Gebrauchsanweisung Mikrowellen-Kompaktbackofen H 4080 BM Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Nachkaufbares Zubehör . . . .
Inhalt Warmhalten (nur MW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kühlgebläsenachlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Vorschlagstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 MW Leistungen . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Geräteübersicht a Bedienblende b Grillheizkörper c Garraumbeleuchtung 4 d Anschlussbuchse für das Bratenthermometer e drei Einschubebenen f Gerätetür
Gerätebeschreibung Bedienblende a Sensorfelder zur Auswahl des gewünschten Menüpunkts b Ziffern-Eingabefeld c Sensorfeld s (EIN/AUS) d Display e Sensorfeld für Kurzzeit l f Sensorfeld + C (Clear) zum Löschen der letzten Eingabe; zum Zurückschalten auf die vorherige Menüebene. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel "Bedienelemente".
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Siedestab Glasschale Die Glasschale eignet sich aufgrund ihres Materials für alle Betriebsarten. Combirost zum Einsatz in Glasschale Setzen Sie den Combirost immer zusammen mit der Glasschale ein. Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit.
Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Miele{home Das Miele|home System bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Informationen zu Ihrem Gerät abfragen zu können, z. B. zu einem ablaufenden Garvorgang (Temperatur, Startvorwahl, Restzeit,...). Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, benötigen Sie ein Miele|home Systemgerät (z. B. das Miele|home InfoControl), und ihr Gerät muss mit dem Kommunikationsmodul (XKM 2000) nachgerüstet werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Allgemein Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie nur das spezielle Miele Bratenthermometer für diesen Kompaktbackofen. Soll das Bratenthermometer ausgetauscht werden, ist ebenfalls ein original Miele Bratenthermometer einzusetzen. Sie erhalten es im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst. Lassen Sie das Bratenthermometer nicht im Garraum, wenn die Betriebsart GRILL gewählt ist. Durch die entstehenden hohen Temperaturen kann der Kunststoff schmelzen. Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Garraum können entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Dampfblasenbildung kann so stark sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der im Gerät befindlichen Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung der Dampfblasen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zur Kontrolle der Speisentemperatur unterbrechen Sie den Betrieb. Verwenden Sie zum Messen der Speisentemperaturen Spezialthermometer, niemals Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer, da diese für die hohen Temperaturen ungeeignet sind und zu leicht zerbrechen. Konventionelle Betriebsarten: Heißluft Plus, Bratautomatic, Grill, Umluftgrill Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Beim Arbeiten mit einer konventionellen Betriebsart entstehen im Garraum hohe Temperaturen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Leistungsbeschreibung Bedien-Funktionen Betriebsarten Folgende Betriebsarten - Solo sind wählbar: – Mikrowelle zum Auftauen, Erhitzen und Garen von Speisen in kurzer Zeit. – Heißluft Plus zum Backen / Garen von Speisen mit heißem Luftstrom. – Bratautomatic zum automatischen Anbraten und Fortgaren. – Grill zum Grillen von flachem Grillgut. Gegrillt wird bei geschlossener Tür. – Umluftgrill zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflügel. Gegrillt wird bei geschlossener Tür.
Leistungsbeschreibung Sicherheits-Funktionen Energiespar-Funktionen Inbetriebnahmesperre Türkontaktschalter Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Eingabe von Funktionen (siehe Kapitel "Einstellungen - Sicherheit"). Wird die Tür während eines Vorganges geöffnet, schalten Beheizung und Heißluftgebläse automatisch ab. Nachdem Sie die Tür geschlossen und Start gedrückt haben, läuft der gewählte Vorgang weiter.
Funktionsweise der Betriebsarten Betriebsart Mikrowelle Mit der Betriebsart Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt und gegart. Folgende Mikrowellenleistungsstufen sind wählbar: 80 W, 150 W, 300 W, 450 W, 600 W, 850 W und 1000 W. Funktionsbeschreibung Im Gerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen, die Mikrowellen, um. Die Mikrowellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert.
Funktionsweise der Betriebsarten Konventionelle Betriebsarten Bratautomatic Zu den konventionellen Betriebsarten gehören: Bei der Bratautomatic arbeitet das Gerät zuerst automatisch mit einer hohen Temperatur, damit sich die Poren des Fleisches schnell schließen. Die Automatik schaltet dann die Temperatur selbsttätig auf den eingestellten Wert herunter. – Heißluft Plus, – Bratautomatic, – Grill, – Umluftgrill. Mit den konventionellen Betriebsarten werden Speisen gegart und gleichzeitig gebräunt.
Funktionsweise der Betriebsarten Kombinierte Betriebsarten Automatik-Programme – Mikrowelle + Heißluft Plus – Auftauen – Mikrowelle + Bratautomatic – Erhitzen – Mikrowelle + Grillen – Garen – Mikrowelle + Umluftgrill Mit den Automatik-Programmen werden die Lebensmittel mit Mikrowellen gegart, erwärmt oder aufgetaut. Die dazu erforderliche Leistung und Zeit wird vom Gerät automatisch gewählt. Einzugeben sind lediglich Lebensmittelart und -gewicht.
Bedienelemente Das Gerät hat ein großes Grafikdisplay und Sensorfelder. Über diese Sensorfelder erfolgt die Bedienung des Gerätes. Sensorfelder Neben und unter dem Display befinden sich elektronische Sensorfelder, die auf Fingerkontakt reagieren. Sie bedienen Ihr Gerät, indem Sie das entsprechende Sensorfeld berühren. Jede Berührung eines Sensorfeldes wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
Bedienelemente Display ß Dieses Symbol erscheint im Display mit einem Menüpunkt oder mit einer Aufforderung, wie z. B. "weiter", "OK", "zurück", usw. und ist einem Sensorfeld zugeordnet. Die gewünschte Eingabe wählen Sie durch Berühren des nebenstehenden Sensorfeldes aus. Das Display zeigt maximal drei Menüpunkte an. p Sind weitere Menüpunkte vorhanden, erscheinen im Display Pfeile mit denen im Menü "geblättert" werden kann.
Vor dem ersten Benutzen Gerät reinigen Entfernen Sie die eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront. ^ Wischen Sie den Garraum mit warmem Wasser, dem etwas mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, aus. Mit einem sauberen Tuch trocknen. Die Gerätetür erst schließen, wenn der Garraum trocken ist. Sonst kann es zur Geruchsbildung und zur Korrosion kommen. ^ Spülen Sie das Zubehör.
Vor dem ersten Benutzen Nach der jeweiligen Bestätigung mit "weiter" erscheint im Display: – dass Ihr Gerät für das Miele|home System vorgerüstet ist. – dass die Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen wurde. Anschließend erscheint die aktuelle Tageszeit und das Gerät ist betriebsbereit. Erstes Aufheizen Neue Geräte führen beim ersten Gebrauch immer zu einer Geruchsbildung. Durch hohe Temperaturen verschwindet der Geruch schneller.
Bedienlogik Sie bedienen das Gerät grundsätzlich folgendermaßen: ^ Schalten Sie das Gerät durch Berühren des Sensorfeldes s ein. Das Hauptmenü wird angezeigt: Es besteht aus neun Menüpunkten, die weiter untergliedert werden. Die ersten vier Betriebsarten der Hauptmenüebene (Quick-MW, Mikrowelle, Heißluft Plus, Grill) sind Vorschläge. Sie können die Reihenfolge der vier Betriebsarten verändern oder nach eigenen Wünschen dort Betriebsarten oder Programme ablegen, die Sie häufiger nutzen.
Bedienlogik ß Mikrowelle kombiniert mit Hier befinden sich die mit der Betriebsart Mikrowelle zu kombinierenden Betriebsarten, und zwar: Bratautomatic, Grill, Heißluft Plus und Umluftgrill. Hier können die Leistungsstufe der Mikrowelle (max. 450 Watt), die Gesamtdauer und die Temperatur der konventionellen Betriebsart festgelegt werden. Anschließend können auch hier verzögerte Startzeiten programmiert werden.
Bedienlogik Beispiel: ^ Schalten Sie das Gerät ein. Hauptmenü ° Quick-MW ° Mikrowelle ° Heißluft Plus 12:15 m ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (z. B.: Mikrowelle). Sie gelangen nun in das Untermenü. Mikrowelle 1000 W ° Leistung ° Dauer ° Startzeit 12:16 1000 W (80 - 1000 W) - ° OK ° ^ Das hinterlegte Feld schlägt eine Leistung von 1000 W vor. Sie können eine andere Leistung wählen. ^ Bestätigen Sie die gewählte Leistung mit "OK".
Garzeiten eingeben Garvorgänge können auch automatisch ausgeschaltet oder ein- und ausgeschaltet werden. Um einen Garvorgang automatisch ausschalten zu lassen, können Sie die Dauer oder ein Ende eingeben. Sobald eine Betriebsart aufgerufen wird bzw. eine Temperatur bestätigt wurde, stehen Ihnen folgende Untermenüpunkte zur Verfügung: Um einen Garvorgang automatisch ein- und ausschalten zu lassen, können Sie die Garzeiten über – Dauer und Ende – Dauer und Startzeit – Startzeit und Ende eingeben.
Garzeiten eingeben Restwärmenutzung, Energiesparfunktion Eingegebene Garzeiten überprüfen und ändern Kurz vor dem Ende eines eingegebenen Garvorganges mit einer konventionellen Betriebsart schaltet sich die Backofenbeheizung aus. Die vorhandene Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden. Zeiten, die für einen Garvorgang eingegeben wurden, können Sie jederzeit überprüfen oder ändern, indem Sie die entsprechende Funktion aufrufen. Durch diese automatische Nutzung der Restwärme wird Energie gespart.
Automatik-Programme Für verschiedene Gar-, Erhitzungs- und Auftauvorgänge können Sie Automatik-Programme aufrufen. Lassen Sie das Gerät nach einem Garvorgang erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ein Automatik-Programm starten. Bei einem bereits warmen Gerät kann sonst das Garergebnis verändert sein. Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise im Display. Sie werden dort zum Beispiel aufgefordert, Gewicht oder Stückzahl anzugeben oder Flüssigkeit zuzugeben. ^ Wählen Sie den Hauptmenüpunkt "Automatic".
Automatik-Programme Automatik-Programme zum Garen In der Tabelle finden Sie die zur Auswahl stehenden Garprogramme.
Eigene Programme Sie können Einstellungen, die Sie oft nutzen, als eigenes Programm abspeichern, das Sie jederzeit unter einem selbst gewählten Namen aufrufen können. Bei Bedarf können Sie diese Programme auch auf die Hauptmenüebene legen. ^ Wählen Sie im Hauptmenü den Untermenüpunkt "Eigene Programme" aus. Sind bereits eigene Programme abgespeichert worden, stehen Ihnen folgende Untermenüpunkte zur Verfügung: ß auswählen Hier können Sie alle eigenen Programme aufrufen und starten.
Eigene Programme ^ Sobald das gewünschte Zeichen hinterlegt ist, bestätigen Sie mit "Zeichen wählen". Das Zeichen erscheint dann in der oberen Zeile hinter "Namen". ^ Wählen Sie dann die weiteren Zeichen aus. Mit dem Untermenüpunkt "Zeichen löschen" können Sie Eingabefehler korrigieren. Das zuletzt eingegebene Zeichen verschwindet dann wieder. Mit dem Untermenüpunkt "Leerzeichen" können Sie ein Leerzeichen einfügen. ^ Bestätigen Sie den Programmnamen mit "OK".
Einstellungen J Unter dem Hauptmenüpunkt "Einstellungen J" können Sie folgende Untermenüpunkte anwählen und deren Funktion verändern: Sprache Hier kann die eingestellte Sprache geändert werden. Mit dem Wechsel erscheinen sämtliche Displaytexte in der neu gewählten Sprache. Für den versehentlichen Wechsel in eine andere Sprache ist dieser Untermenüpunkt mit einem Fahnensymbol J versehen, so dass er auch in einer fremden Sprache schnell wiedergefunden wird.
Einstellungen J Warmhalten (nur MW) Vorschlagstemperaturen Bei der Betriebsart Mikrowelle ist standardmäßig eine Warmhaltefunktion aktiviert. Dadurch werden Speisen, die nach dem abgelaufenen Garvorgang nicht aus dem Gerät genommen werden, für einen gewissen Zeitraum gewärmt. Im Display wird diese Warmhaltefunktion duch "Warmhalten" angezeigt. Hier werden die Vorschlagstemperaturen für die konventionellen Betriebsarten und für die kombinierten Betriebsarten angezeigt und können verändert werden.
Einstellungen J Sicherheit (Inbetriebnahmesperre) Unter diesem Menüpunkt erscheint der Untermenüpunkt Inbetriebnahmesperre. Es ist möglich, die Inbetriebnahme zu blockieren. Man kann von der Voreinstellung "nicht zulassen" auf die Einstellung "zulassen" wechseln. Dann ist es so, dass im Display rechts in der unteren Zeile ein Schloss sichtbar wird, das im unblockierten Zustand geöffnet dargestellt ist und im blockierten geschlossen. Wird das Schloss angewählt, kann man es öffnen oder schließen.
Kurzzeit Für das Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. das Eierkochen, können Sie eine Kurzzeit eingeben. Diese Gerätefunktion ist separat, aber auch parallel zu anderen Vorgängen möglich. Kurzzeit löschen ^ Rufen Sie die Kurzzeit auf und stellen Sie sie auf 0:00. Kurzzeit eingeben ^ Berühren Sie das Sensorfeld "l". ^ Geben Sie die gewünschte Kurzzeit ein. ^ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "OK".
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Die Mikrowellen – werden von Metall reflektiert. Das Gargut im Mikrowellenbetrieb immer auf die Glasschale in den ersten Einschub von unten setzen. Wird das Gargut direkt auf den Garraumboden gestellt, wird es unzureichend und ungleichmäßig aufgetaut/gegart/erwärmt, da keine Mikrowellenleistung von unten an das Gargut gelangen kann. Das Gargut in die Mitte der Glasschale stellen. Schüsseln, Teller etc. ebenfalls auf die Glasschale stellen.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Ausnahmen: Glas – Fertiggerichte in Alu-Schalen können Sie im Gerät auftauen und erhitzen. Wichtig: Den Schalendeckel vorher entfernen. Das Erhitzen der Speise erfolgt nur von oben. Wenn Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben, ist die Wärmeverteilung im allgemeinen gleichmäßiger. Beim Verwenden von Alu-Schalen kann Knistern und Funkenbildung auftreten, daher nicht auf den Rost setzen.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Kunststoff Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit der Betriebsart Mikrowelle - Solo verwenden. Kunststoffgeschirr muss hitzebeständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen. Es verformt sich sonst, und der Kunststoff kann mit der Speise eine Verbindung eingehen. Im Fachgeschäft gibt es auch spezielles Mikrowellen-Kunststoffgeschirr. Kunststoffgeschirr aus Melamin ist ungeeignet. Es nimmt Energie auf und wird dadurch heiß.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Geschirrtest Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr für einen Vorgang mit Mikrowelle geeignet ist, so können Sie dies wie folgt prüfen: Mit diesem Test können Sie nicht prüfen, ob Hohlräume in Griffelementen ausreichend entlüftet sind. ^ Das leere Geschirr in die Mitte der Glasschale auf den ersten Einschub von unten stellen. ^ Die Tür schließen. Nur bei geschlossener Tür kann ein Vorgang mit Mikrowelle gestartet werden.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle Eine Abdeckung – verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei längerem Garen, z. B. von Kartoffeln. Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung. Öffnen Sie die Behälter vorher. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang der Speise. – verhindert ein Austrocknen der Speisen. – verhindert den Aromaaustritt. – verhindert Verschmutzungen im Garraum. Keine Abdeckung benutzen, wenn – Speisen mit einer Panade erhitzt werden.
Auftauen Mit der Betriebsart Mikrowelle können Sie Lebensmittel schonend und schnell auftauen. Folgende Mikrowellenleistungen sind zum Auftauen empfehlenswert: – von 80 W zum Auftauen von sehr empfindlichen Lebensmitteln, wie Sahne, Butter, Sahne- und Buttercremetorten, Käse. – von 150 W zum Auftauen von anderen Lebensmitteln. Die entsprechenden Automatikprogramme sind zum Auftauen ideal. Die Zeiten finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Auftauen Tabelle für das Auftauen von Speisen Mikrowellenleistung Menge 150 W 80 W Ausgleichszeit bei Raumtemperatur 1) in Min. Zeit in Min. Zeit in Min. 250 ml 250 g 250 g 500 ml 250 g – – – 14 – 16 10 – 12 13 – 17 8 – 10 6–8 – – 10 – 15 5 – 10 10 – 15 10 – 15 10 – 15 1 Stück ca. 100 g 300 g 3 Stück ca. 300 g 3 Stück ca. 300 g 1 Stück ca. 100 g 3 Stück ca.
Erhitzen Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich zum Erhitzen von Speisen. Wählen Sie zum Erhitzen – von Getränken eine Leistung von 1000 W, – von Speisen eine Leistung von 850 W oder 600 W, – von Baby-, Kindernahrung eine Leistung von 450 W. Die Baby- und Kindernahrung darf nicht zu heiß werden. Erwärmen Sie diese deshalb nur für 1/2 bis 1 Minute mit 450 Watt. Die entsprechenden Automatikprogramme sind zum Erhitzen ideal.
Erhitzen Tabelle für das Erhitzen von Speisen Getränke ** Mikrowellenleistung Menge Kaffee, Trinktemperatur 60 – 65 °C Milch, Trinktemperatur 60 – 65 °C Wasser zum Kochen bringen Babyflasche (Milch) Glühwein, Grog Trinktemperatur 60 – 65 °C 1000 W 450 W Zeit in Min. Zeit in Min. Ausgleichszeit bei Raumtemperatur * in Min. 1 Tasse, 200 ml 0:50 – 1:10 – – 1 Tasse, 200 ml 1– 1:50*** – – 1 Tasse, 125 ml ca.
Garen Zum Garen eignen sich alle Betriebsarten und die kombinierten Betriebsarten. Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich u. a. zum Garen von Aufläufen oder zum Quellen von Speisen, wie z. B. Milchreis, Grieß. Wählen Sie zum Ankochen eine Leistung von 850 W und zum Fortgaren eine Leistung von 450 W oder zum Ausquellen eine Leistung von 150 W. Die Betriebsart Heißluft Plus empfehlen wir zum Schmoren und Dünsten von z. B. Kartoffeln oder Gemüse.
Garen Betriebsart Heißluft Plus Kombinierte Betriebsarten ^ Schieben Sie die Glasschale mit dem Combirost in die erste Einschubebene. ^ Stellen Sie das Geschirr auf die Glasschale, und schieben Sie sie in die erste Einschubebene. Geeignet ist folgendes Geschirr: Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständigen Griffen. Decken Sie die Speisen zu, die schmoren oder dünsten sollen, wie Kartoffeln, Gemüse. Dadurch vermeiden Sie ein Austrocknen der Speise.
Garen Tabelle für das Garen von Speisen Mikrowellenleistung Menge 850 W + 450 W Ausgleichszeit bei Raumtemperatur* in Min. Zeit in Min. Zeit in Min. – – – – – – 2–3 2–3 – – ca.
Garen Tabelle für das Braten, Überbacken und Bräunen von Speisen Menge Beheizungsart Zeit in Min. 1000 g 1000 g 1000 g ca. 1200 g 300 W + Heißluft Plus 160 °C Heißluft Plus 180 °C Heißluft Plus 180 °C 300 W + Heißluft Plus 180 °C ca. 65 ca. 70 ca. 120 ca. 40 1000 g ca. 1500 g ca. 1000 g 300 W + Heißluft Plus 180 °C Heißluft Plus 170 °C Heißluft Plus 170 °C 35 – 45 ca. 120 ca. 100 4 Stück 8 – 10 Stück ca. 1000 g Grill Grill Heißluft Plus 190 °C 5 – 9 3) 8 – 10 3) ca.
Auftauen und Erhitzen / Garen Für das gleichzeitige Auftauen und Erhitzen oder Garen eignen sich – die Betriebsart Mikrowelle, – die kombinierte Betriebsart Mikrowelle + Grill. Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich für tiefgefrorene Lebensmittel, die nicht gebräunt werden sollen. Die kombinierte Betriebsart empfehlen wir für Fertiggerichte, die überbacken und gebräunt werden sollen. Betriebsart Mikrowelle Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie gleichzeitig auftauen und erhitzen oder garen.
Grillen Zum Grillen eignen sich die Betriebsarten Grill, Umluftgrill und die kombinierten Betriebsarten Mikrowelle + Grill und Mikrowelle + Umluftgrill. Die Betriebsart Grill ist geeignet für flaches Grillgut, wie Kotelett, Steak, Frikadellen, Toast, belegter Toast. Die Betriebsart Umluftgrill eignet sich zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie Schaschlik, Rollbraten, Geflügel.
Grillen Tabelle für das Benutzen des Grills Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten vorheizen. Flaches Grillgut 1) gesamte Grillzeit in Min. 2) Rindersteaks 25 – 30 Frikadellen 30 – 35 Bratwurst 20 – 25 Fischfilet 16 – 20 Toast 2–4 Toast mit Belag 5–9 Tomaten 8 – 10 Pfirsiche 7 – 10 1) dritte Einschubebene 2) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden. Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Braten Zum Braten eignen sich – die Betriebsart Bratautomatic, – die kombinierte Betriebsart Mikrowelle + Bratautomatic. Mit der Betriebsart Bratautomatic erhalten die Fleisch-, Geflügelgerichte eine braune Kruste. Die Bratzeit verkürzt sich, wenn Sie die kombinierte Betriebsart wählen. Der Kombinationsbetrieb eignet sich nicht zum Braten von Roastbeef und Filet. Das Fleisch würde innen gar, bevor es eine krosse Kruste bekommt. Bratfolie, Römertopf. Das Geschirr muss hitzebeständige Griffe haben.
Braten Stellen Sie die Brattemperatur nicht höher ein, als angegeben ist. Bei einer zu hohen Brattemperatur wird das Fleisch zwar braun, aber nicht gar. Mikrowelle + Bratautomatic Setzen Sie die Glasschale mit dem Combirost in die erste Einschubebene ein. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr, jedoch ohne Metalldeckel. Mikrowellen durchdringen kein Metall und erreichen deshalb nicht den Topfinhalt.
Bratenthermometer benutzen Ihr Gerät ist mit einem Bratenthermometer ausgestattet. Bratenthermometer benutzen Mit dem Bratenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen. ^ Das Bratenthermometer ganz in das Gargut einstechen, so dass die Messspitze im Fleischkern steckt. ^ Das Fleisch vorbereiten. Die Messspitze des Bratenthermometers, die Sie in das Fleisch stechen, misst die Temperatur im Inneren des Fleisches: die Kerntemperatur.
Bratenthermometer benutzen ^ Das Gargut in den Garraum geben. Sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, – erscheint der Hinweis "Vorgang beendet". – ist der eingestellte Signalton zu hören. – wird der Backofen automatisch ausgeschaltet. – bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet. ^ Den Anschlussstecker des Bratenthermometers bis zum spürbaren Einrasten in die Anschlussbuchse stecken. ^ Die Gerätetür schließen. ^ Die gewünschte Betriebsart wählen.
Braten Tabelle für das Braten Bratautomatic Mikrowelle + Bratautomatic Zeit in Min. Kerntemperatur °C 180 70 – 80 85 – 90 – – – 3) 90 – 110 300 180 65 – 75 75 – 85 170 – 190 100 – 120 300 180 70 – 80 80 – 85 170 – 190 60 – 80 300 180 45 – 55 70 – 75 Kasseler (ca. 1 kg) 170 – 190 60 – 70 300 180 40 – 50 75 – 80 Hackbraten (ca. 1 kg) 160 – 180 60 – 70 300 180 35 – 40 75 – 80 Kalbsbraten (ca. 1 kg) 170 – 190 100 – 120 300 180 70 – 80 70 – 75 Lammkeule (ca.
Backen Zum Backen eignen sich – die Betriebsart Heißluft Plus, – die kombinierte Betriebsart Mikrowelle + Heißluft Plus. Die Betriebsart Heißluft Plus zum Backen von Kleingebäck, Biskuit-, Brand-, Blätter- und Strudelteig wählen. Helle, spiegelblanke dünnwandige Formen können auch verwendet werden, sind aber weniger empfehlenswert. Wählen Sie die Backzeit nicht zu lang. Eine zu lange Zeit führt zum Austrocknen des Gebäcks.
Backen Verwenden Sie keine Formen aus Papier, die mit Alu-Folie beschichtet sind (z. B. von Backmischungen). Diese können sich entzünden. Brandgefahr! Schalten Sie über die gesamte Backzeit die Mikrowelle zu. Die Mikrowellenleistung sollte nicht höher als 150 W sein. Tipps zum Backen Beachten Sie die in der Backtabelle angegebenen Temperaturbereiche, Mikrowellenleistungen, Einschubebenen und Zeitspannen. Dabei sind verschiedene Backformen, Teigmengen und Backgewohnheiten berücksichtigt.
Backen Tabelle für das Backen Heißluft Plus Temperatur in °C Zeit in Min. 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 55 – 70 70 – 80 25 – 35 60 – 70 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 Mikrowelle + Heißluft Plus Mikrowellenleistung Temperatur in W in °C Zeit in Min.
Einkochen Zum Einkochen eignen sich – die Betriebsart Mikrowelle, – die Betriebsart Heißluft Plus. Folgende Einkochbehälter sind geeignet: – Einkochgläser – nur für Heißluft Plus: Gläser mit Schraubverschlüssen. Verwenden Sie nur spezielle Gläser zum Einkochen. Diese sind im Fachhandel erhältlich. Dosen sind zum Einkochen ungeeignet. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr! ^ Stellen Sie die Gläser auf die Glasschale in den ersten Einschub von unten.
Einkochen Betriebsart Heißluft Plus Nach dem Einkochen ^ Die Gläser aus dem Garraum nehmen, mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen lassen. ^ Die Klammern oder das Klebeband entfernen und prüfen, ob alle Gläser geschlossen sind. ^ Setzen Sie die Gläser auf die Glasschale, und schieben Sie sie in die erste Einschubebene. ^ Stellen Sie eine Temperatur von 150 – 170 °C ein. Diese Temperatureinstellung gilt bis zum Perlen. Haben Sie 5 1/2 l-Gläser eingestellt, dauert es ca.
Prüfgerichte Programm / MW-Leistung (Watt), Grill Gewicht / Dauer (min) Himbeeren auftauen, 250 g Programm 250 g 150 7 Rinderhack auftauen, 500 g Programm 500 g 150 16 – 18 Hackbraten garen, 900 g Programm 900 g 600 + 450 8,5 + 11 Kartoffelgratin garen, 1105 g 300 + Grill Prüfgerichte nach EN 60705 Biskuit garen, 475 g Hähnchen grillen, 1200 g TK-Gewicht, 2 Hälften Eiercreme garen, 1000 g AusBemerkung gleichszeit (min) * 3 offen auftauen 5 – 10 offen auftauen, nach halber Zeit wenden
Prüfgerichte Prüfgerichte nach Form / Anzahl EN 60350 Glasschale Spritzgebäck 1 Glasschale2) 2 Glasschalen 3) Betriebsart / MWProgramm Leistung (Watt) Heißluft Plus – Temperatureinstellung in °C 140 Back- / Garzeit in Min.
Reinigung und Pflege Garraum, Türinnenseite Der Garraum und die Türinnenseite sind nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Garraum, die Türinnenseite und die Türdichtung, sobald sie abgekühlt sind. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschädigen. Überprüfen Sie ständig den Garraum, die Tür und die Türdichtung im Hinblick auf Beschädigungen.
Reinigung und Pflege Garraumdecke Sollte die Garraumdecke eine besonders hartnäckige Verschmutzung aufweisen, können Sie zum Reinigen den Grillheizkörper absenken. Den Grillheizkörper erst absenken, wenn er kalt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr. ^ Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben klappen. Die Mutter wieder aufsetzen und festdrehen. Gerätefront ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.
Reinigung und Pflege Gerätefront mit Aluminium-Flächen Gerätefront mit Edelstahl-Flächen Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld bestimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes. Die Edelstahlflächen sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Die Aluminiumoberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.
Reinigung und Pflege Mitgeliefertes Zubehör Combirost Den Combirost nach jedem Gebrauch spülen und abtrocknen. Entfernen Sie nicht abwaschbare Verschmutzungen mit einem Edelstahlreiniger. Glasschale Die Glasschale in der Geschirrspülmaschine oder mit der Hand spülen. Keine Scheuermittel verwenden, sie verkratzen das Material! Siedestab Der Siedestab ist spülmaschinengeeignet. Bratenthermometer Wischen Sie das Bratenthermometer nur mit einem feuchten Tuch ab.
Störungen - Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . .
Störungen - Was tun? Ist dies nicht der Fall, ist die Halogenlampe defekt. So wechseln Sie sie aus: Den Netzstecker des Gerätes ziehen, oder die entsprechenden Sicherungen der Hausinstallation ausschalten. ^ Die Schraube der Lampenabdeckungen losdrehen und die Abdeckung herausnehmen. ^ Die Halogenlampe herausziehen. . . . der Kuchen oder das Gebäck nach der in der Tabelle für das Backen angegebenen Zeit noch nicht gar ist? ^ Prüfen Sie, ob – die richtige Backtemperatur eingestellt ist.
Störungen - Was tun? . . . die Speise nach dem Erwärmen oder Garen mit Mikrowellen zu schnell abkühlt? . . . im Display eine Fehlermeldung erscheint? Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften entsteht die Wärme zuerst an den Randschichten des Lebensmittels und wird dann an die Mitte des Lebensmittels übertragen. Fehler – 54: Bratenthermometer Kurzschluss Das Bratenthermometer ist defekt. Sobald Sie das Bratenthermometer aus der Anschlussbuchse ziehen, erlischt die Fehlermeldung.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften der Miele Vertriebszentren und Beratungsstellen. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
Elektroanschluss Das Gerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 230 V ausgerüstet. Die Absicherung muss mit 16 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung vorhanden sein.
Einbau Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten Einbau in einen Hochschrank Das Gerät eignet sich für den Einbau – in einen Hochschrank in Kombination mit einem Backofen, – in einen Hochschrank, – in einen Unterschrank. Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank in Kombination mit einem Backofen Einbau in einen Unterschrank Bei der Kombination mit einer Kochmulde müssen die Hinweise zum Einbau der Kochmulde beachtet werden.
Einbau Einbauanweisung ^ Das Gerät elektrisch anschließen. ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen, und das Gerät mit zwei Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrauben. Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Miele{home Bevor Ihr Gerät Miele|home-fähig ist, muss das Miele|home Kommunikationsmodul nachgerüstet werden. Miele{home Kommunikationsmodul einbauen und anmelden ^ Das Gerät vom Netz trennen. ^ Die Schrauben, mit denen das Gerät an den Seiten des Umbauschrankes befestigt ist, herausdrehen. ^ Das Gerät aus dem Umbauschrank ziehen, bis der Schacht, in den das Miele|home Kommunikationsmodul eingesetzt wird, zugänglich ist. ^ Das Miele|home Kommunikationsmodul einsetzen.
Änderungen vorbehalten / 3705 M.-Nr.