Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Was tun, wenn ...
168
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Der Dampfgarer lässt
sich nicht einschalten.
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf-
getreten.
Trennen Sie den Dampfgarer für ca.1Minute vom
Elektronetz, indem Sie
– den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten/die Schmelzsicherung ganz herausdre-
hen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung oder des FI-Schutzschalters
den Dampfgarer noch immer nicht in Betrieb neh-
men können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder
den Kundendienst an.
Der Garraum wird nicht
heiß.
Die Messeschaltung ist aktiviert.
Der Dampfgarer kann zwar bedient werden, aber die
Garraumbeheizung funktioniert nicht.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Händler“).
Der Garraum hat sich durch den Betrieb einer unter-
gebauten Wärmeschublade erwärmt.
Öffnen Sie die Tür und lassen Sie den Garraum ab-
kühlen.
Nach dem Ausschalten
ist noch ein Gebläsege-
räusch zu hören.
Das Gebläse läuft nach.
Der Dampfgarer ist mit einem Gebläse ausgestattet,
das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet.
Das Gebläse läuft auch nach Ausschalten des
Dampfgarers weiter. Das Gebläse schaltet nach ei-
niger Zeit automatisch aus.