Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Funktionsbeschreibung
31
Blende
Hinter der Blende befinden sich Was-
sertank, Kondensatbehälter und Spei-
senthermometer. Die Blende wird durch
Tippen auf die Sensortaste geöffnet
und geschlossen. Sie ist mit einem
Klemmschutz ausgerüstet. Trifft die
Blende beim Öffnen/Schließen auf
einen Widerstand, wird der Vorgang ab-
gebrochen. Berühren Sie beim Öffnen
und Schließen der Blende trotzdem
nicht den Griff der Tür.
Wassertank
Die maximale Füllmenge beträgt 1,4Li-
ter, die minimale 1,0Liter. Am Wasser-
tank befinden sich Markierungen. Die
obere Markierung darf keinesfalls über-
schritten werden.
Der Wasserverbrauch hängt vom Le-
bensmittel und der Länge der Garzeit
ab. Eventuell muss während des Gar-
vorgangs Wasser nachgefüllt werden.
Wenn die Tür während des Garvorgangs
geöffnet wird, erhöht sich der Wasser-
verbrauch.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem
Garvorgang mit Dampf bis zum Maxi-
malwert.
Kondensatbehälter
Das bei einem Garvorgang entstehende
Kondensat wird in den Kondensatbe-
hälter gepumpt. Die maximale Füllmen-
ge beträgt 1,4Liter.
Speisenthermometer
Das Speisenthermometer misst die
Temperatur im Inneren des Gargutes,
die Kerntemperatur. Mit dem Speisen-
thermometer können Sie Garvorgänge
temperaturgenau überwachen.
Temperatur/Kerntemperatur
Einigen Betriebsarten ist eine Vor-
schlagstemperatur zugeordnet. Die Vor-
schlagstemperatur kann für einen ein-
zelnen Garvorgang oder Garschritt oder
auch dauerhaft innerhalb des vorgege-
benen Bereichs geändert werden (siehe
Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Vor-
schlagstemperaturen“).
Auch die Kerntemperatur kann inner-
halb des vorgegebenen Bereichs für
einen einzelnen Garvorgang oder Gar-
schritt geändert werden.