Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Tipps zum Energiesparen
60
Garvorgänge
- Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus
dem Garraum heraus, das Sie für
einen Garvorgang nicht benötigen.
- Wählen Sie im Allgemeinen die nie-
drigere Temperaturangabe aus Re-
zept oder Gartabelle und prüfen Sie
das Gargut nach der kürzeren ange-
gebenen Zeit.
- Heizen Sie den Garraum nur dann
vor, wenn es laut Rezept oder Garta-
belle erforderlich ist.
- Öffnen Sie die Tür möglichst nicht
während eines Garvorgangs.
- Verwenden Sie zum Backen am bes-
ten matte, dunkle Backformen. Diese
nehmen die Wärme besser auf und
geben sie schneller an den Teig wei-
ter. Blanke Materialien wie Edelstahl
oder Aluminium reflektieren die Wär-
me, die damit schlechter das Gargut
erreicht. Decken Sie auch den Gar-
raumboden oder den Rost nicht mit
wärmereflektierender Aluminiumfolie
ab.
- Überwachen Sie die Garzeit, um
Energieverschwendung beim Garen
von Lebensmitteln zu vermeiden.
Stellen Sie eine Garzeit ein oder ver-
wenden Sie ein Speisenthermometer,
wenn vorhanden.
- Für viele Gerichte können Sie die Be-
triebsart Heißluft plus verwenden.
Sie können damit bei niedrigeren
Temperaturen garen als bei Ober-/Un-
terhitze, da die Wärme sofort im
Garraum verteilt wird. Darüber hinaus
können Sie in mehreren Ebenen
gleichzeitig garen.
- Verwenden Sie für Grillgerichte mög-
lichst die Betriebsart Umluftgrill.
Sie grillen dabei mit niedrigeren Tem-
peraturen als in anderen Grillbetriebs-
arten bei maximaler Temperaturein-
stellung.
- In der Betriebsart Eco-Heißluft ga-
ren Sie energiesparend mit optimaler
Wärmenutzung. Verwenden Sie diese
Betriebsart für die Zubereitung von
süßen und herzhaften Aufläufen und
Gratins. Öffnen Sie die Tür nicht wäh-
rend des Garvorgangs.
- Zum energiesparenden Dampfgaren
können Sie die Betriebsart Eco-
Dampfgaren verwenden. Diese
Betriebsart eignet sich vor allem zum
Garen von Gemüse und Fisch.
- Wenn möglich, bereiten Sie mehrere
Gerichte gleichzeitig zu. Stellen Sie
diese nebeneinander oder auf ver-
schiedene Ebenen.
- Garen Sie Gerichte, die Sie nicht
gleichzeitig zubereiten können, mög-
lichst direkt nacheinander, um die be-
reits vorhandene Wärme zu nutzen.