ebrauchs- und Montageanweisung Combi-Dampfgarer DGC 4080 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Sprache J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Hauptmenü . .
Inhalt Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Geräte- und Einbaumaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Gerät einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Elektroanschluss . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Das Gerät darf nur in eingebautem Zustand benutzt werden. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. ~ Dieses Gerät ist nur für die Verwen- dung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. ~ Benutzen Sie das Gerät nur für die in dieser Gebrauchsanweisung und den Anwendungshinweisen beschriebenen Anwendungsarten. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Gerätetür öffnen, wenn das Gerät mit Dampf in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. ~ Nutzen Sie die Sicherheitseinrich- tungen, damit Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen ~ Erhitzen Sie in diesem Gerät keine geschlossenen Konserven und kochen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr. ~ Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf. Dies könnte zur Korrosion des Gerätes führen. ~ Benutzen Sie im Garraum keine Ge- genstände, die rosten können. Dies kann zur Korrosion führen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Gerätetür. Die Belastbarkeit der Tür beträgt max. 8 kg. ~ Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst. Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen ~ Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei einem Gerätedefekt Schutz vor weiteren Gefahren ~ Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Gerätebeschreibung Geräteansicht a Bedienfeld k Auffangrinne am Garraum b Wrasenaustritt l Fettfilter Rückwand c Türdichtung m Bodenheizkörper d Fettfilter Garraumdecke n Garraumbeleuchtung e Dampfkanal o Anschlussbuchse für Speisenthermometer f Wasserbehälter (mit Einsatz) g Einschubfach h Steckkontakt i Aufnahmegitter mit Einschubebenen 1 bis 6 j Dampfeintritt 12 p Temperaturfühler q Austrittsöffnung für Garraumluft
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör".
Gerätebeschreibung Rost Silikonfett Als Auflage für Gargeschirr Zum Einfetten der Kupplungsdichtung Speisenthermometer Zum gradgenauen Braten Misst die Temperatur im Inneren des Fleisches (Kerntemperatur) Miele-Kochbücher: "Dampfgaren" "Combi-Dampfgarer" Kochen und Genießen mit Miele Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche 14 Entkalkertabletten Zum Entkalken des Wasserbehälters
Gerätebeschreibung Bedienfeld r Sensorfeld s Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. s Auswahl-Sensorfelder Zum "Blättern" im Menü und zur Anwahl der jeweils im Display daneben angezeigten Menüpunkte oder Werte. t Ziffern-Sensorfelder Zur Eingabe von Temperaturen und Zeiten. Erscheinen nur, wenn Zahleneingaben erforderlich sind. u Sensorfeld +C (Clear) Zum Zurückschalten auf die vorherige Menüebene oder RückgängigMachen der letzten Eingabe. v Sensorfeld l Zum Ein- und Ausschalten des Kurzzeitweckers.
Gerätebeschreibung Display Bei ausgeschaltetem Gerät erscheint das Display - je nach Einstellung - dunkel, oder es wird die Tageszeit angezeigt. Wird das Gerät eingeschaltet, erscheint im Display das Hauptmenü. Das Display zeigt maximal drei Menüpunkte an. Durch Berühren der Sensorfelder neben den Pfeilen werden weitere Menüpunkte aufgerufen. Zwischen dem letzen und ersten Menüpunkt wird eine gestrichelte Linie angezeigt. Mit K werden Informationen zur Bedienung und Tipps angezeigt.
Vor dem ersten Benutzen Gerät in Betrieb nehmen Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch ein. Im Display erscheint die Begrüßung "Miele - Willkommen", anschließend werden einige Grundeinstellungen abgefragt, die Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen. Folgen Sie den Hinweisen im Display. Nach der Begrüßung erscheint die Aufforderung zur Spracheinstellung: ^ Berühren Sie so oft eines der Sensorfelder neben den Pfeilen, bis die gewünschte Sprache im Display steht.
Vor dem ersten Benutzen Wasserhärte einstellen Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (sehr hart 4) eingestellt. Sollte Ihr Wasser einen anderen Härtebereich aufweisen, stellen Sie bitte den zutreffenden Härtebereich selbst ein, sofern dies beim Einbau noch nicht geschehen ist. Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie mit Hilfe des mitgelieferten Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem zuständigen Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung erfragen.
Vor dem ersten Benutzen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Zubehör und Garraum reinigen Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entnehmen Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus. Wasserbehälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschine reinigen.
Bedienung Gerät vorbereiten Betriebsart wählen Nicht bei Heißluft Plus / Kuchen Spezial ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Schieben Sie ggf. die Auffangschale in die unterste Einschubebene. Das Hauptmenü erscheint. ^ Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. Es nicht nötig, den Einsatz herauszunehmen. Verwenden Sie nur Leitungswasser und keinesfalls destilliertes Wasser oder Mineralwasser! Das Wasser muss zwischen den beiden Markierungen stehen (min. 0,75 l, max. 1,2 l).
Bedienung Feuchte einstellen Starten (nur bei Combigaren) Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass es automatisch startet (nicht bei Combigaren, Menü Garen und Automatic). ^ Stellen Sie über +/- oder die Ziffern-Sensorfelder den gewünschten Wert ein und bestätigen Sie mit "weiter".
Bedienung Start verschieben Bei einigen Betriebsarten können Sie den Start auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Mit "Startzeit" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der Garvorgang beginnen soll. Mit "Ende" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der Garvorgang beendet sein soll. Je nach gewählter Betriebsart können Sie die Startzeit bzw. die Startzeit oder das Ende festlegen.
Bedienung Speichern Betrieb unterbrechen Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass Sie ihn anschließend im Menü Eigene Programme abrufen können. Sie können den Betrieb jederzeit unterbrechen, indem Sie die Tür öffnen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert. ^ Wählen Sie "ändern". ^ Bestätigen Sie mit "OK". ^ Berühren Sie so oft ein Sensorfeld neben den Pfeilen, bis "speichern unter" erscheint. ^ Wählen Sie "speichern unter".
Bedienung Ende des Garvorgangs Nach dem Benutzen Am Ende des Garvorgangs ertönt ein Signal und im Display erscheint "Vorgang beendet". Bei einigen Betriebsarten erscheint zusätzlich "Dampfreduktion". Öffnen Sie das Gerät erst, wenn "Dampfreduktion" erloschen ist, da sonst Verbrühungsund Verbrennungsgefahr besteht! ^ Schalten Sie das Gerät nach dem Benutzen aus. Entnehmen und entleeren Sie ggf. Auffangschale und Wasserbehälter. Drücken Sie den Wasserbehälter beim Entnehmen leicht nach oben.
Bedienung Eigene Programme Speichern Sie können Garvorgänge, die Sie häufig nutzen, mit einer eigenen Bezeichnung im Menü Eigene Programme speichern. Es können 30 eigene Programme gespeichert werden. ^ Wählen Sie "eigener Name". Bei Bedarf können diese Programme auch direkt im Hauptmenü angezeigt werden. Erstellen ^ Wählen Sie "Eigene Programme". ^ Stecken Sie das Speisenthermometer ein, wenn eine Kerntemperatur eingegeben werden soll. ^ Wählen Sie die Betriebsart.
Bedienung Kurzzeit einstellen Kurzzeit ändern: Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurzzeit einstellen, z. B. zum Eierkochen. ^ Berühren Sie das Schaltfeld l, geben Sie die gewünschte Zeit ein und bestätigen Sie mit "OK". Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvorganges genutzt werden. Es kann eine Zeit zwischen 0 Sekunden (0:00) und 59 Minuten, 59 Sekunden (59:59) eingestellt werden. ^ Berühren Sie das Sensorfeld l.
Bedienung Inbetriebnahmesperre Garraumbeleuchtung Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Gerätes. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass sich die Garraumbeleuchtung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet. Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung auf "zulassen" ändern (siehe Kapitel "Einstellungen - Sicherheit").
Einstellungen Sie können für einige Einstellungen Alternativen wählen. Es können mehrere Einstellungen nacheinander geändert werden. Sie gehen grundsätzlich folgendermaßen vor: ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Wählen Sie "Einstellungen". ^ Wählen Sie die zu ändernde Einstellung. Ein Haken L kennzeichnet die aktuelle Einstellung. Erfolgt in den Untermenüs innerhalb von ca. 5 Minuten keine Auswahl, springt die Darstellung in das Menü Einstellungen zurück.
Einstellungen Dampfreduktion Sicherheit Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein Ausschalten ist zu empfehlen, wenn Speisen gleichzeitig gegart, aber zu unterschiedlichen Zeiten in das Gerät eingebracht werden. Beachten Sie, dass dann beim Öffnen viel Dampf austritt und die Funktion Warmhalten nicht genutzt werden kann. Wird die Inbetriebnahme auf "zulassen" geändert, kann Sie bei ausgeschaltetem Gerät aktiviert werden. Warmhalten Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Reinigung und Pflege Allgemeines Gerätefront Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Reinigen Sie die Gerätefront nur mit einem Schwammtuch und milder Spülmittellauge. Wischen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch. Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Austrocknen. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger.
Reinigung und Pflege Gerätetür Aushängen ^ Heben Sie die Tür mit beiden Händen gleichmäßig schräg nach oben aus den Scharnieren. Sie können den Garraum bequemer reinigen, wenn Sie die Gerätetür aushängen. Einhängen ^ Öffnen Sie die Gerätetür ganz. ^ Stellen Sie die Sicherungshebel vor den Türscharnieren hoch. ^ Schließen Sie die Tür langsam, bis die hochgestellten Sicherungshebel den Garraumrahmen berühren.
Reinigung und Pflege Zerlegen Die Gerätetür besteht aus drei Glasscheiben, einer inneren a, einer mittleren b und einer äußeren c Scheibe. ^ Umfassen Sie die innere Glasscheibe a hinten mit beiden Händen und ziehen Sie sie dort nach oben. Bei Bedarf können Sie die Tür zerlegen und die Glasscheiben einzeln reinigen. a a b c Wir empfehlen, die Tür zuvor auszuhängen (siehe Kapitel "Gerätetür aushängen").
Reinigung und Pflege ^ Schieben Sie die mittlere Glasscheibe b innerhalb ihrer Halterung d in Richtung des Pfeils in die vorderen Klemmen e. Jetzt können Sie die einzelnen Glasscheiben mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser reinigen. Reiben Sie sie danach mit einem weichen Tuch gründlich trocken. Zusammensetzen ^ Setzen Sie die mittlere Glasscheibe erst in die vorderen Klemmen ein und drücken Sie sie dann hinten ein. ^ Schieben Sie die mittlere Glasscheibe bis zum Anschlag nach hinten.
Reinigung und Pflege Zubehör Fettfilter Auffangschale, Rost, Garbehälter, Backblech Reinigen Sie die Fettfilter nach jedem Bratvorgang mit Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine. Spülen und trocknen Sie Auffangschale, Rost, Garbehälter und Backblech nach jedem Benutzen. Alle Teile sind spülmaschinengeeignet. ^ Ziehen Sie den Rückwandfilter nach oben heraus. Speisenhermometer Reinigen Sie das Speisenthermometer nach jeder Benutzung. Nicht spülen, sondern nur feucht abwischen.
Reinigung und Pflege Garraum Kondensat lässt sich gut mit einem Schwamm oder Schwammtuch aufnehmen. Entfernen Sie leichte Fettverschmutzungen mit milder Spülmittellauge, und wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie den Garraum nach dem Auswischen mit einem Tuch. Zum Schluss können Sie das Gerät automatisch trocknen lassen (siehe Kapitel "Pflege").
Reinigung und Pflege Wasserbehälter Den Wasserbehälter nach jedem Benutzen entnehmen, leeren und trocknen. Es ist zweckmäßig, dabei den Einsatz herauszunehmen. ^ Fügen Sie den Einsatz erst nach vollständigem Trocknen beider Teile wieder in den Wasserbehälter ein. Das Einfügen geht am einfachsten, wenn Sie den Einsatz schräg einführen a und absenken b. b ^ Lösen Sie den Einsatz, indem Sie die beiderseitigen Griffflächen gegeneinander drücken und nehmen Sie ihn dann heraus.
Reinigung und Pflege Kupplungsdichtung Wenn die Kupplungsdichtung im Lauf der Zeit brüchig oder spröde geworden ist oder wenn sich am Boden des Einschubfachs für den Wasserbehälter ungewöhnlich viel Wasser ansammelt, sollte die Dichtung erneuert werden. Bei Bedarf können Sie die Kupplungsdichtung über den Kundendienst bestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör". Die Kupplungsdichtung muss regelmäßig gefettet werden.
Reinigung und Pflege Pflege Trocknen Ihr Gerät ist mit mit den Pflegefunktionen Einweichen und Trocknen ausgestattet. ^ Trocknen Sie den Garraum mit einem Tuch vor. Einweichen ^ Wählen Sie "Pflege". ^ Lassen Sie den Garraum auskühlen. ^ Wählen Sie "Trocknen". ^ Entnehmen Sie alles Zubehör und füllen Sie den Wasserbehälter. Der Trockenvorgang dauert ca. 20 Minuten. ^ Wählen Sie "Alle Betriebsarten". ^ Wählen Sie "Pflege". ^ Wählen Sie "Einweichen". Der Einweichvorgang dauert ca. 10 Minuten.
Reinigung und Pflege Entkalken Verwenden Sie zum Entkalken Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder ein handelsübliches Zitronensäure-Entkalkungsmittel. Beachten Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise. Achten Sie bei Geräten mit Aluminium oder Titan (siehe Typenschild) darauf, dass das Entkalkungsmittel nicht auf diese Oberflächen gelangt. Es können sonst Flecken entstehen. Wischen Sie gegebenenfalls das Entkalkungsmittel sofort ab.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ... auch nach dem Ausschalten noch ein Gebläsegeräusch zu hören ist? Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet, das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet. Das Gebläse läuft auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. Was ist zu tun, wenn ... ...
Was tun, wenn ...? ... das Gerät nach einem Umzug nicht mehr von der Aufheiz- in die Garphase wechselt? ... der Kuchen / das Gebäck nach der im Rezept angegebenen Zeit noch nicht gar ist? Das Gerät muss an den neuen Aufstellungsort bzw. die geänderte Siedetemperatur des Wassers angepasst werden (siehe Kapitel "Erste Reinigung und erstes Aufheizen"). Prüfen Sie, ob ... während des Betriebes ungewöhnlich viel Dampf oder Dampf an anderen Stellen als gewohnt austritt? – Sie das Rezept geändert haben.
Was tun, wenn ...? .... im Display ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen ist? Diese Kombination signalisiert eine Fehlermeldung. – F 55: Fehler Überlagerungszeit Die maximale Betriebsdauer der Betriebsart Heißluft Plus wurde überschritten und die Sicherheitsabschaltung hat ausgelöst. – F 20: Das Gerät heizt nicht. Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserbehälter bis zum Anschlag in das Gerät eingeschoben ist, und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Nachkaufbares Zubehör Nachkaufbares Zubehör Edelstahl-Garbehälter Bezeichnung Verwendungszweck DGG 2 ungelocht (GN 1/3)* Für die Zubereitung von Speisen in Soßen und Fond sowie für Nudeln und Reis. DGG 3 ungelocht (GN 1/2) Wie DGG 2, allerdings tiefer. DGGL 4 gelocht (GN 1/2) Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch und Fleisch, die nicht in Soße gegart werden.
Nachkaufbares Zubehör Reinigungs- und Pflegemittel Bezeichnung Verwendungszweck Entkalkertabletten 6 Stück Zum Entkalken von Miele Dampfgarern und Kaffeevollautomaten. Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Zur Pflege von Edelstahlfronten: Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken. Glaskeramik- und Edelstahl- Zur Entfernung von Verfärbungen des Boreiniger denheizkörpers durch herabtropfende Flüssigkeiten und zur Reinigung des Gar250 ml raums.
Kundendienst, Typenschild Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Einbau Sicherheitshinweise zum Einbau ~ Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. ~ Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zugänglich ist. ~ Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B.
Einbau Geräte- und Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank a Combi-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung f Ausschnitt zur Belüftung des Gerätes 47
Einbau Einbau in einen Unterschrank a Combi-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung f Ausschnitt zur Belüftung des Gerätes 48
Einbau Einbau in Kombination mit einem Backofen a Combi-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung der Elektroanschlüße e Netzleitung f Ausschnitt zur Belüftung der Geräte g Backofen 49
Einbau Gerät einsetzen ^ Schieben Sie das Gerät in den Einbauraum. Nach dem Ausrichten muss das Gerät gegen Verschieben gesichert werden. Dazu die zwei beiliegenden Holzschrauben l 3,5 x 25 mm rechts und links in die senkrechte Leiste eindrehen (siehe Abbildung).
Einbau Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Einbau Zusätzlich für Österreich Energie-Effizienzklasse Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden. Für das Gerät wurde nach EN 50304 die Energie-Effizienzklasse A ermittelt. Sie bezieht sich auf die Messdaten bei der Betriebsart "Kuchen Spezial".
Miele{home Bevor Ihr Gerät Miele|home-fähig ist, muss das Miele|home Kommunikationsmodul nachgerüstet werden. Miele{home Kommunikationsmodul einbauen und anmelden ^ Das Gerät vom Netz trennen. ^ Die Schrauben, mit denen das Gerät an den Seiten des Umbauschrankes befestigt ist, herausdrehen. ^ Das Gerät aus dem Umbauschrank ziehen, bis der Schacht, in den das Miele|home Kommunikationsmodul eingesetzt wird, zugänglich ist. ^ Das Miele|home Kommunikationsmodul einsetzen.
Änderungen vorbehalten / 2007 M.-Nr.