Operation Manual

Zur Kontrolle der Speisentempera
-
tur unterbrechen Sie den Betrieb.
Verwenden Sie zum Messen der Spei
-
sentemperaturen Spezialthermometer,
niemals Quecksilber- oder Flüssigkeits
-
thermometer, da diese für die hohen
Temperaturen ungeeignet sind und zu
leicht zerbrechen.
Konventionelle Betriebsarten:
Heißluft Plus, Bratautomatic, Grill,
Umluftgrill
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Arbeiten mit einer konventio
-
nellen Betriebsart entstehen im Gar-
raum hohe Temperaturen.
Hindern Sie Kinder daran, das Ge-
rät während des Betriebs zu berüh-
ren. Das Gerät wird nicht nur an der
Türscheibe heiß, sondern auch am
Schwadenaustritt, an der Griffleiste und
an der Bedienblende. Es besteht Ver-
brennungsgefahr.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausneh
-
men von heißem Back-, Brat- oder Grill
-
gut sowie beim Hantieren im Garraum.
Der im Berührungsbereich befindliche
Grillheizkörper erhitzt sich bei Arbeiten
mit den Betriebsarten Grill und Umluft
-
grill - Solo und Kombinationsbetrieb -
sehr stark. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der Gar
-
raumdecke nur dann den Grillheiz
-
körper ab, wenn dieser kalt ist. Es be
-
steht sonst Verbrennungsgefahr.
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Durch
Gewalteinwirkung kann der Grillheizkör
-
per beschädigt werden.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen. Bei Geräten mit Festan
-
schluss lassen Sie das Kabel durch ei
-
nen Fachmann aus der Anschlusslei
-
tung entfernen. Sie verhindern damit,
dass ein Missbrauch mit dem Gerät ge
-
trieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
14