Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Angaben für Prüfinstitute
154
Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Dampfgarbetriebsarten)
Prüfspeise Garbehälter Menge [g]
1
[°C]
[min]
Dampfnachschub
Brokkoli (8.1) 1x DGGL 12 max. 2 100 3
Dampfverteilung
Brokkoli (8.2) 1x DGGL 20 300 2 100 3
Gerätekapazität
Erbsen (8.3) 2x DGGL 12 jeweils 1500 1, 2 100
–
2
Ebene, Betriebsart, Temperatur, Garzeit
Dampfgaren, Eco-Dampfgaren
1
Schieben Sie die Prüfspeise in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt).
2
Der Test ist beendet, wenn die Temperatur an der kältesten Stelle 85°C beträgt.
Prüfspeisen Menügaren
1
(Betriebsart Dampfgaren)
Prüfspeise Garbehälter Menge [g]
2
[°C] Höhe [cm] [min]
Kartoffeln, festkochend,
geviertelt
3
1xDGGL20 800 3 100 – 17
Lachsfilet, tiefgefroren,
nicht angetaut
1xDGGL20 4x150 1 100 <2,5
≥2,5≤3,2
>3,2
9
10
11
Brokkoliröschen 1xDGGL20 600 2 100 – 4
Ebene, Temperatur, Garzeit
1
Vorgehensweise siehe Kapitel „Dampfgaren“, Abschnitt „Menügaren–manuell“.
2
Schieben das Universalblech in Ebene1.
3
Schieben Sie die 1. Prüfspeise (Kartoffeln) in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt).