Instructions for use / assembly instructions
Braten
149
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Für eine optimale Funktionsweise be-
achten Sie unbedingt die folgenden
Hinweise.
Die Metallspitze des Speisenthermo-
meters kann abbrechen.
Verwenden Sie das Speisenthermo-
meter nicht zum Tragen des Garguts.
- Verwenden Sie keine hohen und
schmalen Gargefäße aus Metall, da
diese die Funksignale abschwächen
können.
- Vermeiden Sie beim kabellosen Spei-
senthermometer metallische Gegen-
stände oberhalb des Speisenthermo-
meters, wie Bräterdeckel, Aluminium-
folie oder Rost und Universalblech in
den darüberliegenden Einschubebe-
nen. Glasdeckel können verwendet
werden.
- Verwenden Sie nicht gleichzeitig ein
weiteres handelsübliches Speisen-
thermometer aus Metall.
- Vermeiden Sie, dass der Griff des
Speisenthermometers in der Garflüs-
sigkeit liegt oder auf dem Gargut oder
dem Rand des Gargefäßes aufliegt.
- Sie können das Fleisch in einen Topf
oder auf den Rost legen.
- Die Metallspitze des Speisenthermo-
meters wird komplett bis zum Griff in
das Gargut gesteckt, so dass der
Temperatursensor ungefähr den Kern
erreicht. Der Griff sollte dabei schräg
nach oben zeigen und nicht waage-
recht in Richtung der Garraumecken
oder der Tür weisen.
- Bei Geflügel eignet sich zum Einste-
chen der Metallspitze gut die dickste
Stelle im Brustbereich. Tasten Sie da-
zu den Brustbereich mit Daumen und
Zeigefinger ab, um die dickste Stelle
zu finden.
- Die Metallspitze darf keine Knochen
berühren und nicht an besonders fett-
reichen Stellen eingestochen werden.
Fettgewebe und Knochen können
zum vorzeitigen Abschalten führen.
- Wählen Sie bei stark marmoriertem,
durchwachsenem Fleisch den höhe-
ren Wert des in den Gartabellen an-
gegebenen Kerntemperaturbereichs.
- Bei der Verwendung von Aluminium-
folie, Bratschlauch oder -beutel ste-
chen Sie das Speisenthermometer
durch die Folie bis zum Kern des Gar-
guts. Sie können das Speisenthermo-
meter auch mit dem Fleisch in die Fo-
lie geben. Beachten Sie hierbei auch
die Angaben des Folienherstellers.
- Das Speisenthermometer kann in
sehr flaches Gargut wie z.B. Fisch
fast nur waagerecht eingestochen
werden. Bereiten Sie daher sehr fla-
ches Gargut in Gargefäßen aus Glas
oder Keramik zu, da die Wände eines
Metallgefäßes die Funksignale stören
würden.
Wenn das Speisenthermometer wäh-
rend eines Garvorgangs nicht mehr er-
kannt wird, erscheint im Display ein
entsprechender Hinweis. Verändern
Sie die Position des Speisenthermo-
meters im Gargut.