Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Grillen
152
Verletzungsgefahr durch heiße
Oberflächen.
Wenn Sie die Tür während des Gril-
lens öffnen, werden die Bedienele-
mente sehr heiß.
Lassen Sie die Tür während des Gril-
lens geschlossen.
Hinweise zum Grillen
- Vorheizen ist beim Grillen nicht erfor-
derlich. Schieben Sie das Gargut in
den kalten Garraum.
- Verwenden Sie das Universalblech
mit aufgelegtem Rost. Ausnahme:
Wenn Sie in Ebene3 grillen, schieben
Sie das Universalblech eine Ebene
tiefer als den Rost ein.
- Legen Sie beim Grillen von Fisch auf
die Größe des Garguts zugeschnitte-
nes Backpapier unter.
- Grillen Sie hohes Gargut, z.B. Hähn-
chenhälften, in Ebene2, und flaches
Gargut, z.B. Steaks, in Ebene3.
- Wenden Sie das Gargut nach ²/₃ der
Garzeit. Ausnahme: Fisch muss nicht
gewendet werden.
Tipps zum Grillen
- Marinieren Sie mageres Fleisch oder
bestreichen Sie es mit Öl. Andere
Fette werden leicht zu dunkel oder
entwickeln Rauch.
- Schneiden Sie Bratwürste vor dem
Grillen quer ein.
- Verwenden Sie etwa gleich dicke
Fleisch- oder Fischscheiben, damit
die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich
sind.
- Bei Fleisch drücken Sie für die Gar-
probe mit einem Löffel darauf. So
können Sie feststellen, wie weit das
Fleisch gegart ist.
– englisch/rosé
Wenn das Fleisch noch sehr elas-
tisch ist, ist es im Inneren noch rot.
– medium
Wenn das Fleisch wenig nachgibt,
ist es innen rosa.
– durch
Wenn das Fleisch kaum noch
nachgibt, ist es durchgegart.
- Wenn die Oberfläche größerer
Fleischstücke bereits stark gebräunt,
aber der Kern noch nicht gar ist,
schieben Sie das Gargut in eine nie-
drigere Einschubebene oder grillen
Sie mit einer niedrigeren Grillstufe
weiter.