Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... Übersicht............................................................................................................ Herd..................................................................................................................... Backofen .....................................................
Inhalt Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten ................................................ Garzeit einstellen ............................................................................................ Nach Ablauf der Garzeit: ................................................................................ Garzeit und Garzeitende einstellen................................................................. Garzeit ändern ..............................................................................
Inhalt Was tun, wenn ... ............................................................................................... 68 Kundendienst..................................................................................................... 71 Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 71 Garantie ............................................................................................................... 71 Installation.....................
Sicherheitshinweise und Warnungen Herd und Backofen werden zur Vereinfachung nachfolgend als Backofen bezeichnet. Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Backofen ausschliesslich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Backofen auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schliessen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Backofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbauschrank und Fussboden beschädigt werden. Schliessen Sie eine Möbeltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist. Sachgemässer Gebrauch Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Betriebsarten Heissluft Plus oder Ober-/Unterhitze . Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Getränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verletzungsgefahr durch Wasserdampf. Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heisse Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heisse Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Giessen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heisse Oberflächen. Es ist wichtig, dass die Temperatur im Lebensmittel gleichmässig verteilt wird und auch genügend hoch ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung niemals einen Dampfreiniger. Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel “Installation”, Abschnitt “Elektroanschluss”). Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Die Miele Gourmet-Bräter HUB 5000/HUB 5001 (falls vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1 eingeschoben werden.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Übersicht Herd a Bedienelemente Backofen, Kochzonenregler b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür 16
Übersicht Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür 17
Bedienelemente Backofen a Betriebsartenwähler Zum Auswählen von Betriebsarten b Zeitschaltuhr Zur Anzeige der Tageszeit und der Einstellungen c Sensortaste Zum Ändern von Zeiten und Einstellungen d Sensortaste OK Zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen e Sensortaste Zum Ändern von Zeiten und Einstellungen f Temperaturwähler Zum Einstellen der Temperatur 18
Bedienelemente Backofen Betriebsartenwähler Zeitschaltuhr Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsarten und schalten die Garraumbeleuchtung separat ein. Sie bedienen die Zeitschaltuhr über das Display und die Sensortasten , OK und . Sie können ihn rechts- und linksherum drehen. Wenn er auf Position 0 steht, können Sie ihn durch Druck versenken. Display Betriebsarten Beleuchtung Im Display werden die Tageszeit oder Ihre Einstellungen angezeigt.
Ausstattung Die in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle finden Sie auf der Rückseite. Typenschild Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen. Dort finden Sie die Modellbezeichnung, die Fabrikationsnummer sowie die Anschlussdaten (Netzspannung/Frequenz/ maximaler Anschlusswert). Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann.
Ausstattung Aufnahmegitter Im Garraum befinden sich auf der rechten und linken Seite die Aufnahmegitter mit den Ebenen zum Einschieben des Zubehörs. Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz Backblech HBB 71: Die Bezeichnung der Ebenen können Sie auf dem Frontrahmen ablesen. Jede Ebene besteht aus 2 übereinanderliegenden Streben. Universalblech HUBB 71: Die Zubehöre (z. B. Rost) werden zwischen den Streben eingeschoben.
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C Die FlexiClip-Vollauszüge können nur in den Ebenen 1, 2 und 3 eingebaut werden. Die FlexiClip-Vollauszüge können vollständig aus dem Garraum herausgezogen werden und ermöglichen einen guten Überblick über das Gargut. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig ein, bevor Sie das Zubehör daraufschieben.
Ausstattung Sie können mit mehreren Backblechen, Universalblechen oder Rosten gleichzeitig garen. Schieben Sie ein Backblech, Universalblech oder Rost auf die FlexiClipVollauszüge. Halten Sie beim Einschieben von weiterem Zubehör mindestens eine Ebene Abstand nach oben zu den FlexiClip-Vollauszügen ein. Sie können das Universalblech mit aufgelegtem Rost auf den FlexiClip-Vollauszügen verwenden. FlexiClip-Vollauszüge einbauen Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen.
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge ausbauen Verletzungsgefahr durch heisse Schwenken Sie den FlexiClip-Vollauszug in die Garraummitte (2.). Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Garraum und das Zubehör erst abkühlen, bevor Sie die FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen. Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug vollständig ein.
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge HFC 7x FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen Verletzungsgefahr durch heisse Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in den Ebenen 1–4 verwenden. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig in den Garraum, bevor Sie Zubehöre daraufschieben. Die Zubehöre werden dann automatisch sicher zwischen den Rastnasen vorn und hinten eingesetzt und gegen Herunterrutschen gesichert. Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss.
Ausstattung Gourmet-Backblech, gelocht HBBL 71 Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug auf der unteren Strebe der Ebene ein (3.). Wenn die FlexiClip-Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, ziehen Sie sie einmal kräftig heraus. Gehen Sie folgendermassen vor, um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen: Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug vollständig ein. Das gelochte Gourmet-Backblech wurde speziell für die Zubereitung von Backwaren aus frischem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen entwickelt.
Ausstattung Runde Backformen Die ungelochte runde Backform HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süssen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Die gelochte runde Backform HBFP 27-1 wurde speziell für die Zubereitung von Backwaren aus frischem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen entwickelt. Die feine Lochung unterstützt die Bräunung auf der Unterseite.
Ausstattung Entnahmegriff HEG Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Universalblech, Backblech und Rost. Katalytisch emailliertes Zubehör Katalytisch emaillierte Oberflächen reinigen sich bei hohen Temperaturen selbstständig von Öl- und Fettverschmutzungen. Lesen Sie die Hinweise im Kapitel “Reinigung und Pflege”. - Seitenwände Die Seitenwände werden hinter den Aufnahmegittern eingesetzt und schützen die Garraumwände vor Verschmutzungen.
Ausstattung PerfectClean veredelte Oberflächen Bedienelemente Kochfeld PerfectClean veredelte Oberflächen zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und aussergewöhnlich einfache Reinigung aus. Die Modelle H2xxxE/H2xxxI verfügen zusätzlich über Kochzonenregler, mit denen Sie die Kochzonen des kombinierten Kochfeldes bedienen. Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ablösen. Verschmutzungen nach Backoder Bratvorgängen lassen sich einfach entfernen.
Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Tageszeit erstmalig einstellen Der Backofen darf nur im einge- Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. bauten Zustand betrieben werden. Drücken Sie Betriebsarten- und Temperaturwähler heraus, falls sie versenkt sind. Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht. Stellen Sie die Tageszeit ein. Nach dem Anschluss an das Elektronetz blinkt im Display.
Erste Inbetriebnahme Backofen erstmalig aufheizen Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entstehen. Sie beseitigen diese, indem Sie den Backofen mindestens eine Stunde aufheizen. Sorgen Sie während des Aufheizvorgangs für eine gute Durchlüftung der Küche. Vermeiden Sie, dass die Gerüche in andere Räume ziehen. Entfernen Sie eventuell vorhandene Aufkleber oder Schutzfolien von Backofen und Zubehör.
Übersicht Betriebsarten Betriebsarten Vorschlagswert Bereich Heissluft Plus 160 °C 30–250 °C Intensivbacken 170 °C 50–250 °C Eco-Heissluft 190 °C 100–250 °C Auftauen 25 °C 25–50 °C Booster 160 °C 100–250 °C Ober-/Unterhitze 180 °C 30–250 °C Unterhitze 190 °C 100–250 °C Grill gross 240 °C 200–250 °C Umluftgrill 200 °C 100–250 °C 32
Tipps zum Energiesparen Garvorgänge - Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum heraus, das Sie für einen Garvorgang nicht benötigen. - Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperaturangabe aus Rezept oder Gartabelle und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren angegebenen Zeit. - Heizen Sie den Garraum nur dann vor, wenn es laut Rezept oder Gartabelle erforderlich ist. - Öffnen Sie die Tür möglichst nicht während eines Garvorgangs.
Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung - Bei Garvorgängen mit Temperaturen über 140 °C und Garzeiten über 30 Minuten können Sie die Temperatur ca. 5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs auf die minimal einstellbare Temperatur reduzieren. Die vorhandene Restwärme reicht aus, um das Gargut zu Ende zu garen. Schalten Sie den Backofen aber keinesfalls aus (siehe Kapitel “Sicherheitshinweise und Warnungen”).
Bedienung Einfache Bedienung Geben Sie das Gargut in den Garraum. - Kuchen und Gebäck mit kurzer Garzeit (bis ca. 30 Minuten) sowie empfindliche Teige (z. B. Biskuit) in der Betriebsart Ober-/Unterhitze Wählen Sie mit dem Betriebsartenwähler die gewünschte Betriebsart. Schnellaufheizen Die Vorschlagstemperatur erscheint. Mit der Betriebsart Booster können Sie die Aufheizphase verkürzen. Garraumbeleuchtung, -beheizung und Kühlgebläse schalten ein.
Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr bietet die folgenden Funktionen: - Tageszeitanzeige Sie können eine Funktion nur in der zugeordneten Position des Betriebsartenwählers einstellen oder ändern. - Kurzzeit Sensortasten - Automatisches Ein- und Ausschalten von Garvorgängen Sensor- Verwendung taste - Funktionen markieren - Ändern verschiedener Einstellungen - Zeiten verringern Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt über das Display und die Sensortasten , OK und .
Zeitschaltuhr Prinzip der Zeiteinstellung Anzeige von Zeiten Grundsätzlich stellen Sie Zeiten blockweise ein: Wenn Sie Zeiten eingestellt haben, weisen die Symbole und oder darauf hin. - bei Tageszeit und Garzeiten erst die Stunden, dann die Minuten, Bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie gleichzeitig die Funktionen Kurzzeit , Garzeit und Garzeitende nutzen, wird vorrangig die Zeit angezeigt, die Sie zuletzt eingestellt haben.
Zeitschaltuhr Kurzzeit nutzen Die Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge nutzen, z. B. zum Eierkochen. Sie können die Kurzzeit auch nutzen, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum automatischen Ein- oder Ausschalten eines Garvorgangs eingestellt haben (z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begiessen). Eine Kurzzeit kann maximal für 99 Minuten und 59 Sekunden eingestellt werden.
Zeitschaltuhr Nach Ablauf der Kurzzeit: - blinkt. - Die Zeit wird hochgezählt. - Für ca. 7 Minuten ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel “Zeitschaltuhr”, Abschnitt “Einstellungen ändern”). Bestätigen Sie mit OK. Akustische und optische Signale werden ausgeschaltet. Verringern Sie die Minuten mit der Sensortaste auf oder erhöhen Sie die Minuten mit der Sensortaste auf .
Zeitschaltuhr Garvorgänge automatisch einund ausschalten Bei allen Betriebsarten ausser Grill gross und Umluftgrill können Sie Garvorgänge automatisch aus- oder ein- und ausschalten lassen. Dazu stellen Sie nach Wahl von Betriebsart und Temperatur eine Garzeit oder eine Garzeit und ein Garzeitende ein. Die Garzeit, die Sie für einen Garvorgang einstellen können, beträgt maximal 11 Stunden und 59 Minuten. Das automatische Ein- und Ausschalten eines Garvorgangs ist empfehlenswert zum Braten.
Zeitschaltuhr Die Garzeit wird gespeichert und läuft minutenweise ab, die letzte Minute sekundenweise. Das Symbol weist auf die Garzeit hin. Geben Sie das Gargut in den Garraum. Wählen Sie Betriebsart und Temperatur. Nach Ablauf der Garzeit: Garraumbeheizung, -beleuchtung und Kühlgebläse schalten ein. - erscheint. Stellen Sie zuerst die Garzeit ein: - blinkt. Drücken Sie so oft, bis blinkt. - Die Garraumbeheizung schaltet automatisch aus. Bestätigen Sie mit OK.
Zeitschaltuhr Im Display erscheint (= aktuelle Tageszeit + Garzeit = + ). Bestätigen Sie mit OK. Der Stunden-Ziffernblock blinkt. Stellen Sie mit der Sensortaste oder die Stunden ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Stunden werden gespeichert und der Minuten-Ziffernblock blinkt. Stellen Sie mit der Sensortaste oder die Minuten ein. Bestätigen Sie mit OK. Das Garzeitende wird gespeichert.
Zeitschaltuhr Bestätigen Sie mit OK. Die Garzeit und ein eventuell eingestelltes Garzeitende werden gelöscht. Die Tageszeit erscheint, wenn keine Kurzzeit eingestellt ist. Garraumbeheizung, -beleuchtung und Kühlgebläse schalten ein. Falls Sie den Garvorgang beenden wollen: Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position 0. Nehmen Sie das Gargut aus dem Garraum. Garzeitende löschen Drücken Sie die Sensortaste oder so oft, bis blinkt. Bestätigen Sie mit OK.
Zeitschaltuhr Einstellungen ändern Um den Status zu ändern: In der Backofensteuerung sind werkseitig Einstellungen vorgegeben (siehe “Übersicht der Einstellungen”). Drücken Sie die Sensortaste oder so oft, bis der gewünschte Status angezeigt wird. Sie ändern eine Einstellung , indem Sie den Status ändern. Bestätigen Sie mit OK. Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position 0.
Zeitschaltuhr Übersicht der Einstellungen Einstellung Status Lautstärke Signaltöne Der Signalton ist ausgeschaltet. bis * Der Signalton ist eingeschaltet. Sie können die Lautstärke ändern. Wenn Sie einen Status auswählen, ertönt gleichzeitig der zu dieser Kombination gehörende Signalton. Zeitformat der Tageszeit * Die Tageszeit erscheint im 24-Stunden-Format. Die Tageszeit erscheint im 12-Stunden-Format.
Backen Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches nur goldgelb und backen Sie sie nicht dunkelbraun. Tipps zum Backen - Stellen Sie eine Garzeit ein. Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen. - Im Allgemeinen können Sie Rost, Backblech, Universalblech und jede Backform aus temperaturbeständigem Material verwenden.
Backen Garzeit wählen Intensivbacken verwenden Die Zeiten in den Gartabellen gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. Bei vorgeheiztem Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten. Prüfen Sie im Allgemeinen nach der kürzeren Zeit, ob das Gargut gar ist. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in den Teig. Wenn keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen haften, ist das Gargut gar. Verwenden Sie diese Betriebsart zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.
Braten Tipps zum Braten - Sie können jedes Geschirr aus temperaturbeständigem Material verwenden wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glasform, Bratschlauch oder -beutel, Römertopf, Universalblech, Rost und/ oder Grill- und Bratblech (falls vorhanden) auf Universalblech. - Das Vorheizen des Garraums ist nur bei der Zubereitung von Roastbeef und Filet erforderlich. Im Allgemeinen ist Vorheizen nicht erforderlich. - Verwenden Sie zum Braten von Fleisch ein geschlossenes Gargefäss, z. B. einen Bräter.
Braten Garzeit wählen Heissluft Plus verwenden Die Zeiten in der Gartabelle gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. Diese Betriebsarten eignen sich zum Braten von Fleisch-, Fisch- und Geflügelgerichten mit brauner Kruste sowie zum Braten von Roastbeef und Filet.
Grillen Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heisse Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiss. Schliessen Sie beim Grillen die Tür. Tipps zum Grillen - Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost oder Grill- und Bratblech (falls vorhanden). Das Grillund Bratblech schützt den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit er weiterverwendet werden kann.
Grillen Ebene wählen Hinweise zu den Betriebsarten Wählen Sie die Ebene je nach Dicke des Garguts. Eine Übersicht der Betriebsarten mit den zugehörigen Vorschlagswerten finden Sie im gleichnamigen Kapitel. Schieben Sie flaches Gargut in Ebene 3 oder 4 ein. Schieben Sie Gargut mit grösserem Durchmesser in Ebene 1 oder 2 ein. Garzeit wählen Grillen Sie flache Fleisch- oder Fischscheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite.
Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den folgenden Anwendungen: - Auftauen - Niedertemperaturgaren - Sterilisieren - Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte - Geschirr wärmen Auftauen Wenn Gefriergut schonend aufgetaut wird, bleiben Vitamine und Nährstoffe weitgehend erhalten. Wählen Sie Auftauen . Ändern Sie gegebenenfalls die Vorschlagstemperatur. Die Garraumluft wird umgewälzt und das Gefriergut schonend aufgetaut. Infektionsgefahr durch Keimbildung. Keime wie z. B.
Weitere Anwendungen Niedertemperaturgaren Niedertemperaturgaren ist ideal für empfindliche Fleischstücke vom Rind, Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleischstück wird zuerst innerhalb kurzer Zeit sehr heiss und rundherum gleichmässig angebraten. Anschliessend wird das Fleischstück in den vorgeheizten Garraum gegeben, wo es bei niedriger Temperatur und langer Garzeit schonend und sanft zu Ende gegart wird. Dabei entspannt sich das Fleisch.
Weitere Anwendungen Sterilisieren Infektionsgefahr durch Keimbildung. Beim einmaligen Sterilisieren von Hülsenfrüchten und Fleisch werden die Sporen des Clostridium-Botulinum-Bakteriums nicht ausreichend abgetötet. Dadurch können sich Toxine bilden, die zu schweren Vergiftungen führen. Diese Sporen werden erst durch ein weiteres Sterilisieren abgetötet. Kochen Sie Hülsenfrüchte und Fleisch nach dem Abkühlen innerhalb von 2 Tagen immer ein zweites Mal ein.
Weitere Anwendungen Obst und Gurken sterilisieren Sobald das “Perlen” in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angegebene Nachwärmtemperatur ein und lassen Sie die Gläser für die angegebene Zeit im Garraum nachwärmen. Gemüse sterilisieren Sobald das “Perlen” in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angegebene Sterilisiertemperatur ein und kochen Sie das Gemüse für die angegebene Zeit ein.
Weitere Anwendungen Tiefkühlprodukte/ Fertiggerichte Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes - Backen Sie Kuchen, Pizza und Baguettes auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Backblech oder Universalblech können sich bei der Zubereitung dieser Tiefkühlprodukte so stark verformen, dass sie in heissem Zustand eventuell nicht mehr aus dem Garraum herausgenommen werden können. Jede weitere Verwendung bringt eine weitere Verformung mit sich.
Weitere Anwendungen Geschirr wärmen Verwenden Sie zum Geschirr wärmen die Betriebsart Heissluft Plus . Wärmen Sie nur temperaturbeständiges Geschirr. Schieben Sie den Rost in Ebene 1 und stellen Sie das Geschirr darauf. Je nach Grösse des Geschirrs können Sie es auch auf den Garraumboden stellen und zusätzlich die Aufnahmegitter ausbauen. Wählen Sie Heissluft Plus . Stellen Sie eine Temperatur von 50–80 °C ein. Verbrennungsgefahr! Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Herausnehmen des Geschirrs.
Reinigung und Pflege Verletzungsgefahr durch heisse Ungeeignete Reinigungsmittel Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Garraum und das Zubehör vor der Reinigung von Hand erst abkühlen. Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, vermeiden Sie bei der Reinigung: Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Reinigung und Pflege Tipp: Verschmutzungen durch Obstsaft oder Kuchenteig von schlecht schliessenden Backformen lassen sich leichter entfernen, solange der Garraum noch etwas warm ist. Zur bequemeren Reinigung empfehlen wir: Bauen Sie die Tür aus. Bauen Sie die Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen aus (falls vorhanden). Bauen Sie die katalytisch emaillierte Rückwand aus. Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper herunter.
Reinigung und Pflege Backofenreiniger verwenden Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen auf PerfectClean veredeltem Email den Miele Backofenreiniger auf die kalten Oberflächen auf. Wenn Backofenspray in Zwischenräume und Öffnungen gelangt, kommt es bei anschliessenden Garvorgängen zu starker Geruchsbildung. Sprühen Sie kein Backofenspray an die Garraumdecke. Sprühen Sie kein Backofenspray in die Zwischenräume und Öffnungen der Garraumwände und -rückwand.
Reinigung und Pflege Katalytisch emaillierte Rückwand reinigen Das katalytische Email reinigt sich bei hohen Temperaturen selbstständig von Öl- und Fettverschmutzungen. Je höher die Temperatur, umso wirkungsvoller ist der Vorgang. Das katalytische Email verliert die selbstständig wirkenden Reinigungseigenschaften durch Einwirkung von Scheuermitteln, kratzenden Bürsten und Schwämmen sowie Backofenreiniger. Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus, bevor Sie Backofenreiniger verwenden.
Reinigung und Pflege Tür ausbauen Die Tür wiegt ca. 9 kg. Der Backofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Ziehen Sie die Tür niemals waagerecht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Türgriff von den Halterungen, da er abbrechen könnte. Schliessen Sie die Tür bis zum Anschlag. Die Tür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden.
Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Verletzungsgefahr durch die zu- Die Tür besteht aus einem offenen System von 3 zum Teil wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben. klappende Tür. Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie im eingebauten Zustand auseinanderbauen. Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Sie sie auseinanderbauen. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe kühl bleibt.
Reinigung und Pflege Bauen Sie die Tür anschliessend wieder sorgfältig zusammen: Heben Sie die Türinnenscheibe leicht an und ziehen Sie sie aus der Kunststoffleiste heraus. Setzen Sie die mittlere Türscheibe so herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (nicht spiegelverkehrt). Heben Sie die mittlere Türscheibe leicht an und ziehen Sie sie heraus.
Reinigung und Pflege Öffnen Sie die Tür vollständig. Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Halterungen lösen und beschädigt werden. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbedingt wieder. Schliessen Sie die beiden Arretierungen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen. Die Tür ist wieder zusammengebaut. Tür einbauen Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die Waagerechte drehen.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClipVollauszügen ausbauen Sie können die Aufnahmegitter zusammen mit den FlexiClip-Vollauszügen (falls vorhanden) ausbauen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorher separat ausbauen wollen, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel “Ausstattung”, Abschnitt “FlexiClip-Vollauszüge einund ausbauen”. Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum und Zubehör verbrennen.
Reinigung und Pflege Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bauen Sie die Rückwand sorgfältig ein. Die Öffnungen müssen so angeordnet sein wie im Kapitel “Übersicht” dargestellt. Bauen Sie die Aufnahmegitter ein. Heben Sie die Trennung des Backofens vom Elektronetz wieder auf. Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen Wenn die Garraumdecke besonders stark verschmutzt ist, können Sie zur Reinigung den Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Problem Ursache und Behebung Das Display ist dunkel. Der Backofen hat keinen Strom.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach einem Garvorgang Nach einem Garvorgang läuft das Kühlgebläse ist ein Betriebsgeräusch nach, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, zu hören. an der Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann. Dieser Kühlgebläsenachlauf schaltet automatisch nach einer gewissen Zeit aus. Der Backofen hat sich selbsttätig ausgeschaltet.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die FlexiClip-Vollauszü- In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Temperaturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Vollauszüge verkleben.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokuments.
*INSTALLATION* Installation Einbaumasse Die Massangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank H xxxx-60 Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 22xx-60 73
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 25xx, H 27xx, H 28xx (60 cm) A H 25xx, H 27xx: 43 mm H 28xx: 47 mm 74
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung H xxxx-60 a Ansicht von vorn b Der Backofen muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min.
*INSTALLATION* Installation Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank H xxxx-55 Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H xxxx-55 77
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung H xxxx-55 a Ansicht von vorn b Der Backofen muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min.
*INSTALLATION* Installation Herd einbauen H xxxx-60 Verwenden Sie den Herd nur im eingebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist. Der Herd benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermässig erwärmt werden. Beachten Sie beim Einbau unbedingt: Stellen Sie sicher, dass der Zwischenboden, auf den der Herd gestellt wird, nicht an der Wand anliegt.
*INSTALLATION* Installation Schieben Sie den Herd in den Unterschrank und richten Sie ihn aus. Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht ausgebaut haben. H xxxx-55 Der Herd darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Der Herd benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank).
*INSTALLATION* Installation Herd einbauen Der Anschlusskasten befindet sich unter der Geräteschublade Lösen Sie die Verbindungsschrauben zum Gehäuseblech. Bauen Sie die Geräteschublade aus. Ziehen Sie den Anschlusskasten nach vorn heraus. Schliessen Sie den Herd entsprechend dem Anschlussschema elektrisch an. Verlegen Sie die Anschlussleitung ordnungsgemäss durch die Zugentlastung. Nehmen Sie den Deckel des Anschlusskastens ab.
*INSTALLATION* Installation Schieben Sie den Anschlusskasten wieder zurück und befestigen Sie ihn mit den Verbindungsschrauben am Gehäuseblech. Achten Sie dabei darauf, dass der Anschlusskasten wieder fest mit dem Gehäuse verbunden wird. Befestigen Sie den Deckel des Anschlusskastens. Schieben Sie den Herd in den Umbauschrank und richten Sie ihn aus. Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht abgenommen haben.
*INSTALLATION* Installation Backofen einbauen H xxxx-60 Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist. Schieben Sie den Backofen in den Umbauschrank und richten Sie den Backofen aus. Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür nicht ausgebaut haben. Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermässig erwärmt werden.
*INSTALLATION* Installation H xxxx-55 Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist. Backofen einbauen Der Anschlusskasten befindet sich unter der Geräteschublade Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermässig erwärmt werden.
*INSTALLATION* Installation Schieben Sie den Anschlusskasten wieder zurück und befestigen Sie ihn mit den Verbindungsschrauben am Gehäuseblech. Achten Sie dabei darauf, dass der Anschlusskasten wieder fest mit dem Gehäuse verbunden wird. Lösen Sie die Verbindungsschrauben zum Gehäuseblech. Befestigen Sie den Deckel des Anschlusskastens. Bauen Sie die Geräteschublade wieder ein. Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Backofen am Türgriff tragen.
*INSTALLATION* Installation Schieben Sie den Backofen in den Umbauschrank und richten Sie ihn aus. Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht abgenommen haben. Zur Befestigung des Backofens im Umbauschrank werden zwei unterschiedlich lange Schraubenpaare mitgeliefert. Verwenden Sie bei den Modellen Hxx5x-55 die kürzeren Schrauben. Befestigen Sie den Backofen mit den mitgelieferten Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschrankes.
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Verletzungsgefahr! Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Der Anschluss an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
*INSTALLATION* Installation Herd Anschlussschema Die Anschlussleitung ist im Lieferumfang nicht enthalten. -60 E/-60 I, 230 V Der Herd muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert: siehe Typenschild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden.
*INSTALLATION* Installation -55 E/-55 B, 400 V -60 E/-60 B, 400 V 89
Gartabellen Rührteig Kuchen/Gebäck (Zubehör) Muffins (1 Blech) Muffins (2 Bleche) Small Cakes* (1 Blech) Small Cakes* (2 Bleche) 1 Cake (Rost, Kastenform, 30 cm) Marmor-, Nusskuchen (Rost, Kastenform, 1 30 cm) Marmor-, Nusskuchen (Rost, Kranzform/ 1 Gugelhopfform, 26 cm) Obstkuchen (1 Blech) 1 Obstkuchen (Rost, Springform, 26 cm) Tortenboden (Rost, Tortenbodenform, 1 28 cm) [°C] +HFC -HFC [min] 150–160 1 2 3 150–160 1+3 1+3 150 1 2 2 2 3 160 25–35 30–40 25–35 20–30 2 3 150
Gartabellen Kuchenteig Kuchen/Gebäck (Zubehör) Guetzli (1 Blech) Guetzli (2 Bleche) Spritzgebäck* (1 Blech) Spritzgebäck* (2 Bleche) Tortenboden (Rost, Tortenbodenform, 1 28 cm) 1 Käsekuchen (Rost, Springform, 26 cm) 1 Apple Pie* (Rost, Springform, 20 cm) Apfelkuchen gedeckt (Rost, Springform, 1 26 cm) Obstkuchen mit Guss (Rost, Springform, 1 26 cm) Obstkuchen mit Guss (1 Blech) Wähe süss (1 Blech) [°C] +HFC -HFC 140–150 1 2 150–160 1 2 3 140–150 1+3 1+3 140 1 2 2 2 3 160
Gartabellen Hefeteig Kuchen/Gebäck (Zubehör) Gugelhopf (Rost, Gugelhopfform, 1 24 cm) Christstollen (1 Blech) [°C] +HFC -HFC 150–160 1 2 160–170 1 1 150–160 1 2 160–170 1 2 Streuselkuchen mit/ohne Obst (1 Blech) 160–170 1 2 170–180 2 3 Obstkuchen (1 Blech) 160–170 1 2 170–180 2 3 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech) 160–170 1 2 3 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche) 160–170 1+3 1+3 Weissbrot, freigeschoben (1 Blech) 180–190 1 2 190–200 1 2 1 180–190 1 2 Weissbrot
Gartabellen Quark-Öl-Teig Kuchen/Gebäck (Zubehör) Obstkuchen (1 Blech) Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech) Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche) [°C] +HFC -HFC 160–170 1 2 170–180 2 3 160–170 2 3 1 150–160 1+3 1+3 [min] 40–50 50–60 25–35 2 25–35 Betriebsart, Temperatur, Ebene (+HFC mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C/-HFC ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C), Garzeit, Heissluft Plus, Ober-/Unterhitze 1 Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C (wenn vorhanden)
Gartabellen Brandteig, Blätterteig, Eiweissgebäck Kuchen/Gebäck (Zubehör) Ofenküchlein (1 Blech) Blätterteigtaschen (1 Blech) Blätterteigtaschen (2 Bleche) Makronen (1 Blech) Makronen (2 Bleche) Meringue (1 Blech, 6 Stück à 6 cm) Meringue (2 Bleche, je 6 Stück à 6 cm) [°C] +HFC -HFC [min] 160–170 1 2 30–40 180–190 1 2 20–30 1 180–190 1+3 1+3 20–302 120–130 1 2 25–50 1 120–130 1+3 1+3 25–502 80–100 1 2 120–150 1 80–100 1+3 1+3 150–180 Betriebsart, Temperatur, Ebene (+HFC
Gartabellen Pikantes Gargut (Zubehör) Wähe pikant (1 Blech) Zwiebelkuchen (1 Blech) Pizza, Hefeteig (1 Blech) Pizza, Quark-Öl-Teig (1 Blech) Tiefkühlpizza, vorgebacken (Rost) Toast* (Rost) Überbackenes/Gratiniertes (z. B.
Gartabellen Rind 10 Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rindsschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter mit 2 150–1603 26 120–1307 -Deckel) 2 3 6 7 - 170–180 2 120–130 2 6 8 180–190 - 2 160–180 2 3 6 Rindsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 25–60 45–75 180–190 2 1 2 4 6 70–80 45–48 Rindsfilet “englisch”, ca. 1 kg 80–85 2 1 2 Rindsfilet “medium”, ca. 1 kg 1 Rindsfilet “durch”, ca. 1 kg Roastbeef, ca. 1 kg (Universalblech) 1 Roastbeef “englisch”, ca. 1 kg 1 Roastbeef “medium”, ca.
Gartabellen Kalb Gargut (Zubehör) Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter mit Deckel) Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 1 1 160–170 2 170–180 1 1 Kalbsrücken “medium”, ca. 1 kg 1 Kalbsrücken “durch”, ca. 1 kg 2 3 5 6 -120–130 30–60 45–75 2 4 2 4 90–95 2 95–100 2 4 2 2 4 80–85 4 90–95 4 95–100 5 6 [°C] -- 120–130 80–85 Kalbsrücken “rosé”, ca. 1 kg 3 7 [min] 5 160–170 Kalbsfilet “durch”, ca. 1 kg 2 2 1 3 2 2 Kalbsfilet “medium”, ca.
Gartabellen Schwein Gargut (Zubehör) Schweinsbraten/Nackenbraten, ca. 1 kg (Bräter mit Deckel) Schweinsbraten mit Schwarte, ca. 2 kg (Bräter) 1 Schweinsfilet, ca. 350 g Schinkenbraten, ca. 1,5 kg (Bräter mit Deckel) Rippli, ca. 1 kg (Universalblech) 1 Rippli, ca. 1 kg Hackbraten, ca.
Gartabellen Lamm, Wild Gargut (Zubehör) Lammgigot mit Knochen, ca. 1,5 kg (Bräter mit Deckel) Lammnierstück (Universalblech) Lammnierstück (Rost und Universalblech) Hirschrücken ohne Knochen (Universalblech) Rehrücken ohne Knochen (Universalblech) Wildschweinkeule ohne Knochen, ca.
Gartabellen Geflügel, Fisch Gargut (Zubehör) Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech) Poulet, ca. 1,2 kg (Rost auf Universalblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter) Geflügel, ca. 4 kg (Bräter) [°C] 170–180 2 180–1901 2 180–190 2 190–200 2 160–170 2 180–190 2 Fisch, 200–300 g (z. B. Forellen) (Univer 210–2202 salblech) Fisch, 1–1,5 kg (z. B.
Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1 Prüfspeisen (Zubehör) 1 Small Cakes (1 Backblech ) 1 Small Cakes (2 Backbleche ) 1 Spritzgebäck (1 Backblech ) 1 Spritzgebäck (2 Backbleche ) 1 2 Apple Pie (Rost , Springform , 20 cm) 1 2 Wasserbiskuit (Rost , Springform , 26 cm) 1 Toast (Rost ) [°C] +HFC -HFC 150 160 1 2 4 4 150 140 4 160 140 160 180 180 3 6 4 150–170 250 [min] 2 3 25–35 20–30 1+3 1 2 7 1+3 2 3 25–35 35–45 20–30 1+3 1 1
Angaben für Prüfinstitute Energieeffizienzklasse nach EN 60350-1 Die Ermittlung der Energieeffizienzklasse erfolgt nach EN 60350-1. Energieeffizienzklasse: A+ Beachten Sie nachfolgende Hinweise bei der Durchführung der Messung: - Die Messung erfolgt in der Betriebsart Eco-Heissluft . - Während der Messung befindet sich nur das für die Messung benötigte Zubehör im Garraum.
Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.
H 2265-1-60 B, H 2265-1-60 E, H 2265-1-60 I, H 2265-1-55 B, H 2265-1-55 E, H 2860-60 B, H 2860-55 B de-CH M.-Nr.