Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Einstellungen
48
Wasserhärte
Damit der Dampfgarer einwandfrei
funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt
entkalkt wird, müssen Sie die örtliche
Wasserhärte einstellen. Je härter das
Wasser ist, desto häufiger muss der
Dampfgarer entkalkt werden.
Die zuständige Wasserversorgung kann
Ihnen Auskunft über die örtliche Was-
serhärte des Trinkwassers geben.
Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink-
wasser, z.B. Mineralwasser nutzen,
verwenden Sie Trinkwasser ohne Zusatz
von Kohlensäure. Nehmen Sie die Ein-
stellung entsprechend des Calciumge-
haltes vor. Der Calciumgehalt ist auf
dem Etikett der Flasche in mg/l Ca
2+
oder ppm (mg Ca
2+
/l) angegeben.
Sie können einen Härtegrad zwischen
1°dH und 70°dH einstellen. Ab Werk ist
der Härtegrad 15° dH voreingestellt.
Stellen Sie Ihre örtliche Wasserhärte
ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Wasserhärte Calciumgehalt
mg/lCa
2+
oder
ppm (mgCa
2+
/l)
Einstel-
lung
°dH mmol/l
1 0,2 7 1
2 0,4 14 2
3 0,5 21 3
4 0,7 29 4
5 0,9 36 5
6 1,1 43 6
7 1,3 50 7
8 1,4 57 8
9 1,6 64 9
Wasserhärte Calciumgehalt
mg/lCa
2+
oder
ppm (mgCa
2+
/l)
Einstel-
lung
°dH mmol/l
10 1,9 71 10
11 2,0 79 11
12 2,2 86 12
13 2,3 93 13
14 2,5 100 14
15 2,7 107 15
16 2,9 114 16
17 3,1 121 17
18 3,2 129 18
19 3,4 136 19
20 3,6 143 20
21 3,8 150 21
22 4,0 157 22
23 4,1 164 23
24 4,3 171 24
25 4,5 179 25
26 4,7 186 26
27 4,9 193 27
28 5,0 200 28
29 5,2 207 29
30 5,4 214 30
31 5,6 221 31
32 5,8 229 32
33 5,9 236 33
34 6,1 243 34
35 6,3 250 35
36 6,5 257 36
37-45 6,6-8,0 258–321 37-45
46-60 8,2-10,7 322–429 46-60
61-70 10,9-12,5 430-500 61-70