Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Erste Inbetriebnahme
37
Zubehör/Garraum reinigen
Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus
dem Garraum heraus.
Reinigen Sie die Garbehälter von
Hand oder in der Geschirrspülma-
schine.
Die Oberflächen von Universalblech
und Combirost sind PerfectClean
veredelt und dürfen nur von Hand
gereinigt werden.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt
„PerfectClean“.
Reinigen Sie Universalblech und
Combirost mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmem Wasser.
Der Dampfgarer wurde vor der Auslie-
ferung mit einem Pflegemittel behan-
delt.
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül-
mittel und warmem Wasser, um den
Pflegemittelfilm zu entfernen.
Siedetemperatur anpassen
Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel
garen, müssen Sie den Dampfgarer an
die Siedetemperatur des Wassers an-
passen, die je nach Höhenlage des Auf-
stellortes variiert. Bei diesem Vorgang
werden auch die Wasser führenden Tei-
le durchgespült.
Sie müssen den Vorgang unbedingt
durchführen, damit eine einwandfreie
Funktion gewährleistet ist.
Destilliertes oder mit Kohlensäure
versetztes Wasser und andere Flüs-
sigkeiten können den Dampfgarer
beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich fri-
sches, kaltes Trinkwasser (unter
20°C).
Nehmen Sie den Wassertank heraus
und füllen Sie ihn bis zur „max“-Mar-
kierung.
Schieben Sie den Wassertank ein.
Nehmen Sie den Dampfgarer mit der
Betriebsart Dampfgaren (100°C)
für 15Minuten in Betrieb. Gehen Sie
vor wie im Kapitel „Bedienung“ be-
schrieben.
Siedetemperatur nach Umzug anpas-
sen
Nach einem Umzug müssen Sie den
Dampfgarer an die geänderte Siede-
temperatur des Wassers anpassen,
wenn sich der neue Aufstellort um min-
destens 300Höhenmeter von dem alten
unterscheidet. Führen Sie dazu einen
Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapi-
tel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Pflege“).