Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Spezialanwendungen
120
Gemüse
Waschen, putzen und zerkleinern Sie
Gemüse.
Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein-
kochen, damit es seine Farbe behält
(siehe Kapitel „Spezialanwendungen“,
Abschnitt „Blanchieren“).
Füllmenge
Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in
das Glas bis maximal 3cm unter den
Rand. Die Zellwände werden zerstört,
wenn das Lebensmittel gepresst wird.
Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch,
damit sich der Inhalt besser verteilt. Fül-
len Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf.
Das Einkochgut muss bedeckt sein.
Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlö-
sung, bei Gemüse nach Belieben eine
Salz- oder Essiglösung.
Fleisch und Wurst
Braten oder kochen Sie das Fleisch vor
dem Einkochen knapp gar. Nehmen Sie
zum Auffüllen den Bratenfond, den Sie
mit Wasser verlängern können, oder die
Brühe, in der das Fleisch gekocht wur-
de. Achten Sie darauf, dass der Glas-
rand frei von Fett ist.
Füllen Sie Gläser mit Wurst nur zur Hälf-
te, da die Masse während des Einkoch-
ens hochsteigt.
Tipps
- Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30Minuten nach
dem Ausschalten aus dem Garraum
entnehmen.
- Lassen Sie die Gläser mit einem Tuch
bedeckt ca. 24Stunden langsam ab-
kühlen.
Lebensmittel einkochen
Schieben Sie einen gelochten Garbe-
hälter oder den Rost in Ebene1.
Stellen Sie die Gläser in den Garbe-
hälter oder auf den Rost. Die Gläser
dürfen sich nicht berühren.
Einstellungen
Spezialanwendungen | Einkochen
oder
Betriebsarten | Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle
Einkochzeit: siehe Tabelle