Instructions for use / assembly instructions

Braten
148
Speisenthermometer
Mit dem Speisenthermometer können
Sie einen Garvorgang temperaturgenau
überwachen.
Funktionsweise
Die Metallspitze des Speisenthermome-
ters wird komplett bis zum Griff in das
Gargut gesteckt. In der Metallspitze be-
findet sich ein Temperatursensor, der
die Kerntemperatur im Inneren des Gar-
guts während des Garvorgangs misst.
Die einzustellende Kerntemperatur ist
abhängig vom gewünschten Gargrad
und der Fleischsorte. Sie kann im Be-
reich von 30bis 99°C gewählt werden.
Die Garzeit ist von verschiedenen Fak-
toren abhängig: Je höher die Garraum-
temperatur und gegebenenfalls die
Feuchte und je dünner das Gargut ist,
umso schneller wird die eingestellte
Kerntemperatur erreicht.
Sobald Sie das Gargut mit eingesteck-
tem Speisenthermometer in den Gar-
raum geben, erfolgt die Übertragung
der Kerntemperaturwerte an die Dampf-
garerelektronik über Funksignale zwi-
schen dem Sender im Griff des Spei-
senthermometers und der Empfangsan-
tenne.
Eine einwandfreie Funkübertragung ist
nur bei geschlossener Tür gewährleis-
tet. Wird während eines Garvorgangs
die Tür geöffnet, um z.B. einen Braten
zu begießen, wird die Funkübertragung
unterbrochen.
Sie wird erst wieder nach dem Schlie-
ßen der Tür fortgesetzt. Es dauert ein
paar Sekunden, bis im Display dann
wieder die aktuelle Kerntemperatur an-
gezeigt wird.
Schäden durch hohe Temperatu-
ren.
Der Temperatursensor des Speisen-
thermometers wird bei Temperaturen
über 100°C zerstört.
Wenn Sie das Speisenthermometer
nicht verwenden, stecken Sie es zu-
rück in die Aufbewahrungshülse.
Verwendungsmöglichkeiten
Bei einigen Automatikprogrammen und
Spezialanwendungen werden Sie auf-
gefordert, das Speisenthermometer zu
verwenden.
Darüber hinaus können Sie das Spei-
senthermometer auch bei eigenen Pro-
grammen und folgenden Betriebsarten
einsetzen:
- Heißluft plus
- Ober-/Unterhitze
- Combigaren + Heißluft plus
- Combi + Ober-/Unterhitze
- Dampfgaren
- Intensivbacken
- Umluftgrill
- Kuchen spezial