Operation Manual

Reinigung und Pflege
31
Das Kältegerät zur Reinigung
vorbereiten
Schalten Sie das Kältegerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung der Haus-
installation aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
dem Kältegerät, und lagern Sie sie an
einem kühlen Ort.
Tauen Sie die Gefrierzone ab (siehe
"Abtauen").
Nehmen Sie alle weiteren Teile, die
herausgenommen werden können,
zur Reinigung heraus.
Innenraum und Zubehör reini-
gen
Reinigen Sie das Kältegerät nach je-
dem Abtauen.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht
erst antrocknen, sondern entfernen
Sie diese sofort.
Reinigen Sie den Innenraum mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, lau-
warmem Wasser und etwas Hand-
spülmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen
Sie alles mit einem Tuch.
Lassen Sie das Kältegerät noch für
eine kurze Zeit geöffnet, um es aus-
reichend zu belüften und Geruchsbil-
dung zu vermeiden.
Folgende Teile sind nicht geschirrspül-
maschinengeeignet:
Gefrierschubladen
Glasplatten
Reinigen Sie diese Teile von Hand.
Die Eiswürfelschale ist geschirrspül-
maschinengeeignet.
Die Temperatur des gewählten Ge-
schirrspülmaschinenprogramms darf
maximal 55 °C betragen!
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof-
fen, z.B. in Karotten, Tomaten und
Ketchup können sich Kunststoffteile in
der Geschirrspülmaschine verfärben.
Diese Verfärbung beeinflusst nicht die
Stabilität der Teile.
Türdichtung reinigen
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst
mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regel-
mäßig nur mit klarem Wasser, und
trocknen Sie sie anschließend gründ-
lich mit einem Tuch.
Be- und Entlüftungsquer-
schnitte reinigen
Staubablagerungen erhöhen den
Energieverbrauch.
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs-
querschnitte regelmäßig mit einem
Pinsel oder Staubsauger (verwenden
Sie dazu z.B. den Saugpinsel für
Miele Staubsauger).