Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Wichtiges und Wissenswertes
72
Einschubebene
Sie können jede beliebige Einschub-
ebene wählen und auch auf mehreren
Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit
ändert sich dadurch nicht.
Wenn Sie zum Dampfgaren mehrere ho-
he Garbehälter gleichzeitig verwenden,
schieben Sie die Garbehälter versetzt
zueinander ein. Lassen Sie möglichst
eine Ebene zwischen den Garbehältern
frei.
Schieben Sie die Garbehälter, den Rost
und das Blech immer zwischen den
Streben der Aufnahmegitter ein, damit
der Kippschutz gewährleistet ist.
Tiefkühlware
Bei der Zubereitung von Tiefkühlware
ist die Aufheizzeit länger als bei frischen
Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware
sich im Garraum befindet, desto länger
dauert die Aufheizphase.
Temperatur
Beim Dampfgaren werden maximal
100°C erreicht. Bei dieser Temperatur
lassen sich fast alle Lebensmittel garen.
Einige empfindliche Lebensmittel, z.B.
Beerenobst, müssen mit geringerer
Temperatur gegart werden, da sie sonst
platzen. In den entsprechenden Kapi-
teln wird darauf hingewiesen.
Garzeit
Beim Dampfgaren beginnt die Garzeit
erst abzulaufen, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Im Allgemeinen entsprechen die Garzei-
ten beim Dampfgaren den Garzeiten bei
der Zubereitung im Kochtopf. Wird die
Garzeit durch bestimmte Faktoren be-
einflusst, wird in den folgenden Kapiteln
darauf hingewiesen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der
Lebensmittel abhängig. Die Garzeit für
1kg Kartoffeln ist genau so lang wie für
500g Kartoffeln.
Garen mit Flüssigkeiten
Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit
Flüssigkeit nur zu²/₃, um beim Entneh-
men ein Überschwappen zu verhindern.
Eigene Rezepte – Dampfgaren
Lebensmittel und Gerichte, die im Topf
zubereitet werden, können auch im
Dampfgarer gegart werden. Die Garzei-
ten sind auf den Dampfgarer übertrag-
bar. Beachten Sie dabei, dass beim
Dampfgaren nicht gebräunt werden
kann.