Instructions for use / assembly instructions

Reinigung und Pflege
28
Glaskeramikfläche
Schäden durch spitze Gegen-
stände.
Das Dichtband zwischen ProLine-
Element und Arbeitsplatte kann be-
schädigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine
spitzen Gegenstände.
Bei der Reinigung mit einem Hand-
spülmittel werden nicht alle Verunrei-
nigungen und Rückstände entfernt.
Es entsteht ein unsichtbarer Film, der
zu Verfärbungen der Glaskeramik
führt. Diese Verfärbungen lassen sich
nicht mehr entfernen.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche
regelmäßig mit einem speziellen
Glaskeramikreiniger.
Entfernen Sie alle groben Verschmut-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei-
nem Glasschaber.
Reinigen Sie den Wok anschließend mit
dem Miele Glaskeramik- und Edelstahl-
reiniger (siehe Kapitel „Nachkaufbares
Zubehör“) oder einem handelsüblichen
Glaskeramikreiniger, und mit einem Kü-
chenpapier oder einem sauberen Tuch.
Tragen Sie den Reiniger nicht auf den
heißen Wok auf, da Flecken entstehen
können. Beachten Sie die Angaben des
Reinigungsmittelherstellers.
Reinigen Sie den Wok abschließend mit
einem feuchten Tuch und trocknen Sie
ihn ab. Reinigungsmittelrückstände
brennen bei nachfolgenden Kochvor-
gängen ein und beschädigen die Glas-
keramik. Achten Sie darauf, alle Rück-
stände zu entfernen.
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser
und Aluminiumrückstände (metallisch
schimmernde Flecken) lassen sich mit
dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
entfernen.
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen.
Während des Kochvorgangs sind die
Oberflächen heiß.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an, be-
vor Sie Rückstände von Zucker,
Kunststoff oder Alufolie mit einem
Glasschaber von der heißen Glaske-
ramikfläche entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf das heiße Kochfeld, schal-
ten Sie das Gerät aus. Schaben Sie die-
se Stoffe sofort, also im heißen Zu-
stand, mit einem Glasschaber gründlich
von der Kochzone. Reinigen Sie die
Kochzone anschließend im erkalteten
Zustand wie zuvor beschrieben.