Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Spezialanwendungen
130
Joghurt herstellen
Sie benötigen Milch und als Startkultur
Joghurt oder Joghurtferment, z.B. aus
dem Reformhaus.
Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben-
den Kulturen und ohne Zusätze. Wär-
mebehandelter Joghurt ist nicht geeig-
net.
Der Joghurt muss frisch sein (kurze
Lagerzeit).
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte
H-Milch und frische Milch geeignet.
H-Milch kann ohne weitere Behandlung
verwendet werden. Frische Milch muss
zuvor auf 90°C erhitzt (nicht gekocht)
und dann auf 35°C abgekühlt werden.
Bei Verwendung von frischer Milch wird
der Joghurt etwas fester als bei
H-Milch.
Joghurt und Milch müssen den gleichen
Fettgehalt aufweisen.
Die Gläser dürfen während der Sto-
ckungszeit nicht bewegt oder geschüt-
telt werden.
Nach der Zubereitung muss der Joghurt
sofort im Kühlschrank abgekühlt wer-
den.
Die Festigkeit, der Fettgehalt und die im
Starterjoghurt verwendeten Kulturen
beeinflussen die Konsistenz des selbst
hergestellten Joghurts. Nicht alle Jo-
ghurts eignen sich gleich gut als Star-
terjoghurt.
Tipp: Bei Verwendung von Joghurtfer-
ment kann Joghurt aus einer Milch-/
Sahne-Mischung hergestellt werden.
Mischen Sie³/₄ Liter Milch mit¹/₄ Liter
Sahne.
Verrühren Sie 100g Joghurt mit 1Li-
ter Milch oder stellen Sie die Mi-
schung mit Joghurtferment laut Pack-
ungsanweisung her.
Füllen Sie die Milchmischung in Glä-
ser und verschließen Sie die Gläser.
Stellen Sie die geschlossenen Gläser
in einen gelochten Garbehälter. Die
Gläser dürfen sich nicht berühren.
Stellen Sie die Gläser sofort nach Ab-
lauf der Zubereitungszeit in den Kühl-
schrank. Bewegen Sie die Gläser da-
bei nicht unnötig.
Einstellungen
Automatikprogramme | Spezial | Jo-
ghurt herstellen
oder
Betriebsarten | Dampfgaren
Temperatur: 40°C
Zeit: 5:00Stunden
Mögliche Ursachen für schlechte Er-
gebnisse
Joghurt ist nicht fest:
falsche Lagerung des Starterjoghurts,
Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa-
ckung war beschädigt, Milch wurde
nicht ausreichend erhitzt.
Flüssigkeit hat sich abgesetzt:
Gläser wurden bewegt, Joghurt wurde
nicht schnell genug abgekühlt.
Joghurt ist grießig:
Milch wurde zu hoch erhitzt, Milch war
nicht einwandfrei, Milch und Starterjo-
ghurt wurden nicht gleichmäßig ver-
rührt.