Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Bedienung
62
Fehlfunktion durch fehlendes Boden-
sieb.
Wenn das Bodensieb fehlt, können
Lebensmittelreste in den Ablauf ge-
langen. Das Wasser kann nicht ab-
gepumpt werden.
Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob
das Bodensieb eingesetzt ist.
Schalten Sie den Dampfgarer ein.
Das Hauptmenü erscheint.
Wenn Sie in einer Betriebsart mit
Dampf oder mit Dampfstößen garen
möchten, füllen Sie den Wassertank
und schieben Sie ihn ein.
Destilliertes oder mit Kohlensäure
versetztes Wasser und andere Flüs-
sigkeiten können den Dampfgarer
beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich fri-
sches, kaltes Trinkwasser (unter
20°C).
Schieben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wählen Sie Betriebsarten.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs-
art.
Betriebsart und Vorschlagswerte für
Temperatur und gegebenenfalls Feuchte
erscheinen.
Ändern Sie die Vorschlagswerte, falls
erforderlich.
Die Vorschlagswerte werden innerhalb
von wenigen Sekunden übernommen.
Sie können Temperatur und Feuchte
nachträglich durch Auswahl der Tem-
peratur- oder Feuchteanzeige ändern.
Bestätigen Sie mit OK.
Soll- und Isttemperatur erscheinen und
die Aufheizphase beginnt.
Sie können den Temperaturanstieg ver-
folgen. Beim ersten Erreichen der ge-
wählten Temperatur ertönt ein Signal.
Wählen Sie nach dem Garvorgang
Beenden.
Verletzungsgefahr durch heißen
Dampf.
Bei einem Garvorgang mit Dampf
kann beim Öffnen der Tür sehr viel
heißer Dampf austreten. Sie können
sich am Dampf verbrennen.
Gehen Sie einen Schritt zurück und
warten Sie, bis sich der heiße Dampf
verflüchtigt hat.
Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.