Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Sous-vide
97
Tipps
- Um Vorbereitungszeiten zu verkür-
zen, können Sie Lebensmittel 1–2Ta-
ge vor dem Garvorgang vakuumieren.
Lagern Sie die vakuumierten Lebens-
mittel im Kühlschrank bei maximal
5°C. Um Qualität und Geschmack zu
erhalten, sollten die Lebensmittel
nach spätestens 2Tagen gegart wer-
den.
- Frieren Sie Flüssigkeiten, z.B. Mari-
nade, vor dem Vakuumieren ein, um
ein Auslaufen aus dem Vakuumier-
beutel zu vermeiden.
- Schlagen Sie die Ränder des Vakuu-
mierbeutels zum Befüllen nach außen
um. So erhalten Sie eine saubere und
einwandfreie Schweißnaht.
- Wenn Sie das Gargut nicht direkt
nach dem Garvorgang verzehren
möchten, legen Sie es sofort danach
in Eiswasser und lassen es vollstän-
dig auskühlen. Lagern Sie das Gargut
anschließend bei maximal 5°C.
So bewahren Sie Qualität und Ge-
schmack und verlängern die Haltbar-
keit.
Ausnahme: Verzehren Sie Geflügel-
fleisch direkt nach dem Garvorgang.
- Schneiden Sie den Vakuumierbeutel
nach dem Garvorgang an allen Seiten
auf, um besser an das Gargut zu ge-
langen.
- Braten Sie Fleisch und feste Fisch-
sorten (z.B. Lachs) vor dem Servie-
ren sehr kurz scharf an. So können
sich Röstaromen frisch entwickeln.
- Verwenden Sie den Sud oder die Ma-
rinade von Gemüse, Fisch oder
Fleisch für die Zubereitung einer So-
ße.
- Servieren Sie das Gargut auf vorge-
wärmten Tellern.