Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank F 9122 Ui Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Side-by-side Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Klimaklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Be- und Entlüftung . . . .
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste b Taste zum Einstellen der Temperatur c Temperaturanzeige f Gefrierschubladen g Belüftungsquerschnitt 4 d SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte e Tonwarner-Aus-Taste und Kontrollleuchte
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Aufstellen auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr! ~ Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus dem Gefrierschrank in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr! ~ Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. ~ Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Kerzen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befreien.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Reinigen ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend alles mit einem Tuch trocknen. Kälte-Akkus Setzen Sie die Kälte-Akkus oben in die Aussparrungen der Gefrierraumdecke ein. Dazu: ^ Nehmen Sie die oberste Gefrierschublade heraus. Gerät einschalten ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus, ^ reinigen Sie das Gerät, und ^ lassen Sie die Gerätetür etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wird das Gerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossener Tür die Gefahr von Schimmelbildung.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige auf der Bedienblende zeigt immer die gewünschte Temperatur an. Die Temperatur ist einstellbar von -15 °C bis -32 °C. Die Temperaturanzeige blinkt, wenn – die Temperatur im Gerät nicht im möglichen Temperaturanzeigenbereich liegt, – eine andere Temperatur eingestellt wird, – die Temperatur im Gerät um mehrere Grade angestiegen ist, als Hinweis für einen Kälteverlust.
Tonwarner Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden. Warnton vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Warnsystem einschalten Das Warnsystem ist automatisch immer funktionsbereit. Es muss nicht extra eingeschaltet werden.
SuperFrost verwenden Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. SuperFrost ausschalten Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 65 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h". Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt. sehr gering ist.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen ^ Bei einer größeren Menge als 1 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperFrost verwenden"). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) ^ Die untere Gefrierschublade herausnehmen.
Gefrieren und Lagern Auftauen von Gefriergut Eiswürfel bereiten Gefriergut können Sie auftauen – im Mikrowellengerät, – im Backofen bei der Beheizungsart "Heißluft" oder bei "Auftauen", – bei Raumtemperatur, – im Kühlschrank (die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum Kühlen der Lebensmittel genutzt), – im Dampfgarer. Flache Fleisch- und Fischstücke können angetaut in die heiße Pfanne gegeben werden. Fleisch- und Fischstücke (z. B.
Gefrieren und Lagern Kälte-Akkus verwenden Kälte-Akkus einsetzen Die Kälte-Akkus verhindern bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. ^ Nehmen Sie die oberste Gefrierschublade heraus. Bewahren Sie die Kälte-Akkus raumsparend in der Decke des Gefrierraumes auf. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit können die Kälte-Akkus ihre maximale Kühlleistung erbringen. Kälte-Akkus entnehmen ^ Nehmen Sie die oberste Gefrierschublade heraus.
Abtauen Durch den normalen Betrieb bilden sich in der Gefrierzone im Laufe der Zeit Reif und Eis. Dadurch verschlechtert sich die Kälteabgabe; der Stromverbrauch erhöht sich. Schaben Sie die Reif- und Eisschichten nicht ab. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsuntüchtig. Tauen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit ab, jedoch spätestens, wenn sich eine ca. 0,5 cm dicke Eisschicht gebildet hat.
Abtauen Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser, denn diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein. Nach dem Abtauen ^ Reinigen Sie das Gerät, und trocknen Sie es. ^ Schließen Sie die Gerätetür. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit das Gerät schnell kalt wird. Die Kontrollleuchte geht an.
Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigen Be- und Entlüftungsquerschnitte ^ Reinigen Sie die Belüftungsquerschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Türdichtung Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös. Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründlich mit einem Tuch. Nach dem Reinigen ^ Schließen Sie die Gerätetür.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. Die Temperaturanzeige muss leuchten. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Was tun, wenn . . . ? . . . der Warnton ertönt und die Tonwarner-Kontrollleuchte blinkt? Die Temperatur in der Gefrierzone ist zu warm, weil ^ die Gerätetür häufig geöffnet wurde. ^ eine große Menge Lebensmittel frisch eingefroren wurde, ohne die Funktion SuperFrost einzuschalten. ^ ein längerer Stromausfall war. Wenn der Alarmzustand beendet ist, erlischt die Tonwarner-Kontrollleuchte und der Warnton verstummt. . . .
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Montagehinweise Aufstellort Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen! Side-by-side Aufstellung Dieses Gerät ist links mit einer Seitenwandheizung ausgestattet und kann mit einem Kühlgerät, jeweils in separaten Unterbaunischen "side-by-side" aufgestellt werden! Das Gefriergerät muss rechts neben dem Kühlgerät stehen. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Vor dem Geräteeinbau Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich. Für die Kühlung des Gerätes ist es sehr wichtig, dass der Möbelumbau so beschaffen ist, dass eine einwandfreie Be- und Entlüftung gewährleistet ist. ^ Entfernen Sie den Kabelhalter von der Geräterückseite. Die Be- und Entlüftung des Gerätes erfolgt über den Gerätesockel. Dieser darf nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Einbaumaße Die Sockelhöhe B entsteht durch verschiedene Unterbauhöhen: Bei einer Nischenhöhe von 820 mm ist die Sockelhöhe 100 - 170 mm hoch. Die Sockelhöhe wird hier durch die Höhe der Möbelfrontplatte beeinflusst. Bei einer Nischenhöhe von 870 mm ist die Sockelhöhe 150 - 220 mm hoch. Sie kann durch die Stellfüße unter dem Gerät und die Höhe der Möbelfront beeinflusst werden.
Türscharnier einstellen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür weit geöffnet werden kann. Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür jedoch aus bestimmten Gründen begrenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden. – Falls Sie wünschen, dass die Gerätetür beim Öffnen bloß abgefedert und ein sanfteres Öffnen der Tür ermöglicht wird, können Sie die Federkraft der Gerätetür verstärken: Stellen Sie die Türscharniere dazu mit dem beiliegenden Inbusschlüssel ein.
Türanschlag wechseln Gerätetür Wechseln Sie nicht den Türanschlag, wenn dieses Modell mit einem weiteren Gerät unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt ist. ^ Öffnen Sie die Gerätetür. Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Gerätetür geöffnet werden soll. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden.
Türanschlag wechseln Falls Sie zur Begrenzung des Türöffnungswinkels Stifte in die Scharniere gesetzt hatten: ^ Ziehen Sie die Stifte nach oben aus den Scharnieren heraus. ^ Schieben Sie die Gerätetür auf die vormontierten Schrauben, und ziehen Sie die Schrauben fest an. ^ Rasten Sie die Abdeckteile a, b und c auf. ^ Drehen Sie die Schrauben a heraus und verschließen Sie die freigewordenen Löcher mit den beiliegenden Stopfen c.
Gerät einbauen Gewicht der Möbeltür Stellen Sie vor der Montage der Möbeltür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird: Gerät maximales Gewicht der Möbeltür in kg F 9122 Ui 20 Für den Einbau des Gerätes benötigen Sie das folgende Werkzeug: – einen Schlitzschraubendreher, – verschiedene Größen Torx-Schraubendreher, – einen Sechskantschlüssel, – einen Innensechskantschlüssel.
Gerät einbauen ^ Schieben Sie das Gerät in die Unterbaunische. ^ Richten Sie das Gerät so aus, dass die Vorderkanten der Scharniere oben und unten bündig mit der Vorderkante der Möbelseitenwand sind. So wird ein umlaufender Abstand von 42 mm zu den Vorderkanten der Möbelseitenwände eingehalten. Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (wie Noppen, Dichtungslippen, etc.) muss das Aufbaumaß der Türanschlagsteile berücksichtigt werden, so dass auch hier ein umlaufender Abstand von 42 mm eingehalten wird.
Gerät einbauen Gerät ausrichten ^ Fassen Sie die Sockelblende seitlich an, und ziehen Sie sie nach vorne hin ab. Bei einer Unterbauhöhe von 820 mm müssen die Stellfüße nicht herausgedreht werden. Bei einer Unterbauhöhe von mehr als 820 mm müssen die Stellfüße herausgedreht werden, z. B. bei einer Unterbauhöhe von 870 mm um ca. 50 mm. ^ Drehen Sie je nach Nischenhöhe die Stellfüße heraus, und richten Sie das Gerät waagerecht aus! ^ Die beiden vorderen Stellfüße mit einem Inbusschlüssel herausdrehen.
Gerät einbauen Gerät in der Nische befestigen Die Belüftungsschlitze dürfen auf keinen Fall zugedeckt werden! Für den Unterbau unter einer Granit-Arbeitsplatte ist über den Kundendienst ein Befestigungsset zur seitlichen Befestigung erhältlich.
Gerät einbauen Möbeltür montieren Achten Sie darauf, dass die Sockelblende wieder montiert ist. ^ Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür. ^ Stellen Sie den Abstand zwischen Gerätetür und Befestigungstraverse auf 8 mm ein. ^ Schieben Sie die Montagehilfen a auf Möbeltürhöhe: Die untere Anschlagkante X der Montagehilfen muss auf gleicher Höhe mit der Oberkante der zu montierenden Möbeltür sein, Zeichen -.
Gerät einbauen ^ Ziehen Sie die Muttern a an der oberen Gerätetür fest, dabei den Justagebolzen b mit einem Schlitz-Schraubendreher gegenhalten. ^ Hängen Sie die Möbeltür auf die Justagebolzen a. ^ Drehen Sie die Muttern b locker auf die Justagebolzen. ^ Schließen Sie die Tür, und kontrollieren Sie den Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren.
Gerät einbauen ^ Richten Sie die Möbeltür in der Tiefe Z aus: Lösen Sie die Schrauben in den Langlöchern oben auf der Gerätetür c sowie unter der Gerätetür d. Stellen Sie durch Verschieben der Möbeltür einen Luftspalt von 2 mm zwischen Möbeltür und Nischenvorderkante ein. Richten Sie sich nach den nebenstehenden Möbeltüren. ^ Klappen Sie die Kunststoffwinkel a wieder zu. ^ Schließen Sie die Tür, und richten Sie sie nach den nebenstehenden Möbeltüren aus. ^ Ziehen Sie alle Schrauben noch einmal fest nach.
Änderungen vorbehalten / 4011 F 9122 Ui M.-Nr.