Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Dampfgaren
93
Menügaren – manuell
Schalten Sie beim manuellen Menü-
garen die Dampfreduktion aus (siehe
Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt
„Dampfreduktion“).
Beim Menügaren können Sie verschie-
dene Lebensmittel mit unterschiedli-
chen Garzeiten zu einem Menü zusam-
menstellen, z.B. Rotbarschfilet mit Reis
und Brokkoli.
Die Lebensmittel werden dabei zeitver-
setzt in den Garraum geschoben, damit
sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.
Einschubebene
Schieben Sie tropfende (z.B. Fisch)
oder färbende Lebensmittel (z.B. Rote
Beete) direkt über dem Universalblech
ein. So vermeiden Sie Geschmacks-
übertragungen oder Verfärbungen
durch herabtropfende Flüssigkeit.
Temperatur
Die Temperatur beim Menügaren muss
100°C betragen, da der Großteil der
Lebensmittel nur bei dieser Temperatur
gar wird.
Garen Sie das Menü keinesfalls mit der
geringeren Temperatur, wenn für die Le-
bensmittel unterschiedliche Temperatu-
ren empfohlen werden, z.B. für Dora-
denfilet 85°C und Kartoffeln 100°C.
Wenn für ein Lebensmittel eine Tempe-
ratur von z.B. 85°C empfohlen wird,
sollten Sie zunächst testen, wie das Er-
gebnis ist, wenn mit 100°C gegart wird.
Empfindliche Fischsorten mit loser
Struktur, z.B. Seezunge und Scholle,
werden bei 100°C sehr fest.
Garzeit
Wenn die empfohlene Gartemperatur
erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃
gekürzt werden.
Beispiel
Garzeiten der Lebensmittel
(siehe Gartabellen im Kapitel „Dampf-
garen“)
Paraboiled Reis 24Minuten
Rotbarschfilet 6Minuten
Brokkoli 4Minuten
Berechnung der einzustellenden Garzei-
ten:
24Minuten minus 6Minuten=18Minu-
ten (1.Garzeit: Reis)
6Minuten minus 4Minuten=2Minuten
(2.Garzeit: Rotbarschfilet)
Rest=4Minuten (3.Garzeit: Brokkoli)
Garzeit 24Min. Reis
6Min. Rotbarsch-
filet
4Min.
Brokkoli
Einstel-
lung
18Min. 2Min. 4Min.