vorgeheiztes Gerät: nach Einschub des Gargutes 14 Tiefgekühlte Brötchen Zutaten: Tiefgekühlte Brötchen Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Brötchen als Teiglinge Tiefgekühlte Laugenbrezel Zutaten: Brötchen als Teiglinge Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zutaten: Tiefgekühlte Laugenbrezel Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1. Teig nach Packungsanweisung zubereiten. Zubereitung: 1. Die Laugenbrezel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 2. Die Brötchen auf ein Backblech legen. 2. 10 Minuten antauen lassen und mit Hagelsalz bestreuen.
Rezepte Weißbrot Pro Brot: 8452 kJ / 2020 kcal, E 66 g, F 28 g, KH 377 g Zubereitungszeit: 75–85 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 1/2 Würfel Hefe (21 g) 1/2 TL Salz 1 TL Zucker 1 EL weiche Butter 300 ml lauwarme Milch Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 180–200 °C Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 25–35 Minuten Dampfstöße: automatisch Zeitpunkt der Dampfstöße: automatisch Zum Bestreichen: Milch Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Fladenbrot Pro Brot: 7679 kJ / 1835 kcal, E 45 g, F 64 g, KH 271 g Zubereitungszeit: 85–95 Minuten Zutaten: Einstellung: 1 Würfel Hefe (42 g) 200 ml lauwarmes Wasser 375 g Mehl 1 TL Salz 2 EL Öl Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 35–45 Minuten Dampfstöße: automatisch Zeitpunkt der Dampfstöße: automatisch Zum Beträufeln: 3 EL Öl Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1. Hefe unter Rühren im Wasser auflösen.
Rezepte Kräuter-Weißbrot Pro Brot: 7938 kJ / 1898 kcal, E 67 g, F 16 g, KH 373 g Zurbereitungszeit: 110–130 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 1/2 Würfel Hefe (21 g) 1 TL Salz 1 EL Petersilie, grob gehackt 1 EL Dill, grob gehackt 1 EL Schnittlauch, grob gehackt 300 ml lauwarme Milch Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Olivenbrot Pro Brot: 15756 kJ / 3767 kcal, E 162 g, F 182 g, KH 345 g Zubereitungszeit: 185–215 Minuten Zutaten: Einstellung: 450 g Mehl 1 1/2 Päckchen Trockenhefe 150 ml Weißwein 4 Eier 50 ml Olivenöl 100 g roher Schinken, fein gewürfelt 100 g Pecorino, gerieben 1 TL Majoran, gerebelt 1/2–1 TL Salz 100 g Walnusskerne, gehackt 100 g schwarze Oliven, grob gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Käse-Sesam-Brötchen 10 Brötchen / pro Brötchen 1316 kJ / 315 kcal, E 12 g, F 13 g, KH 37 g Zubereitungszeit: 85–110 Minuten Zutaten: 500 g Mehl 40 g Parmesan, feingerieben 1 gehäufter TL Salz 1 Prise Zucker 2 Eier 75 g flüssige Butter 1 Würfel Hefe (42 g) 150 ml lauwarme Milch 6 EL Sesam Zum Bestreichen: 1 Ei Zum Bestreuen: 120 g Cheddar-, Chester- oder Goudakäse, gehobelt Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Roggenbrot Pro Brot 12619 kJ / 3017 kcal, E 104 g, F 49 g, KH 540 g Zubereitungszeit: 135–170 Minuten Zutaten: Einstellung: 400 g Roggenmehl Type 1150 200 g Weizenmehl Type 405 2 1/2 TL Salz 2 TL Honig 150 g Sauerteig 1 Würfel Hefe (42 g) 400 ml lauwarmes Wasser 5 EL Leinsamen 4 EL Sonnenblumenkerne Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 200 °C + Vorheizen 180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Vollkorn-Mischbrot Pro Brot: 13328 kJ / 3185 kJ, E 108 g, F 17 g, KH 650 g Zubereitungszeit: 165–195 Minuten Zutaten: Einstellung: 2 Würfel Hefe (84 g) 600 ml lauwarmes Wasser 500 g Weizenvollkornmehl 500 g Roggenmehl Type 1150 3 TL Salz 1 TL Zucker oder Honig 150 g Sauerteig Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 200 °C + Vorheizen 180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Hefe-Brötchen 10 Brötchen / Pro Brötchen 775 kJ / 185 kcal, E 6 g, F 1 g, KH 38 g Zubereitungszeit: 80–100 Minuten Zutaten: Einstellung: 1/2 Würfel Hefe (21 g) 250 ml lauwarmes Wasser 500 g Mehl 1 1/2 TL Salz 1 TL Zucker 1 TL weiche Butter Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 190–210 °C + Vorheizen Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 20-30 Minuten Dampfstöße: 1 Zeitpunkt der Dampfstöße: sofort nach Gargut-Einschub Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Körnerbrötchen 10 Brötchen / Pro Brötchen 1061 kJ / 254 kcal, E 9 g, F 4 g, KH 46 g Zubereitungszeit: 130–140 Minuten Zutaten: Einstellung: 1 Würfel Hefe (42 g) 1 TL Rübenkraut 1 EL Malzextrakt 300 ml lauwarmes Wasser 150 g dunkles Roggenmehl Type 1150 450 g Weizenmehl Type 405 2–3 TL Salz 75 g Sauerteig Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 190–210 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Italienisches Mozzarellabrot Pro Brot: 12070 kJ / 2885 kcal, E 117 g, F 108 g, KH 363 g Zubereitungszeit: 115–125 Minuten Zutaten: Teig: 500 g Mehl 1 TL Salz 1 Würfel Hefe (42 g) 3 EL Olivenöl 200 ml lauwarmes Wasser Belag: 125 g Mozzarella 100 g Pecorino 2 Knoblauchzehen 2 EL Basilikumblätter, geschnitten Zum Bestreichen: Olivenöl Zum Bestreuen: 1 TL grobes Salz Rosmarinnadeln 1 TL bunter Pfeffer, grob geschrotet Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Sonntagsbrötchen 8 Brötchen / pro Brötchen 1655 kJ / 396 kcal, E 10 g, F 15 g, KH 55 g Zubereitungszeit: 105–120 Minuten Zutaten: Einstellung: 1/2 Würfel Hefe (21 g) 250 ml lauwarme Milch 500 g Mehl 40 g Zucker 1 Prise Salz 60 g weiche Butter 100 g Mandeln, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 180–200 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Buttermilchbrot Pro Brot 7695 kJ / 1839 kcal, E 67 g, F 16 g, KH 356 g Zubereitungszeit: 120–130 Minuten Zutaten: Einstellung: 375 g Weizenmehl Type 405 100 g Roggenmehl Type 1150 1 EL Weizenkleie 1 EL Leinsamen 2 TL Salz 1 TL Zucker 1 TL Butter 1/2 Würfel Hefe (21 g) 300 ml lauwarme Buttermilch Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Frühstücks-Schokobrötchen 8 Brötchen / pro Brötchen 1647 kJ / 394 kcal, E 11 g, F 12 g, KH 61 g Zubereitungszeit: 100–110 Minuten Zutaten: Einstellung: 1 Würfel Hefe (42 g) 150 ml lauwarme Milch 500 g Mehl 1 Prise Salz 60 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 75 g weiche Butter 2 Eier 100 g Schokotropfen Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Zwiebel-Fladenbrot Pro Brot 8614 kJ / 2059 kcal, E 75 g, F 47 g, KH 274 g Zubereitungszeit: 105–110 Minuten Zutaten: Teig: 375 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 2 EL Öl 200 ml lauwarmes Wasser 1 TL Salz Belag: 2 kleine rote Zwiebeln 100 g pikanter Käse (z. B. Bergkäse) Thymian Zum Beträufeln: 2 EL Öl Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser 4. Fladen mit den Zwiebeln belegen, mit Käse und Thymian bestreuen. Am Rand mit Öl beträufeln und goldbraun backen.
Rezepte Quark-Brötchen 10 Brötchen / pro Brötchen 1253 kJ / 299 kcal, E 11 g, F 8 g, KH 45 g Zubereitungszeit: 45–55 Minuten Zutaten: Einstellung: 250 g Magerquark 2 Eier 70 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 1 Prise Salz 500 g Mehl 1 1/2 Päckchen Backpulver 100 g Walnüsse, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C + Vorheizen Einschubebene: 2. v.
Rezepte Rosinenstuten Pro Brot 13154 kJ / 3144 kcal, E 90 g, F 25 g, KH 640 g Zubereitungszeit: 115–145 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 100 g Zucker 1 Prise Salz 20 g flüssige Butter 125 g Magerquark 1 Würfel Hefe (42 g) 240 ml lauwarme Buttermilch 250 g Rosinen Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 55–65 Minuten Dampfstöße: automatisch Zeitpunkt der Dampfstöße: automatisch Zum Bestreichen: Wasser Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Malz-Kürbisbrötchen 8 Brötchen / pro Brötchen 1098 kJ / 262 kcal, E 9 g, F 4 g, KH 48 g Zubereitungszeit: 125–135 Minuten Zutaten: Einstellung: 1 Würfel Hefe (42 g) 300 ml lauwarmes Wasser 1 EL Malzextrakt 500 g Weizenvollkornmehl 3 TL Salz 50 g Kürbiskerne, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 180–200 °C Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 30–40 Minuten Dampfstöße: 2 Zeitpunkt der Dampfstöße: nach 9 Minuten nach weiteren 10 Minuten Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Hefe-Weckmänner 4 Stück / pro Stück 2156 kJ / 515 kcal, E 14 g, F 15 g, KH 82 g Zubereitungszeit: 95–105 Minuten Zutaten: Einstellung: 1/2 Würfel Hefe (21 g) 200 ml lauwarme Milch 375 g Mehl 50 g Zucker 1 Prise Salz 50 g weiche Butter Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v. unten Backzeit: 25–35 Minuten Dampfstöße: 2 Zeitpunkt der Dampfstöße: nach 8 Minuten nach weiteren 10 Minuten Zum Bestreichen: 1 Ei Zum Verzieren: Rosinen Mandeln Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Hefe-Brezeln 8 Stück / pro Stück 809 kJ / 194 kcal, E 7 g, F 7 g, KH 24 g Zubereitungszeit: 85–95 Minuten Zutaten: Einstellung: 250 g Mehl 1 TL Zucker 1 TL Salz 40 g Butter 1/2 Würfel Hefe (21 g) 1 Ei 125 ml lauwarme Milch Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Speck- oder Kräuterstange 2 Brote / pro Brot 4740 kJ / 1133 kcal, E 44 g, F 23 g, KH 184 g Zubereitungszeit: 105–130 Minuten Zutaten: Einstellung: 1 Würfel Hefe (42 g) 250 ml lauwarmes Wasser 250 g Weizenmehl Type 405 250 g Weizenvollkornmehl 1 TL Zucker 2 TL Salz 1/2 TL Pfeffer 3 EL Öl 150 g Schinkenspeck, fein gewürfelt oder je 3 EL Petersilie, Dill und Schnittlauch, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 190–210 °C +Vorheizen Einschubebene: 2. v.
Rezepte Schinken-Käse-Brötchen 8 Brötchen / pro Brötchen 1276 kJ / 304 kcal, E 13 g, F 5 g, KH 45 g Zubereitungszeit: 110–120 Minuten Zutaten: Einstellung: 1/2 Würfel Hefe (21 g) 250 ml lauwarmes Wasser 500 g Mehl 30 g Butter 1/2 TL Salz 100 g Kochschinken 100 g würziger Käse (z. B. Bergkäse) Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 180–200 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Aprikosenstuten Pro Brot 14628 kJ / 3496 kcal, E 87 g, F 128 g, KH 494 g Zubereitungszeit: 110–120 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 60 g Zucker 1 EL Vanillinzucker 1 Prise Salz 1 TL abgeriebene Zitronenschale 100 g weiche Butter 1 Ei 200 ml Milch 100 g getrocknete Aprikosen 50 g Pistazien, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Mandel-Butterkuchen 20 Portionen / pro Portion 1048 kJ / 250 kcal, E 5 g, F 13 g, KH 27 g Zubereitungszeit: 90–110 Minuten Zutaten: Einstellung: Teig: 500 g Mehl 1/2 Würfel Hefe (21 g) 50 g Zucker 1 Prise Salz 50 g Butter 1 Ei 200 ml lauwarme Milch Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Pinienkern-Bienenstich 20 Portionen / pro Portion 1815 kJ / 434 kcal, E 6 g, F 28 g, KH 40 g Zubereitungszeit: 130–140 Minuten Zutaten: Teig: 500 g Mehl 30 g Hefe 80 g Zucker 80 g weiche Butter 1 Prise Salz 1 Ei 200 ml lauwarme Milch Belag: 150 g Butter 200 g Zucker 2 EL Honig 3 EL Sahne 100 g Pinienkerne, gehackt 100 g Mandelblättchen Füllung: 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 500 ml Milch 3 EL Zucker 1 Prise Salz 250 g weiche Butter Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Walnuss-Hefezopf 10 Portionen / pro Portion 1449 kJ / 346 kcal, E 8 g, F 6 g, KH 44 g Zubereitungszeit: 100–110 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 50 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 1 Prise Salz 100 g weiche Butter 1 Ei 150 ml lauwarme Milch 100 g Walnüsse, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Zimt-Macadamiakranz 10 Portionen / pro Portion 1626 kJ / 389 kcal, E 9 g, F 18 g, KH 48 g Zubereitungszeit: 120–130 Minuten Zutaten: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 100 g Zucker 1 Prise Salz abgeriebene Schale einer Zitrone 100 g weiche Butter 1 Ei 2 Eiweiß 100 ml lauwarme Milch Belag: 2 TL gemahlener Zimt 2 EL Zucker 100 g ungesalzene Macadamianüsse, gehackt 2 Eigelb Zum Bestreichen: Milch Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser 3.
Rezepte Dorade "Verduras" 6 Portionen / pro Portion 2877 kJ / 688 kcal, E 54 g, F 42 g, KH 25 g Zubereitungszeit: 70–80 Minuten Zutaten: 800 g kleine Kartoffeln (Drillinge) 2 rote Paprikaschoten 2 grüne Zucchini 2 gelbe Zucchini 4 Schalotten 3 Knoblauchzehen 400 g Schafskäse 4 küchenfertige Doraden (à ca. 400 g) 1 Zitrone Salz Zitronenpfeffer 4 kleine Zweige Thymian 4 kleine Zweige Rosmarin 10 EL Olivenöl Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1. Die Kartoffeln vorgaren. 2.
Rezepte Wirsing-Lachs-Gratin 4 Portionen / pro Portion 3661 kJ / 875 kcal, E 46 g, F 56 g, KH 42 g Zubereitungszeit: 80–90 Minuten Zutaten: 500 g Kartoffel 1 kleiner Wirsing (ca. 600 g) 20 g weiche Butter 600 g Lachsfilet Zitronenpfeffer Salz 300 g Kräuter-Crème fraîche 2–3 TL Meerrettich 80 g geriebener Bergkäse 80 g Weißbrot Für die Dampfstöße: ca. 250 ml Wasser Zubereitung: 1. Kartoffel schälen, in Scheiben schneiden und 5 Minuten vorgaren. 2.
Rezepte Gefüllte Lachsforelle mit Kräutertomaten 4 Portionen / pro Portion 1923 kJ / 460 kcal, E 37 g, F 30 g, KH 11 g Zubereitungszeit: 70–80 Minuten Zutaten: 2 Lachsforellen (à 600–700 g) 1 Zitrone Salz 2 Schalotten 2 Knoblauchzehen 2 Scheiben Toastbrot 50 g kleine Kapern 1 Eigelb 2 EL Olivenöl Pfeffer, frisch gemahlen Chilipulver 8 kleine Tomaten 40 g Kräuterbutter Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1.
Rezepte Fischfilet Wiener Art 4 Portionen / pro Portion 1248 kJ / 299 kcal, E 30 g, F 18 g, KH 2 g Zubereitungszeit: 65–75 Minuten Zutaten: 600 g Seelachsfilet 1 Zitrone 125 g Sauerrahm oder Crème fraîche 50 g eingelegte Gurken 10 g Kapern 30 g durchwachsener Speck 1 EL Senf 1 TL geriebener Parmesan Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit Zitronensaft beträufeln.
Rezepte Nudel-Lachs-Spinat-Auflauf 4 Portionen / pro Portion 4109 kJ / 982 kcal, E 43 g, F 51 g, KH 94 g Zubereitungszeit: 65–75 Minuten Zutaten: Einstellung: 450 g TK Blattspinat 1 Knoblauchzehe Salz Muskat 500 g grüne Bandnudeln 4 Lachsfilets (à ca. 100 g) 1–2 EL Zitronensaft Pfeffer, frisch gemahlen 200 ml Sahne 250 g Schmand 2 EL TK Kräutermischung 2 EL Mandelblättchen Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Seebrasse delicioso 4 Portionen / pro Portion 1195 kJ / 286 kcal, E 37 g, F 10 g, KH 9 g Zubereitungszeit: 60–70 Minuten Zutaten: Einstellung: 3 Zwiebeln 4 EL Butter 500 g Tomaten 750 g Seebrasse oder Seelachsfilet 1/2 Zitrone Salz Pfeffer 100 ml Milch 10 g Paniermehl 2 EL Petersilie, gehackt Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v. unten Garzeit: 35–45 Minuten Dampfstöße: 2 Zeitpunkt der Dampfstöße: nach 8 Minuten nach weiteren 10 Minuten Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Pilzforellen 4 Portionen / pro Portion 1216 kJ / 291 kcal, E 35 g, F 16 g, KH 3 g Zubereitungszeit: 65–75 Minuten Zutaten: Einstellung: 4 Forellen (à 250 g, küchenfertig) 2 EL Zitronensaft Salz Pfeffer 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 800 g Pfifferlinge, Steinpilze oder Champignons 2 Bund Petersilie 50 g Butter Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Zander im Kräuterbett 4 Portionen / pro Portion 1129 kJ / 270 kcal, E 40 g, F 12 g, KH 1 g Zubereitungszeit: 50–60 Minuten Zutaten: Einstellung: 800 g Zanderfilet 2 Zitronen 1 Bund Petersilie 1 Bund Schnittlauch 1 Bund Dill 1 Bund Zitronenmelisse Salz 50 g Butter Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 160–180 °C Einschubebene: 2. v. unten Garzeit: 35–45 Minuten Dampfstöße: 2 Zeitpunkt der Dampfstöße: nach 8 Minuten nach weiteren 10 Minuten Zubereitung: 1.
Rezepte Hähnchenbrust fruchtig-scharf 6 Portionen / Pro Portion 1360 kJ / 325 kcal, E 31 g, F 15 g, KH 13 g Zubereitungszeit: 70–80 Minuten Zutaten: Einstellung: 400 g Pflaumen (frisch oder TK) 40 g frischen Ingwer 1 kl. Bund Frühlingszwiebeln 800 g Hähnchenbrust Salz Pfeffer 3 EL Öl 40 g Butter 100 ml Weißwein 100 ml Orangensaft 100 ml Geflügelbrühe 1 TL Honig 50 ml Sahne Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Putenrollbraten mit Spinat-Ricottafüllung 6 Portionen / Pro Portion 2208 kJ / 528 kcal, E 46 g, F 36 g, KH 6 g Zubereitungszeit: 120–130 Minuten Zutaten: 1 Scharlotte 225 g Blattspinat (TK) 1 Eigelb 2 EL Paniermehl 125 g Ricotta Salz Pfeffer Muskat 1000 g Putenbrust 2 EL Olivenöl 1 TL Rosmarin 750 ml Geflügelbrühe 500 ml Sahne Für die Dampfstöße: ca. 250 ml Wasser Zubereitung: 1. Die Scharlotte fein würfeln und zusammen mit dem aufgetauten Spinat, Eigelb und Paniermehl unter den Ricotta mischen.
Rezepte Geschmorte Rinderrouladen 4 Portionen / Pro Portion 2768 kJ / 662 kcal, E 44 g, F 43 g, KH 7 g Zubereitungszeit: 155–165 Minuten Zutaten: 4 Rinderrouladen (ca. 160–200 g) Salz Pfeffer 4 TL Senf, mittelscharf 8 Scheiben fetter Speck 8 Gewürzgurken (Cornichons) 1 Bund Suppengrün (ohne Blumenkohl) 1 Zwiebel Öl 1 EL Tomatenmark 250 ml Rotwein 2 Zweige Thymian 2 Zweige Rosmarin 2 Lorbeerblätter 1 Knoblauchzehe 1000 ml Rinderbrühe 100 ml Sahne vollständig reduzieren lassen.
Rezepte Geschmorter Kalbstafelspitz 6 Portionen / Pro Portion 1623 kJ / 388 kcal, E 53 g, F 11 g, KH 6 g Zubereitungszeit: 120–130 Minuten Zutaten: 1500 g Kalbstafelspitz 1 Bund Suppengrün (ohne Blumenkohl) 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 2 Zweige Thymian 2 Zweige Rosmarin 4 Lorbeerblätter 5 Wacholderbeeren Salz Pfeffer 500 ml Weißwein 100 g Crème fraîche 250 ml Fleischbrühe oder Wasser Für die Dampfstöße: ca. 250 ml Wasser Zubereitung: 1. Das Suppengrün und die Zwiebel in haselnussgroße Würfel schneiden.
Rezepte Kasseler mit Zuckerkruste 6 Portionen / Pro Portion 2089 kJ / 499 kcal, E 36 g, F 34 g, KH 9 g Zubereitungszeit: 85–105 Minuten Zutaten: Einstellung: 1000 g Kasseler 20 g weiche Butter 40 g brauner Zucker 1 Bund Suppengrün (ohne Blumenkohl) 1 Zwiebel 5 Lorbeerblätter 6 Nelken 10 Wacholderbeeren, angedrückt 125 ml Rotwein 250 ml Wasser Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Gefülltes Schweinefilet 6 Portionen / Pro Portion 3083 kJ / 737 kcal, E 49 g, F 57 g, KH 6 g Zubereitungszeit: 65–75 Minuten Zutaten: Einstellung: 4 Schweinefilets (à 300 g) Salz Pfeffer 20 Basilikumblätter 250 g Pesto Rosso 30 g Parmesan, frisch gerieben 12 Scheiben Parmaschinken 40 g Butter 250 ml Sahne 250 ml Fleischbrühe Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C 140 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Wildschweinbraten im Brotmantel 6 Portionen / Pro Portion 4694 kJ / 1122 kcal, E 75 g, F 36 g, KH 119 g Zubereitungszeit: 165–175 Minuten Zutaten: 1000 g Roggenbrot-Backmischung 1 Bund Suppengrün (ohne Blumenkohl) 1 Zwiebel 1800 g Wildschweinrollbraten (Nacken) Salz Pfeffer 3 EL Öl 1 EL Tomatenmark 250 ml Rotwein 600 ml Wildfond 3 Zweige Rosmarin 3 Zweige Thymian 5 Wacholderbeeren 2 Lorbeerblätter Für die Dampfstöße: ca. 250 ml Wasser 4.
Rezepte Steak chinesisch 6 Portionen / Pro Portion 2133 kJ / 510 kcal, E 56 g, F 25 g, KH 14 g Zubereitungszeit: 275–285 Minuten Zutaten: Einstellung: 1500 g Schweinenacken 3–4 Knoblauchzehen 2 walnussgroße Stücke Ingwer 3 TL Salz 3 EL Sojasauce 3 EL Honig 2 EL Sherry 1 TL Five Spice 2 EL Hoi Sin Sauce Sambal Oelek Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C + Vorheizen Einschubebene: 2. v.
Rezepte Spanisches Knoblauchkaninchen 4 Portionen / Pro Portion 1649 kJ / 394 kcal, E 28 g, F 26 g, KH 8 g Zubereitungszeit: 85–95 Minuten Zutaten: 1 Kaninchen Salz Pfeffer 4 Stangen Staudensellerie 2 Zwiebeln 2 Tomaten 4 Knoblauchzehen 5 EL Olivenöl 125 ml Weißwein 750 ml Geflügelbrühe 3 Zweige Thymian 4 Lorbeerblätter 100 g schwarze Oliven, in Scheiben Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1. Kaninchen in 6 Teile schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
Rezepte Lammkoteletts mit Pistazienkruste 4 Portionen / Pro Portion 3381 kJ / 808 kcal, E 28 g, F 74 g, KH 9 g Zubereitungszeit: 40–45 Minuten Zutaten: Einstellung: 2 Lammkarrees (à 400 g) 50 g Pistazienkerne, fein gehackt 50 g Butter 30 g Paniermehl 1/2 TL Thymian Salz Pfeffer 2 EL Olivenöl Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 200–220 °C + Vorheizen Einschubebene: 2. v. unten Garzeit: 15 Minuten Dampfstöße: 1 Zeitpunkt der Dampfstöße: sofort nach Gargut-Einschub Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Pikante Ofennudeln 4 Portionen / pro Portion 2130 kJ / 510 kcal, E 16 g, F 23 g, KH 51 g Zubereitungszeit: 130–140 Minuten Zutaten: 125 g Kartoffeln 1/2 Würfel Hefe (21 g) 8 EL lauwarme Milch 1/2 TL Salz 250 g Mehl 2 EL weiche Butter 1 Ei 200 g Kräuterfrischkäse Zum Bestreichen: Milch Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1. Kartoffeln schälen, garen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Kartoffeln etwas auskühlen lassen. 2.
Rezepte Käsesoufflé 8 Portionen / pro Portion 654 kJ / 157 kcal, E 9 g, F 11 g, KH 4 g Zubereitungszeit: 60–65 Minuten Zutaten: 2 EL Butter 30 g Mehl 200 ml heiße Milch Salz Pfeffer, frisch gemahlen 1 Prise Muskat, gemahlen 1 Prise Cayennepfeffer 4 Eigelb 120 g geriebener Käse (z. B. Greyerzer) 4 Eiweiß Paniermehl 2 EL Parmesan, gerieben 8 Portionsförmchen Für die Dampfstöße: ca. 100 ml Wasser Zubereitung: 1. Butter in einem Topf zerlassen und Mehl unter Rühren zufügen (nicht bräunen lassen).
Rezepte Frühlingspastete Ca. 15 Stücke / pro Portion 1239 kJ / 296 kcal, E 17 g, F 20 g, KH 12 g Zubereitungszeit: 105–115 Minuten Zutaten: 300 g TK-Blätterteig 1 rote Paprikaschote 1 gelbe Paprikaschote 3 Frühlingszwiebeln 1 kg Hackfleisch 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 100 g Paniermehl 2 Eier Salz Pfeffer, frisch gemahlen Paprikapulver 2 TL mittelscharfer Senf Zum Bestreichen: 1 Eigelb Wasser Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1. Blätterteig auftauen lassen.
Rezepte Raffinierte Käse-Pastete 8 Stücke / pro Stück 1523 kJ / 364 kcal, E 13 g, F 19 g, KH 35 g Zubereitungszeit: 130–140 Minuten Zutaten: Teig: 1 Würfel Hefe (42 g) 150 ml lauwarme Milch 150 g Roggenmehl Type 1150 200 g Weizenmehl Type 405 30 g Butter 1/2 TL Salz 1/2 TL Zucker Füllung: 300 g Rotschimmelkäse 2 kleine rote Paprikaschoten 2 kleine rote Zwiebeln 2 EL Schnittlauchröllchen Salz Pfeffer, grob geschrotet Chilipulver Zum Bestreuen: 4 EL Kürbiskerne Für die Dampfstöße: ca.
Rezepte Tortellini-Rucola-Schinken-Auflauf 6 Portionen / pro Portion 5497 kJ / 1314 kcal, E 24 g, F 46 g, KH 38 g Zubereitungszeit: 60–70 Minuten Zutaten: Einstellung: 125 g Rucola 100 g luftgetrockneter Schinken 300 ml Sahne 400 g Schmand Salz Pfeffer 800 g frische Tortellini 300 g Kirschtomaten, halbiert 4 EL Pinienkerne, geröstet 50 g Parmesan, frisch gerieben 50 g Emmentaler, gerieben Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Pilz-Cannelloni 4 Portionen / pro Portion 2817 kJ / 674 kcal, E 37 g, F 43 g, KH 35 g Zubereitungszeit: 75–85 Minuten Zutaten: 1 Zwiebel 150 g Schinken, gekocht 350 g Champignons 2 EL Öl 75 g Schafskäse 100 g Mozzarella 150 g Frischkäse Salz Pfeffer 16 Cannelloni 300 ml Brühe 100 g Schmand 100 g geriebener Käse Für die Dampfstöße: ca. 150 ml Wasser Zubereitung: 1. Zwiebel, Schinken und Champignons klein würfeln.
Rezepte Ofennudeln mit Pflaumenmus 6 Portionen / pro Portion 2343 kJ / 560 kcal, E 12 g, F 17 g, KH 89 g Zubereitungszeit: 110–120 Minuten Zutaten: Einstellung: 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 50 g Zucker 250 ml lauwarme Milch 1 TL Zimt, gemahlen 1 Prise Salz 100 g weiche Butter 1 Ei 120 g Pflaumenmus Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 150–170 °C Einschubebene: 2. v.
Rezepte Süßes Kirsch-Soufflé 8 Portionen / pro Portion 691 kJ / 165 kcal, E 7 g, F 7 g, KH 19 g Zubereitungszeit: 40–50 Minuten Zutaten: Einstellung: Butter 50 g gemahlene Nüsse 6 EL Schattenmorellen 2 Eigelb 80 g Puderzucker Mark einer Vanilleschote 250 g Quark 20 g Weizenstärke 2 Eiweiß Betriebsart: Klimagaren d Temperatur: 170–190 °C Einschubebene: 2. v.
Entkalken F Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die beiliegenden Entkalkungstabletten. Sie wurden speziell entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Sie erhalten Ersatz im Miele Fachhandel oder Kundendienst. Andere Mittel beschädigen das Gerät. Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungsmittels. Das Gerät wird sonst beschädigt. Reinigen Sie nach dem Entkalken den Garraum, damit keine Entkalkungsreste zurückbleiben.
Entkalken F Entkalkungsvorgang (Übersicht) Der Entkalkungsvorgang dauert ca. 90 Minuten und läuft in 6 Schritten ab: E 0: Entkalkerflüssigkeit einsaugen E i: Einwirkphase E 2: Spülvorgang 1 E 3: Spülvorgang 2 ^ Stellen Sie das Gefäß mit der Entkalkerflüssigkeit auf den Garraumboden. Damit Sie das Gefäß mit dieser Flüssigkeitsmenge nicht unter das Einfüllrohr halten müssen, liegt Ihrem Gerät ein Kunststoffschlauch mit Saugnapf bei.
Entkalken F Entkalkungsvorgang durchführen ^ Wählen Sie die Betriebsart "Klimagaren d". Bei gesperrter Betriebsart können Sie den Entkalkungsvorgang sofort mit der Sensortaste OK starten. E 0 ^ Lassen Sie das Gefäß samt Schlauchverbindung zum Einfüllrohr im Garraum stehen. Füllen Sie ca. 300 ml Wasser nach, da das System während der Einwirkphase nochmals etwas Flüssigkeit einsaugt.
Entkalken F Nach der Einwirkphase muss das Verdampfungssystem von Resten der Entkalkerflüssigkeit gereinigt werden. Dazu wird dreimal ca. 1 l Leitungswasser durch das Verdampfungssystem gepumpt und auf dem Universalblech aufgefangen. ^ Entnehmen Sie das Universalblech mit der aufgefangenen Entkalkerflüssigkeit, leeren Sie es und schieben Sie es wieder in die oberste Einschubebene. ^ Nehmen Sie den Kunststoffschlauch aus dem Gefäß. ^ Füllen Sie das Gefäß mit ca. 1 l Frischwasser.
Entkalken F Der zweite Spülvorgang wird durch "E 3" angezeigt. E 3 F V Der dritte Spülvorgang wird durch "E 4" angezeigt. E 4 F V ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Die Aufforderung für den Einsaugvorgang erscheint: Die Aufforderung für den Einsaugvorgang erscheint: U * V U * V ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Der Einsaugvorgang startet. Der Einsaugvorgang startet.
Entkalken F Nach dem dritten Spülvorgang erfolgt die Restwasserverdampfung. "E 5" wird angezeigt. Nehmen Sie vor der Restwasserverdampfung den Kunststoffschlauch und das Gefäß aus dem Garraum. Im Display erscheint: E 5 F ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Das Gerät wird aufgeheizt. * – ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen % – P 2" in der Gebrauchs- und Montageanweisung. – erscheint "0:00" und das Symbol T blinkt.
Änderungen vorbehalten / 22 / 0811 (Anwendungshinweise zu H 5041, H 5141, H 5146, H 5241) M.-Nr.