Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Reinigung und Pflege
158
PerfectClean
Die Oberflächen von Garraum, Aufnah-
megittern, Universalblech und Combi-
rost sind PerfectClean veredelt. Da-
durch entsteht ein optischer Effekt, der
die Oberfläche schillernd erscheinen
lässt. PerfectClean veredelte Oberflä-
chen überzeugen durch ihren Antihaft-
effekt und eine einfache Reinigung.
Für einen optimalen Gebrauch ist es
wichtig, die Oberflächen nach jeder Be-
nutzung zu säubern.
Wird die PerfectClean veredelte Ober-
fläche durch Rückstände aus vorherge-
henden Benutzungen zugedeckt, wirkt
der Antihafteffekt nicht. Mehrfache Be-
nutzung ohne zwischenzeitliche Reini-
gung führt zu erhöhtem Reinigungsauf-
wand.
Verschmutzungen, z.B. Obstsaft und
Kuchenteig von schlecht schließenden
Backformen, entfernen Sie am besten,
solange der Garraum noch etwas warm
ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können
farbliche Veränderungen entstehen, die
nicht mehr entfernt werden können.
Diese beeinträchtigen aber nicht die Ei-
genschaften der PerfectClean Verede-
lung.
Um den Antihafteffekt nicht zu beein-
trächtigen, entfernen Sie immer alle
Rückstände von Reinigungsmitteln.
Um PerfectClean veredelte Oberflä-
chen nicht dauerhaft zu beschädigen,
vermeiden Sie bei der Reinigung
- scheuernde Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine)
- Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder
- Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
- Stahlwolle
- scheuernde Schwämme (z.B. Topf-
schwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten)
- Backofenspray
- punktuelle Reinigung mit mechani-
schen Reinigungsmitteln
Reinigen Sie PerfectClean veredelte
Teile keinesfalls in der Geschirrspül-
maschine.