Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Backen
144
Tipps zum Backen
- Verwenden Sie zum Backen bevor-
zugt dunkle Backformen. Vermeiden
Sie helle, dünnwandige Formen aus
blankem Material, da helle Formen ei-
ne ungleichmäßige oder schwache
Bräunung ergeben. Unter ungünsti-
gen Umständen wird das Gargut
nicht gar.
- Stellen Sie Kuchen in Kastenformen
oder länglichen Formen quer in den
Garraum, damit Sie eine optimale
Wärmeverteilung in der Form und ein
gleichmäßiges Backergebnis erzielen.
- Wenn Sie Tiefkühlprodukten wie
Pommes Frites, Kroketten, Kuchen,
Pizza und Baguettes zubereiten,
wählen Sie die mittlere der vom Her-
steller angegebenen Temperaturen.
- Wenn für die Garzeit eine Zeitspan-
nen angegeben ist, prüfen Sie nach
Ablauf der kürzeren Zeit, ob das Gar-
gut gar ist. Stechen Sie dazu mit ei-
nem Holzstäbchen in den Teig. Wenn
keine feuchten Teigkrümel am Holz-
stäbchen haften, ist das Gargut gar.
Hinweise zu den Betriebsarten
Eine Übersicht aller Betriebsarten mit
den zugehörigen Vorschlagswerten fin-
den Sie im Kapitel „Haupt- und Unter-
menüs“.
Combigaren
Diese Betriebsart arbeitet mit einer
Kombination aus Backofenbetriebsart
und Feuchte. Die Oberfläche des Gar-
guts trocknet durch die Zugabe von
Dampf nicht aus. Brot, Brötchen und
Blätterteig erhalten eine glänzende,
knusprige Kruste.
Sie können zwischen unterschiedlichen
Beheizungsarten wählen:
- Combigaren + Heißluft plus
- Combi + Ober-/Unterhitze
- Combigaren + Grill
Wir empfehlen, Brot und Brötchen in
mehreren Garschritten zu backen:
Glanz erhalten Sie im 1.Garschritt
durch Beschwaden (maximale Feuchte,
niedrige Temperatur). Die Bräunung er-
folgt im nächsten Garschritt mit hoher
Feuchte und hoher Temperatur. Ge-
trocknet wird anschließend mit geringer
Feuchte und mittlerer bis hoher Tempe-
ratur.
Tipp: Rezepte und umfangreiche Garta-
bellen mit Angaben zu Betriebsarten,
Temperaturen, Feuchte und Garzeiten
finden Sie im Miele Kochbuch/Rezept-
heft „Backen Braten Dämpfen“.