Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Spezialanwendungen
125
Wiederholen Sie den Vorgang gege-
benenfalls für das dritte Lebensmittel.
Nach Bestätigung von Menügaren star-
ten werden Sie aufgefordert, das Le-
bensmittel mit der längsten Garzeit ein-
zuschieben.
Wenn Sie tropfende oder färbende
Lebensmittel in gelochten Garbehäl-
tern garen, schieben Sie diese direkt
über dem Universalblech ein. So ver-
meiden Sie Geschmacksübertragun-
gen oder Verfärbungen durch herab-
tropfende Flüssigkeit.
Nach Ende der Aufheizphase zeigt Ih-
nen der Dampfgarer an, zu welchem
Zeitpunkt das nächste Lebensmittel ein-
geschoben werden muss. Ist dieser
Zeitpunkt erreicht, ertönt ein Signal.
Dieser Vorgang wiederholt sich gegebe-
nenfalls für das dritte Lebensmittel.
Sie können auch Lebensmittel, die
nicht aufgeführt sind, zu einem Menü
zusammenstellen. Weitere Informatio-
nen dazu finden Sie im Kapitel
„Dampfgaren“, Abschnitt „Menügaren
– manuell“.
Geschirr entkeimen
Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und
Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro-
gramms keimfrei im Sinne des bekann-
ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu-
vor anhand der Herstellerangaben, ob
alle Bestandteile temperatur- (bis
100°C) und dampfbeständig sind.
Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Be-
standteile. Setzen Sie Flaschen erst
wieder zusammen, wenn sie vollständig
trocken sind. Nur so lässt sich ein er-
neutes Verkeimen vermeiden.
Platzieren Sie alle Geschirrteile auf
dem Rost oder in einem gelochten
Garbehälter so, dass sie sich nicht
gegenseitig berühren (liegend oder
mit der Öffnung nach unten). So kann
der heiße Dampf ungehindert die ein-
zelnen Teile umströmen.
Einstellungen
Spezialanwendungen | Geschirr entkei-
men
Zeit: 1Minute bis 10Stunden
oder
Betriebsarten | Dampfgaren
Temperatur: 100°C
Zeit: 15Minuten