Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. P M.-Nr.
Inhalt Inhalt Lieferumfang Gerätebeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kochfeld / Gaskochmulde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . .
Lieferumfang Lieferumfang Gerätebeschreibungen Bedienblende * Backofenraum b Funktionswähler für den Backofen c Temperaturwähler für den Backofen d Signallampe für die Backofenheizung e Zeitschaltuhr * f Kochzonenregler * g Kontrollampen für die Kochzonen h Heizkörper für Oberhitze und Grillen i Klappe für den HalogenLampenwechsel j Ansaugöffnung für das Gebläse k Aufnahmegitter mit den Einschubhöhen 1, 2, 3, 4, 5 * l Backofentür * je nach Modell 4
Lieferumfang Bedienblende * Backofenraum b Funktionswähler für den Backofen g Heizkörper für Oberhitze und Grillen h Klappe für den Halogen- und Anzeigefeld für die Betriebsarten c Temperaturwähler für den Backofen d Signallampe für die Backofenheizung e Zeitschaltuhr * f Kochzonenregler * Lampenwechsel i Ansaugöffnung für das Gebläse j Teleskopwagen mit den Einschubhöhen 1, 2, 3, 4, 5 * k Türkontaktschalter l Backofentür * je nach Modell 5
Lieferumfang Zubehör Kochfeld / Gaskochmulde Jedes Gerät ist ausgestattet mit Die Bedienung und den Einbau entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung für das Kochfeld oder die Gaskochmulde. – Backblech, – Fettpfanne, – Rost, – Fettfilter. Je nach Modell ist Ihr Gerät darüber hinaus – kombinierbar mit der Gaskochmulde KM 238 (H 213-1 EG): – mit einem zweiten Backblech ausgestattet. – mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. – mit Aufnahmegittern oder Teleskopwagen ausgestattet.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise und Warnungen S Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper beschädigt werden. Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden. Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Schieben Sie auf dem Backofenboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her.
Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Backofen können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.
Vor dem ersten Benutzen Vor dem ersten Benutzen Zeitschaltuhr stellen Gerät reinigen Je nach Modell ist ihr Gerät mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Backofenraum Den Backofenraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, auswischen und mit einem sauberen Tuch trocknen. Die Backofentür erst schließen, wenn der Backofenraum trocken ist. Das Zubehör spülen. Nach dem Anschließen des Gerätes blinken im Anzeigefeld ,,0•00“ und ,,AUTO“.
Systeme im Backofen Systeme im Backofen Heißluft D Ober- und Unterhitze A Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom. Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt. Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Backofenraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.
Backofen bedienen Backofen bedienen Bedienelemente Die Bedienelemente des Backofens bestehen aus dem Funktionswähler und dem Temperaturwähler. Funktionswähler (Ausführung je nach Modell) Mit dem Funktionswähler bestimmen Sie die gewünschte Betriebsart. Den Wähler können Sie rechts- und linksherum drehen.
Backofen bedienen – Beleuchtung H Zum separaten Einschalten der Backofenbeleuchtung. – Heißluft D Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen. – Bratautomatic E Zum automatischen Anbraten und Fortgaren. Nicht geeignet zum Backen. Ausnahme: Backen von Broten aus Vollkorn-, Roggenmehl oder Schrot, die Sauerteig enthalten (keine Backmischungen). – Ober- und Unterhitze A Zum Backen / Braten von traditionellen Rezepten, Soufflé.
Backofen bedienen Temperaturwähler (Ausführung je nach Modell) Den Temperaturwähler nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Der Wähler wird sonst zerstört. Auftauen G: Bei dieser Betriebsart keine Temperatur einstellen. Sobald der Wähler auf eine Temperatur gedreht wird, leuchtet die Signallampe über dem Temperaturwähler. Sie leuchtet immer dann, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Mit dem Temperaturwähler können Sie stufenlos die Temperaturen für die Zubereitungen einstellen.
Backofen bedienen Backofen benutzen Der Backofen kann nur manuell in Betrieb genommen werden, d. h. unabhängig von der Zeitschaltuhr über die Wähler eingeschaltet werden, wenn im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr das Symbol ,,@“ leuchtet. Hierzu die Taste ,,i“ drücken. Das Gargut in den Backofen geben. Den Funktionswähler auf die gewünschte Betriebsart drehen. Mit dem Temperaturwähler die erforderliche Temperatur einstellen. Die Backofenbeheizung startet.
Zubehör Zubehör Backblech, Fettpfanne und Rost Backblech, Fettpfanne und Rost sind mit einer Ausziehsicherung versehen, die verhindert, daß sie ganz herausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen. Achten Sie daher beim Einschieben immer darauf, daß sich die Ausziehsicherung hinten befindet. Nur durch Anheben können Sie Backblech, Fettpfanne und Rost aus dem Backofen nehmen.
Zubehör Teleskopwagen Katalysator Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einem Teleskopwagen ausgestattet. Je nach Modell ist in Ihr Gerät ein Katalysator eingebaut. Der Katalysator ist in das Kühlluftsystem des Backofens eingebaut. Er filtert Fett aus den austretenden Wrasen, und Speisegerüche werden gemindert. Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum Beenden eines Garvorganges nutzen wollen.
Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Je nach Modell ist ihr Gerät mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Symbole im Anzeigefeld Folgende Symbole erscheinen: l – leuchtet, wenn eine Kurzzeit eingestellt ist. AUTO – leuchtet, wenn ein Garvorgang vorgewählt ist. – blinkt, wenn das Garzeitende erreicht ist. AUTO und @ – leuchten, wenn die Garzeit abläuft. Funktionen Die Zeitschaltuhr kann – die Tageszeit anzeigen. – den Backofen automatisch aus- oder ein- und ausschalten.
Zeitschaltuhr Tageszeit eingeben Kurzzeit eingeben (24 Stundenanzeige) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen. Nach dem Anschließen des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinken im Anzeigefeld ,,0•00“ und ,,AUTO“. Die Tasten ,,g“ und ,,)“ gleichzeitig drücken. Im Anzeigefeld blinken weiterhin ,,0•00“ und ,,AUTO“. Die Tageszeit mit der Taste ,,+“ oder ,,–“ in Stunden•Minuten eingeben.
Zeitschaltuhr Garvorgang automatisch ausschalten Den Funktions- und den Temperaturwähler auf die gewünschte Position drehen. Beachten Sie bitte folgendes Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen. Die Taste ,,g“ drücken. Im Anzeigefeld erscheint ,,0•00“. Mit der Taste ,,+“ die gewünschte Garzeit in Stunden•Minuten eingeben (maximal 10 h). Im Anzeigefeld leuchtet ,,AUTO“.
Zeitschaltuhr Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Zeiten, die für einen Garvorgang eingegeben wurden, sowie die Kurzzeit, können jederzeit überprüft oder geändert werden. Überprüfen Die Taste der zu überprüfenden Zeit drücken. g Die eingebene Garzeit oder die restliche Zeit eines ablaufenden Vorganges wird angezeigt. ) Das Ende des Garvorganges erscheint. Signalton ändern Sie können zwischen drei Signaltönen wählen. Die Taste ,,–“ drücken. Das eingestellte Signal ertönt.
Backen Backen Zum Backen empfehlen wir: Heißluft D – Heißluft D – Ober- und Unterhitze A Sie können in mehreren Ebenen gleichzeitig backen. Wir empfehlen: Backform 1 Blech = Einschubhöhe 1 2 Bleche = Einschubhöhe 1 + 3 3 Bleche = Einschubhöhe 1, 2 + 5 Beachten Sie bei der Wahl des Beheizungssystems das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu erzielen. – ,,Heißluft D“ Sie können jede Backform aus temperaturbeständigem Material einsetzen.
Backen Tips zum Backen Beachten Sie die in der Tabelle angegebenen Temperaturbereiche, Einschubhöhen und Zeitspannen. Ihr Gebäck erhält eine gleichmäßige Bräunung, wenn Sie – im allgemeinen die mittlere Temperatur wählen. Kuchen in Kastenformen oder in länglichen Formen quer in den Backofen stellen. Backen Sie Tiefkühl-Produkte, wie z. B. Pizza, auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; dadurch bleibt der Backofen sauberer.
Backtabelle Backtabelle Heißluft D Temperatur in °C Empfohlene Einschubhöhe Zeit in Min.
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Temperatur in °C Empfohlene Einschubhöhe Zeit in Min.
Braten Braten Zum Braten empfehlen wir: – Bratautomatic E – Ober- und Unterhitze A Bratautomatic E: Zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter stets den Fettfilter vor der Ansaugöffnung des Gebläses anbringen. Günstig ist das Braten im Topf L. – Es bleibt genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße. – Der Backofenraum bleibt sauberer als beim Braten auf dem Rost. Folgendes Geschirr können Sie verwenden: Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratfolie, Römertopf.
Braten So können Sie die Bratzeit ermitteln Braten im Topf L Höhe des Bratens x die Zeit pro cm für die entsprechende Fleischart, siehe Tabelle. Das Fleisch würzen und in das Geschirr legen. Mit Butter- oder Margarineflöckchen belegen oder mit Öl oder Speisefett begießen. Bei großen mageren Braten (2 – 3 kg) und fettem Geflügel ca. 1/8 Liter Wasser hinzufügen. Fleischart Rind / Wild Schwein / Kalb / Lamm Roastbeef / Filet Zeit pro cm Fleischhöhe 15 – 18 Min. 12 – 15 Min. 8 – 10 Min.
Brattabelle Brattabelle Bratautomatic E1) Ober- und Unterhitze A Empf. Einschubhöhe Temperatur in °C im Brattopf L2) Zeit in Min. Temperatur in °C im Brattopf L2) Zeit in Min. Rinderbraten ca. 1 kg 1 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet, Roastbeef 3) Wildbraten ca. 1 kg ca. 1 kg 1 4) 1 190 – 210 180 – 200 35 – 45 90 – 120 220 – 240 220 – 240 35 – 45 90 – 120 Schweinebraten, Nacken ca. 1 kg 1 170 – 190 100 – 120 210 – 230 100 – 120 Schweinefilet, Kotelettstück ca.
Auftauen Auftauen Den Funktionswähler auf ,,Auftauen G“ drehen. Zum Auftauen keine Temperatur einstellen. – Das Gefriergut ohne Verpackung auf einem Backblech oder in einer Schüssel auftauen lassen. – Verwenden Sie beim Auftauen von Geflügel den Rost mit Fettpfanne. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftau-Flüssigkeit. Zeiten zum An- bzw. Auftauen Die Zeiten richten sich nach Art und Gewicht des Tiefkühlgutes: Hähnchen, 800 g. . . . . . . 90 – 120 Min. Fleisch, 500 g . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Garen Garen Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft D – Ober- und Unterhitze A Geeignet ist folgendes Geschirr: feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständigen Griffen Schieben Sie den Rost in die Einschubhöhe 1 und stellen Sie das Geschirr darauf. Die Betriebsart und die Temperatur einstellen: Heißluft D . . . . . . . . . . . . 170 – 190 °C Ober- und Unterhitze A. . 190 – 210 °C Zeiten zum Garen Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 90 Min. Auflauf . . . . . . . . . . .
Einkochen Einkochen Zum Einkochen empfehlen wir ,,Heißluft D“. Folgende Einkochbehälter sind geeignet: – Einkochgläser – Gläser mit Schraubverschlüssen Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! Die Fettpfanne in die Einschubhöhe 1 schieben, und die Gläser hineinsetzen. Nach dem Perlbeginn Die Temperatur rechtzeitig herunterstellen, um ein Überkochen zu verhindern. – bei Obst, Gurken Den Backofen ausschalten. Die Gläser zum weiteren Einkochen noch für ca.
Grillen Grillen Vor dem Grillen den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen. Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Backofentür schließen. Dadurch sparen Sie Energie, und die Geruchsbildung ist geringer. Grillgut vorbereiten Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen.
Grillen Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen. Das Grillgut in den Backofen schieben. Die Einschubhöhe der Grilleinrichtung richtet sich nach der Höhe des Grillgutes: flaches Grillgut = Einschubhöhe 3 oder 4 Grillgut mit größerem Durchmesser = Einschubhöhe 1 oder 2 Grillzeit Das Grillen dauert bei – flachen Fleisch-, Fischscheiben pro Seite ca. 5 – 6 Minuten. – höheren Stücken etwas länger. – Rollbraten pro cm Durchmesser ca. 10 Minuten.
Grilltabelle Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen. Grillgerichte Empfohlene Einschubhöhe Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min.
Prüfgerichte Prüfgerichte Prüfgerichte nach DIN 44 547 Gebäck Spritzgebäck Wasserbiskuit Form / Backblech Anzahl 1 Backblech Betriebsart Heißluft D Einschubhöhe von unten 1 Temperatureinstellung in °C 140 2 Backbleche 3 Backbleche 1 Backblech Heißluft D 1, 3 140 43 – 48 Heißluft D Ober- u. Unterhitze A Heißluft D 1, 2, 5 2 140 170 vorgeheizt 170 48 – 54 20 – 25 + Vorheizen 25 – 30 Ober- u.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Die Gerätefront und die Bedienelemente mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser abwischen. Danach die Flächen mit einem weichen Tuch trockenreiben. Glasfront Zubehör Führungsschienen des Teleskopwagens feucht abwischen. Die Führungsschienen des Teleskopwagens nicht in Wasser legen oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Sie verkratzen das Material.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Backofenraum Die Backofenwände sind mit Beschichtungen versehen, die die Reinigung erleichtern. Backofenboden, -decke und -seitenwände haben eine Beschichtung aus Clean-Email. Bei der Verwendung von Backofenspray unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Backofenspray darf nicht an das katalytische Email gelangen! Es wird sonst beschädigt. Die Rückwand ist mit katalytischem Email beschichtet.
Reinigung und Pflege Emaillierungen reinigen Den Backofen vor dem Reinigen erst abkühlen lassen. Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Backofen am besten nach jedem Benutzen. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Behandeln Sie niemals die Emaillierungen mit harten Bürsten, harten Schwämmen, Drahtscheuerbällen*, Messern oder anderen Scheuermitteln. Das Email wird beschädigt! * Edelstahlspiralen, z. B.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Backofentür abnehmen, – den Teleskopwagen oder die Aufnahmegitter herausnehmen, – die Rückwand herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken. Backofentür abnehmen Die Tür ganz öffnen. Bevor Sie die Tür abnehmen können, müssen die Türscharniere blockiert werden, damit sie die Tür beim Herausnehmen nicht beschädigen. Die Tür über den Widerstand hinaus fast ganz schließen, bis sie nach oben abgenommen werden kann.
Reinigung und Pflege Teleskopwagen herausnehmen (je nach Ausstattung) Die Backofenbeleuchtung einschalten. Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr! Den Befestigungsknopf vorziehen. Den Teleskopwagen herausziehen und die Aufnahmegitter entnehmen. Die Führungsschienen aus dem Backofen nehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen. Den Rahmen des Teleskopwagens von den Führungsschienen nehmen.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Rückwand herausnehmen (je nach Ausstattung) Die Backofenbeleuchtung einschalten. Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr! Die Schrauben in der Rückwand lösen und die Rückwand entnehmen. Der Backofen darf nicht ohne eingebaute Rückwand benutzt werden. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr! Den Befestigungsknopf vorziehen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen.
Reinigung und Pflege Oberhitze-Heizkörper absenken Die Backofenbeleuchtung einschalten. Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr! Senken Sie den Oberhitze-Heizkörper erst ab, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr! Die Aufnahmegitter herausnehmen. Den Heizkörper absenken. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper beschädigt werden. Den Befestigungsknopf am Heizkörper vorziehen.
Störungen – Was tun? Störungen – Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . der Backofen nicht heiß wird? Prüfen Sie, Die Klappe in der rechten Schadenleiste nach oben schieben.
Störungen – Was tun? . . . die Backofentür während des Betriebes geöffnet wird und kein Betriebsgeräusch zu hören ist (je nach Modell)? Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Backofentür geöffnet, schaltet der Türkontaktschalter die Backofenbeheizung sowie das Kühlluftgebläse aus und je nach gewählter Betriebsart auch das Heißluftgebläse. . . .
Störungen – Was tun? . . . der Kuchen / das Gebäck einen Bräunungsunterschied aufweist? Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden. Deshalb wird schon in den Produkt-Informationen aller Hersteller für Elektroherde ein Bräunungsunterschied in Prozent angegeben. Der Wert, gültig für ein Backblech, wird nach einem Normverfahren ermittelt. Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied – beim Backen mit ,,Heißluft D“: ob die Temperatur zu hoch eingestellt ist.
Kundendienst Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: P 0800 22 44 666 ^ Salzburg (06 62) 85 84-3 21 (06 62) 85 84-3 22 Wien (01) 6 80 95 (01) 6 83 00 Ü 4 97 11-20 4 97 11-22 48 Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Backofentür unterhalb des Backofenraums zu sehen ist.
Sonderzubehör Sonderzubehör Das Sonderzubehör ist im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst erhältlich. – Teleskopwagen – Entnahmegriff Der Teleskopwagen mit 5 Einschubhöhen kann ganz aus dem Backofen herausgezogen werden. Er bietet somit einen guten Überblick über das gesamte Gargut. Zum Herausnehmen oder Einschieben von Fettpfanne, Backblech, Rost.
Gerät elektrisch anschließen Gerät elektrisch anschließen Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem qualifizierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die ZusatzVorschriften der örtlichen ElektroVersorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Gerät elektrisch anschließen Einbauherd Backofen Der Einbauherd ist mit einer 5adrigen Anschlußleitung von ca. 1,5 m Länge für den Anschluß an Drehstrom (3 N ~ 400 V) ausgerüstet. Der Backofen ist mit einer ca. 1,5 m langen 3adrigen Anschlußleitung mit Stecker anschlußfertig für Wechselstrom 50 Hz, 230 V, ausgerüstet. Bei Anschlußänderung muß über den Miele Kundendienst eine spezielle Anschlußleitung bezogen werden. Die Absicherung erfolgt mit 16 A.
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Die Kochzonen-Knebel und die Stecker des Herdes aus den Halterungen des Einsatzes ziehen. Die Netzanschlußdose spannungslos machen. Das Kochfeld einbauen (siehe separate Gebrauchsanweisung). Den Einbau der Gaskochmulde entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung zu KM 238 G. Den Herd elektrisch anschließen. Den Herd vor den Unterschrank stellen. Die Kochfeld-Steuereinheit einsetzen.
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen Die jeweils zusammengehörenden Stecker des Herdes / Kochfeldes und die Kupplungen der KochfeldSteuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet. Den Einbauherd bis zur Schwadenleiste in den Unterschrank schieben und ausrichten. Die Kochzonen-Knebel in die Bedienblende einsetzen. Die Stecker des Herdes in die Kupplungen stecken. Die Backofentür öffnen, und den Herd mit 2 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrauben.
Backofen einbauen Backofen einbauen H 213-1 EG Den Einbau dieses Backofens und der Gaskochmulde entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung zu KM 238 G. Die Netzanschlußdose spannungslos machen. Den Backofen elektrisch anschließen. Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und ausrichten. H 252, H 262, H 253, H 263 Der Combi-Backofen ist für den Einbau in einen Hochschrank vorgesehen.
Änderungen vorbehalten / 22 / 004 D – 2898 M.-Nr. 04 991 200 (H 252-1, H 262-1, H 252, H 262, H 253; H 263; H 213-1 EG) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.