Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Dampfgaren
78
Fisch
Frischware
Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt
vor, z.B. schuppen, ausnehmen und
säubern.
Tiefkühlware
Fisch muss zum Garen nicht vollkom-
men auftauen. Es genügt, wenn die
Oberfläche weich genug wird, um die
Gewürze aufzunehmen.
Vorbereiten
Säuern Sie den Fisch vor dem Garen,
z.B. mit Zitronen- oder Limettensaft.
Das Säuern macht das Fischfleisch fes-
ter.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden,
da er seine Mineralstoffe, die für den Ei-
gengeschmack sorgen, beim Dampfga-
ren weitestgehend behält.
Garbehälter
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
Einschubebene
Wenn Sie in gelochten Garbehältern
Fisch und gleichzeitig in anderen Gar-
behältern weitere Lebensmittel garen,
vermeiden Sie Geschmacksübertragun-
gen durch herabtropfende Flüssigkeit,
indem Sie den Fisch direkt über dem
Universalblech einschieben.
Temperatur
85–90°C
Zum schonenden Garen von empfindli-
chen Fischsorten, z.B. Seezunge.
100°C
Zum Garen von Fischsorten mit festem
Fleisch, z.B. Kabeljau und Lachs.
Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü-
he.
Garzeit
Die Garzeit ist abhängig von der Dicke
und der Beschaffenheit des Gargutes,
nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück
ist, desto länger ist die Garzeit. Ein
Stück Fisch mit 500g Gewicht und
3cm Höhe hat eine längere Garzeit als
ein Stück mit 500g und 2cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird
sein Fleisch. Halten Sie die angegebe-
nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht
ausreichend durchgegart ist, garen Sie
nur wenige Minuten nach.
Verlängern Sie die angegebenen Gar-
zeiten um einige Minuten, wenn Fisch in
Soße oder Brühe gegart wird.