Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Übersicht
- Bedienelemente
- Bedienprinzip
- Funktionsbeschreibung
- Erste Inbetriebnahme
- Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Menü „ Einstellungen “ aufrufen
- Sprache
- Tageszeit
- Datum
- Beleuchtung
- Startbildschirm
- Display
- Lautstärke
- Einheiten
- Warmhalten
- Dampfreduktion
- Vorschlagstemperaturen
- Booster
- Automatisches Spülen
- Wasserhärte
- Annäherungssensor
- Sicherheit
- Möbelfronterkennung
- Miele@home
- Fernsteuerung
- SuperVision
- RemoteUpdate
- Softwareversion
- Rechtliche Informationen
- Händler
- Werkeinstellungen
- Alarm und Kurzzeit
- Haupt- und Untermenüs
- Tipps zum Energiesparen
- Bedienung
- Wichtiges und Wissenswertes
- Dampfgaren
- Sous-vide
- Spezialanwendungen
- Erhitzen
- Auftauen
- Mix & Match
- Gargeschirr
- Hinweise zum Erhitzen von Tellergerichten
- Hinweise zum Garen von Tellergerichten
- Ein Tellergericht aus unterschiedlichen Komponenten zusammenstellen
- Hinweise zu den Gartabellen
- Spezialanwendung verwenden
- Lebensmittel erhitzen mit der Spezialanwendung
- Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung
- Geeignete Lebensmittel für die Spezialanwendung
- Blanchieren
- Einkochen
- Kuchen einkochen
- Dörren
- Hefeteig gehen lassen
- Menügaren – automatisch
- Geschirr entkeimen
- Sabbat-Programm
- Geschirr wärmen
- Warmhalten
- Feuchte Tücher erwärmen
- Gelatine schmelzen
- Honig entkristallisieren
- Schokolade schmelzen
- Joghurt herstellen
- Speck auslassen
- Zwiebeln dünsten
- Entsaften
- Fruchtaufstrich
- Lebensmittel häuten
- Äpfel konservieren
- Eierstich zubereiten
- Automatikprogramme
- MyMiele
- Eigene Programme
- Backen
- Braten
- Grillen
- Angaben für Prüfinstitute
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Nachkaufbares Zubehör
- Kundendienst
- Installation
- Konformitätserklärung
- Urheberrechte und Lizenzen

Sous-vide
101
Wiedererwärmen
Erwärmen Sie Kohlgemüse, z.B. Kohl-
rabi und Blumenkohl, nur in Verbindung
mit einer Soße. Ohne Soße kann dieses
beim Wiedererwärmen einen unange-
nehmen kohligen Beigeschmack und ei-
ne gräulich-bräunliche Farbe entwi-
ckeln.
Lebensmittel mit kurzer Garzeit und
solche, bei denen sich der Gargrad
beim Wiedererwärmen verändert,
z.B.Fisch, sind grundsätzlich nicht
zum Wiedererwärmen geeignet.
Vorbereitung
Legen Sie die gegarten Lebensmittel di-
rekt nach dem Garvorgang für etwa
1Stunde in Eiswasser. Das schnelle
Herunterkühlen verhindert das Nachga-
ren der Lebensmittel. So bleibt der opti-
male Garzustand erhalten.
Lagern Sie die Lebensmittel anschlie-
ßend im Kühlschrank bei maximal 5°C.
Beachten Sie, dass die Qualität der
Lebensmittel abnimmt, je länger sie
gelagert werden.
Wir empfehlen, die Lebensmittel vor
dem Wiedererwärmen nicht länger
als 5Tage im Kühlschrank zu lagern.
Einstellungen
Betriebsarten|Sous-vide
Temperatur: siehe Tabelle
Zeit: siehe Tabelle