Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Spezialanwendungen
132
Entsaften
Sie können in Ihrem Dampfgarer wei-
ches und mittelhartes Obst entsaften.
Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung
bestens geeignet: Je reifer das Obst ist,
desto ergiebiger und aromatischer wird
der Saft.
Vorbereitung
Verlesen und waschen Sie das zu ent-
saftende Obst. Schneiden Sie schad-
hafte Stellen heraus.
Entfernen Sie die Stiele von Weintrau-
ben und Sauerkirschen, da sie Bitter-
stoffe enthalten. Beeren brauchen nicht
entstielt zu werden.
Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel
in ca. 2cm dicke Würfel. Je härter das
Obst ist, desto kleiner sollte es ge-
schnitten werden.
Tipps
- Mischen Sie zur Geschmacksabrun-
dung mildes mit herbem Obst.
- Bei den meisten Obstsorten wird die
Saftmenge erhöht und das Aroma
verbessert, wenn dem Obst Zucker
zugesetzt wird und einige Stunden
einziehen kann. Wir empfehlen auf
1kg süßes Obst 50–100g Zucker,
auf 1kg herbes Obst 100–150g Zu-
cker.
- Wollen Sie den gewonnenen Saft auf-
bewahren, füllen Sie ihn heiß in sau-
bere Flaschen ab und verschließen
diese sofort.
Obst entsaften
Legen Sie das vorbereitete Obst in
einen gelochten Garbehälter.
Um den Saft aufzufangen, schieben
Sie darunter einen ungelochten Gar-
behälter oder das Universalblech ein.
Einstellungen
Betriebsarten | Dampfgaren
Temperatur: 100°C
Zeit: 40-70Minuten