Operation Manual
Abtauen
27
Die Gefrierzone taut nicht automatisch
ab.
Durch den normalen Betrieb bilden sich
in der Gefrierzone z.B. an den Innen-
wänden im Laufe der Zeit Reif und Eis.
Die Stärke der Reif- und Eisbildung ist
auch von folgenden Ursachen abhän-
gig:
– Die Gefrierzonentür wurde häufig
und/oder längere Zeit geöffnet.
– Große Mengen Lebensmittel wurden
frisch eingefroren.
– Die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft
ist erhöht.
Aufgrund einer dicken Eisschicht lassen
sich die Gefrierschubladen schwerer
öffnen, und unter Umständen lässt sich
die Gefrierzonentür nicht dicht schlie-
ßen. Ebenso verringert sich die Kühl-
leistung, wodurch der Energieverbrauch
steigt.
Tauen Sie die Gefrierzone von Zeit zu
Zeit ab, spätestens jedoch, sobald
sich stellenweise eine 0,5cm dicke
Eisschicht gebildet hat.
Nutzen Sie die Zeit, wenn
– wenig oder kein Gefriergut in der Ge-
frierzone lagert,
– die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft
und die Raumtemperatur niedrig
sind.
Achten Sie beim Abtauen darauf,
dass sie den Kälteerzeuger nicht be-
schädigen, und das Kältegerät da-
durch funktionsuntüchtig wird.
Schaben Sie die Reif- und Eisschich-
ten nicht ab. Verwenden Sie keine
spitzen oder scharfkantigen Gegen-
stände.
Vor dem Abtauen
Schalten Sie einen Tag vor dem Ab-
tauen die Funktion SuperFrost ein.
Dadurch erhält das bereits gelagerte
Gefriergut eine Kältereserve und kann
somit etwas länger bei Raumtempe-
ratur gelagert werden.
Nehmen Sie das Gefriergut heraus,
und wickeln Sie es in mehrere Lagen
Zeitungspapier oder in Decken ein.
Tipp: Sie können das Gefriergut auch in
Kühltaschen aufbewahren.
Bewahren Sie das Gefriergut an ei-
nem kühlen Ort auf, bis die Gefrierzo-
ne wieder betriebsbereit ist.
Nehmen Sie alle Gefrierschubladen
und Glasplatten aus der Gefrierzone.