Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente Backofen
- Ausstattung
- Typenschild
- Lieferumfang
- Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör
- Aufnahmegitter
- Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz
- FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C
- FlexiClip-Vollauszüge einbauen
- FlexiClip-Vollauszüge ausbauen
- FlexiClip-Vollauszüge HFC 7x
- FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen
- Gourmet-Backblech, gelocht HBBL 71
- Backstein HBS 60
- Runde Backformen
- Grill- und Bratblech HGBB 71
- Gourmet-Bräter HUB Bräterdeckel HBD
- Entnahmegriff HEG
- Katalytisch emailliertes Zubehör
- Zubehör zur Reinigung und Pflege
- Sicherheitseinrichtungen
- PerfectClean veredelte Oberflächen
- Bedienelemente Kochfeld
- Erste Inbetriebnahme
- Übersicht Betriebsarten
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Zeitschaltuhr
- Backen
- Braten
- Grillen
- Weitere Anwendungen
- Reinigung und Pflege
- Ungeeignete Reinigungsmittel
- Normale Verschmutzungen entfernen
- Hartnäckige Verschmutzungen entfernen (außer -Vollauszüge)
- Hartnäckige Verschmutzungen an den FlexiClip-Vollauszügen
- Katalytisch emaillierte Rückwand reinigen
- Tür ausbauen
- Tür auseinanderbauen
- Tür einbauen
- Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen ausbauen
- Rückwand ausbauen
- Oberhitze-/Grillheizkörper
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst
- Installation
- Gartabellen
- Angaben für Prüfinstitute

Reinigung und Pflege
55
Verletzungsgefahr durch heiße
Oberflächen.
Der Backofen wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Heizkörpern, Gar-
raum und Zubehör verbrennen.
Lassen Sie die Heizkörper, den Gar-
raum und das Zubehör vor der Reini-
gung von Hand erst abkühlen.
Verletzungsgefahr durch Strom-
schlag.
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss ver-
ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung nie-
mals einen Dampfreiniger.
Alle Oberflächen können sich verfär-
ben oder verändern, wenn Sie unge-
eignete Reinigungsmittel verwenden.
Insbesondere die Front des Back-
ofens wird durch Backofenreiniger
und Entkalkungsmittel beschädigt.
Alle Oberflächen sind kratzempfind-
lich. Bei Glasflächen können Kratzer
unter Umständen zum Zerbrechen
führen.
Entfernen Sie Rückstande von Reini-
gungsmitteln sofort.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Um die Oberflächen nicht zu beschädi-
gen, vermeiden Sie bei der Reinigung:
- soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel
- kalklösende Reinigungsmittel auf der
Front
- scheuernde Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine)
- lösemittelhaltige Reinigungsmittel
- Edelstahl-Reinigungsmittel
- Geschirrspülmaschinen-Reiniger
- Glasreiniger
- Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder
- scheuernde harte Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme, ge-
brauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten)
- Schmutzradierer
- scharfe Metallschaber
- Stahlwolle
- punktuelle Reinigung mit mechani-
schen Reinigungsmitteln
- Backofenreiniger
- Edelstahlspiralen
Wenn Verschmutzungen länger ein-
wirken, lassen sie sich unter Umstän-
den nicht mehr entfernen. Mehrfache
Verwendung ohne zwischenzeitliche
Reinigung kann zu erhöhtem Reini-
gungsaufwand führen.
Entfernen Sie Verschmutzungen am
besten sofort.
Das Zubehör ist nicht für die Reinigung
in der Geschirrspülmaschine geeignet.