Operating Instructions and Installation Instructions

Speisenthermometer
123
Die Metallspitze des Speisenthermome-
ters muss komplett in das Gargut ein-
gestochen werden und ungefähr den
Kern erreichen. Der Griff sollte dabei
schräg nach oben zeigen und nicht
waagerecht in Richtung der Garraum-
ecken oder der Tür weisen.
Die Metallspitze darf keine Knochen be-
rühren und nicht an besonders fettrei-
chen Stellen eingestochen werden.
Fettgewebe und Knochen können zum
vorzeitigen Abschalten führen.
Wählen Sie bei stark marmoriertem,
durchwachsenem Fleisch den höheren
Wert des in der Tabelle angegebenen
Kerntemperaturbereiches.
Bei der Verwendung eines Bratschlau-
ches/-beutels stechen Sie das Speisen-
thermometer durch die Folie bis zum
Kern des Gargutes.
Sie können es auch mit dem Fleisch in
den Bratschlauch/-beutel geben. Be-
achten Sie hierbei auch die Angaben
des Herstellers.
Haben Sie das Fleisch in Alufolie einge-
wickelt, muss das Speisenthermometer
durch die Folie bis zum Kern des Gar-
gutes eingestochen werden.
Vorgehensweise
Bereiten Sie das Gargut vor.
Nehmen Sie das Speisenthermome-
ter aus der Aufbewahrungshülse hin-
ter der Blende.
Stechen Sie die Metallspitze des
Speisenthermometers komplett in
das Gargut ein. Achten Sie darauf,
dass der Griff schräg nach oben
zeigt.
Schieben Sie das Gargut ein.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs-
art.
Ändern Sie gegebenenfalls die Vor-
schlags- und/oder Kerntemperatur.
Verbrennungsgefahr!
Der Griff des Speisenthermometers
kann heiß werden.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim
Herausnehmen des Speisenthermo-
meters an.
Wird das Speisenthermometer nicht
erkannt, ändern Sie die Position des
Thermometers im Gargut.