Gebrauchs- und Montageanweisung ProLine Induktionskochfeld Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 15 Übersicht.............................................................................................................. Kochfeld ................................................................................................................ CS 1212-1 ...........................................
Inhalt Was tun, wenn ... ................................................................................................. 38 Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 40 Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 41 Sicherheitsabstände ........................................................................................... 42 Hinweise zum Einbau...................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kochfeld.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich bestimmt. Verwenden Sie das Kochfeld ausschliesslich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Kochfeld auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kochfeld in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kochfeldes. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Stromschlaggefahr. Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb oder schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie das Kochfeld vom Elektronetz. Fordern Sie den Kundendienst an. Wenn das Kochfeld hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schliessen Sie die Möbelfront niemals, während Sie das Kochfeld verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Das Kochfeld wird bei Betrieb heiss und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Kochfeld aus.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus. Sie können sich am heissen Kochfeld verbrennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heisse Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Kochfeld sofort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Glaskeramikscheibe mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie abgekühlt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Metallische Gegenstände, die in einer Schublade unter dem Kochfeld aufbewahrt werden, können bei längerer, intensiver Benutzung des Kochfeldes heiss werden. Bewahren Sie keine metallischen Gegenstände in einer Schublade direkt unter dem Kochfeld auf. Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes niemals einen Dampfreiniger. Wenn das Kochfeld über einem Pyrolysebackofen oder -herd eingebaut ist, nehmen Sie das Kochfeld während des Pyrolysevorgangs nicht in Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann (siehe Kapitel “Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt “Überhitzungsschutz“).
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Übersicht Kochfeld CS 1212-1 a Kochzone mit TwinBooster b Kochzone mit Booster c Display mit Kochzonenanzeige d Symbol für Kochzonenzuordnung e Anzeigeelemente f Bedienregler für die Kochzone hinten g Bedienregler für die Kochzone vorn 16
Übersicht CS 1221-1 a Kochzone mit TwinBooster b Display mit Kochzonenanzeige c Anzeigeelemente d Bedienregler 17
Übersicht CS 1222 a Bräterzone mit Twinbooster b Kochzone mit Booster c Display mit Kochzonenanzeige d Symbol für Kochzonenzuordnung e Anzeigeelemente g Bedienregler für die Kochzone vorn h Bedienregler für die Kochzone hinten Anzeigeelemente B l Betriebsanzeige m Boosteranzeige n Restwärmeanzeige 18
Übersicht Symbole Bedienregler Symbol Beschreibung 0 Kochzone aus Warmhaltestufe 1–9 Leistungsstufen BI Booster mit 1 Stufe B I/II TwinBooster mit 2 Stufen Display Symbol Beschreibung Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel “Induktion”, Abschnitt “Funktionsweise”) Ankochautomatik aktiviert Booster/Stufe 1 TwinBooster aktiviert Stufe 2 TwinBooster aktiviert Inbetriebnahmesperre aktiviert / Sicherheitssausschaltung (siehe Kapitel “Sicherheitseinrichtungen”,
Übersicht Kochzonendaten Kochzone CS 1212-1 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V** 10–16 normal Booster 1400 2200 16–23 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2300 3000 3700 Gesamt 3700 * Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden. ** Die angegebene Leistung kann je nach Grösse und Material des Kochgeschirrs variieren.
Übersicht Kochzone CS 1222 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V** 10–16 normal Booster 1400 2200 14–20 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 1850 2500 3000 20x30 normal TwinBooster, Stufe 1 TwinBooster, Stufe 2 2300 3000 3700 Gesamt 3700 * Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden. ** Die angegebene Leistung kann je nach Grösse und Material des Kochgeschirrs variieren.
Erste Inbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel “Kundendienst”. Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. Kochfeld erstmalig reinigen Wischen Sie Ihr Kochfeld vor dem ersten Benutzen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es ab. Kochfeld erstmalig in Betrieb nehmen Bei Erstanschluss des Kochfelds oder nach einer Stromunterbrechung leuchten für ca.
Induktion Funktionsweise Verbrennungsgefahr durch heiss Unter einer Induktionskochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt diese Spule ein Magnetfeld, das direkt auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt. Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme. Gegenstände.
Induktion Geräusche Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen können im Kochgeschirr, abhängig von Material und Verarbeitung des Bodens, folgende Geräusche entstehen: Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es wird schwächer oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe verringert wird, Prasseln bei Kochgeschirr, dessen Boden aus verschiedenen Materialien besteht (z. B.
Induktion Kochgeschirr Geeignet ist Kochgeschirr aus: – Edelstahl mit magnetisierbarem Boden – emailliertem Stahl – Gusseisen Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus: – Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie Schlieren durch Abrieb und Kratzer. – Beachten Sie bei der Anschaffung von Pfannen und Töpfen, dass häufig der maximale oder obere Durchmesser angegeben wird. Wichtig ist aber der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser.
Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt weniger Energie als ein grosser, nur wenig gefüllter Topf. – Garen Sie mit wenig Wasser. – Schalten Sie nach dem Ankochen oder Anbraten rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück. – Verwenden Sie einen Schnellkochtopf, um die Garzeit zu reduzieren.
Einstellbereiche Warmhalten Schmelzen von Butter Auflösen von Gelatine Schmelzen von Schokolade Kochen von Milchbrei Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Quellen von Reis Auftauen von Gemüse im Block Quellen von Getreide Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste Dünsten von Obst Quellen von Teigwaren Dünsten von Gemüse, Fisch Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlkost Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Spiegeleiern Ankochen grösserer Men
Bedienung Bedienregler Ausschalten Die Bedienregler dürfen nicht über Position B I oder Position B I/II hinaus auf Position 0 gedreht werden. Drehen Sie den Bedienregler nach links auf Position 0. Einschalten Brandgefahr durch überhitztes Gargut. Unbeaufsichtigtes Gargut kann sich überhitzen und entzünden. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt. Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei Induktionskochfeldern sehr viel kürzer ist als bei herkömmlichen Kochfeldern.
Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe Ankochzeit [min:sek] 1 ca. 0:15 2 ca. 0:15 3 ca. 0:25 4 ca. 0:50 Aktivieren 5 ca. 2:00 Drehen Sie den Bedienregler nach links und halten Sie ihn so lange, bis in der Kochzonenanzeige erscheint. 6 ca. 5:50 7 ca. 2:50 8 ca. 2:50 9 – Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoss) und schaltet dann auf die eingestellte Leistungsstufe (Fortkochstufe) zurück.
Bedienung Booster Die Kochzonen sind mit einem einstufigen Booster oder zweistufigen TwinBooster ausgestattet (siehe “Übersicht – Kochfeld”). Der Booster verstärkt die Leistung, damit grosse Mengen schnell erhitzt werden, z. B. Wasser zum Nudelkochen. Diese Leistungsverstärkung ist für maximal 10 Minuten aktiv. Nach Ablauf der Boosterzeit wird automatisch auf die Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet. Kochfelder mit 2 Kochzonen: Sie können den Booster nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen nutzen. .
Bedienung Booster einschalten Booster/TwinBooster ausschalten Drehen Sie den Bedienregler nach rechts über Position 9 auf Position B I und wieder zurück auf Position 9. Stellen Sie eine andere Leistungsstufe ein. Das Boostersymbol und B erlöschen. In der Kochzonenanzeige erscheint , im Anzeigeelement B. TwinBooster einschalten, Stufe 1 Drehen Sie den Bedienregler nach rechts über Position 9 auf Position B I/II und wieder zurück auf Position 9.
Bedienung Warmhalten Die Warmhaltestufe dient zum Warmhalten von heissen Speisen direkt nach der Zubereitung, nicht zum Wiedererwärmen von kaltgewordenen Speisen. Die maximale Warmhaltezeit beträgt 2 Stunden. – Halten Sie Speisen ausschliesslich im Kochgeschirr (Topf/Pfanne) warm. Decken Sie das Kochgeschirr mit einem Deckel ab. – Rühren Sie feste oder dickflüssige Speisen (Kartoffelbrei, Eintopf) gelegentlich um.
Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre kann nur aktiviert werden, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind. Damit die Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden können, ist das Kochfeld mit einer Inbetriebnahmesperre ausgestattet. Wenn bei aktivierter Inbetriebnahmesperre eine Leistungsstufe eingestellt wird, erscheint für ca. 3 Sekunden im Display.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Alle Induktionsspulen und die Kühlkörper der Elektronik sind jeweils mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich die Induktionsspulen oder die Kühlkörper überhitzen, leitet der Überhitzungsschutz eine der folgenden Massnahmen ein: – Eine eingeschaltete Boosterfunktion wird abgebrochen. – Die eingestellte Leistungsstufe wird reduziert. – Die Kochzone schaltet sich automatisch aus. In der Kochzonenanzeige erscheint .
Reinigung und Pflege Verbrennungsgefahr durch heisse Kochzonen. Nach Beendigung des Kochvorgangs sind die Kochzonen heiss. Schalten Sie das Kochfeld aus. Lassen Sie die Kochzonen abkühlen, bevor Sie das Kochfeld reinigen. Schäden durch eindringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes niemals einen Dampfreiniger. Lassen Sie das ProLine-Element vor jeder Reinigung abkühlen.
Reinigung und Pflege Glaskeramikfläche Glaskeramikfläche reinigen Schäden durch spitze Gegenstände. Das Dichtband zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte kann beschädigt werden. Das Dichtband zwischen Glaskeramik und Rahmen kann beschädigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen Gegenstände. Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Verunreinigungen und Rückstände entfernt. Es entsteht ein unsichtbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt.
Reinigung und Pflege Edelstahlrahmen/-bedienblende Reinigen Sie den Rahmen und die Bedienblende mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Sie können für die Reinigung auch einen Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels, um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern. (Siehe Kapitel “Nachkaufbares Zubehör”).
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Problem Ursache und Behebung Die Kochzonen werden nicht heiss. Das Kochfeld hat keinen Strom.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung In der Anzeige einer Kochzone blinkt das Symbol . Es befindet sich kein oder ungeeignetes Geschirr auf der Kochzone. Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr (siehe Kapitel “Induktion”, Abschnitt “Kochgeschirr”). In der Anzeige einer Kochzone blinkt im Wechsel mit der Leistungsstufe. Die eingestellte Leistungsstufe wurde reduziert, weil bei der verbundenen Kochzone der Booster eingeschaltet wurde (siehe Kapitel “Bedienung”, Abschnitt “Booster”).
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände.
Sicherheitshinweise zum Einbau Schäden durch unsachgemässen Einbau. Durch unsachgemässen Einbau kann das ProLine-Element beschädigt werden. Lassen Sie das ProLine-Element nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen. Schäden durch herabfallende Gegenstände. Bei der Montage von Oberschränken oder einer Dunstabzugshaube kann das ProLine-Element beschädigt werden. Bauen Sie das ProLine-Element erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube ein.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des ProLine-Elements Zwischen dem ProLine-Element und einer darüber angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Haubenherstellers fehlen oder leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem ProLine-Element installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 760 mm betragen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seitlich Beim Einbau eines ProLine-Elements dürfen sich an der Rückseite und an einer Seite (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen). Mindestabstand hinten vom Arbeitsplattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm Nicht erlaubt Mindestabstand rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z. B.
Sicherheitsabstände Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des Gerätes zu gewährleisten, ist unterhalb des Gerätes ein Mindestabstand zu einem Backofen, einem Zwischenboden oder einer Schublade erforderlich. Der Einbau eines Zwischenbodens unterhalb des Kochfeldes ist nicht erforderlich aber erlaubt. Der Mindestabstand ab Unterkante Kochfeld bis – Oberkante Backofen muss 15 mm betragen. – Oberkante Zwischenboden muss 15 mm betragen. – Boden Schublade muss 75 mm betragen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zur Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B.
Hinweise zum Einbau Dichtung zwischen ProLineElement und Arbeitsplatte ProLine-Element und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforderlichen Ausbau des ProLine-Elements beschädigt werden, wenn Sie das ProLine-Element mit Fugendichtungsmittel abdichten. Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte. Die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Einbaumasse CS 1212-1 a Klemmfedern b Vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm 47
Einbaumasse CS 1221-1 / CS 1222 a Klemmfedern b Vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm 48
Einbau mehrerer ProLine-Elemente Beispiel: 3 ProLine-Elemente a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung e ProLine-Elementbreite minus 8 mm f ProLine-Elementbreite g ProLine-Elementbreite minus 8 mm h Arbeitsplattenausschnitt 49
Einbau mehrerer ProLine-Elemente Arbeitsplattenausschnitt errechnen Die Rahmen der ProLine-Elemente liegen rechts und links aussen jeweils 8 mm auf der Arbeitsplatte auf. Addieren Sie die ProLine-Elementbreiten und ziehen Sie von der Summe 16 mm ab. Beispiel: 288 mm + 288 mm + 380 mm = 956 mm - 16 mm = 940 mm Abhängig vom Typ sind die ProLine-Elemente 288 mm, 380 mm oder 576 mm breit (siehe Kapitel “Einbaumasse”).
Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt wie in der Abbildung unter “Einbaumasse” angegeben oder wie berechnet (siehe Kapitel “Einbau mehrerer ProLine-Elemente”). Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel “Sicherheitsabstände”). Arbeitsplatte aus Holz Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Giessharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein Sie benötigen zum Befestigen der Klemmfedern oder Zwischenleisten starkes doppelseitiges Klebeband (kein mitgeliefertes Zubehör). Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern oder Zwischenleisten mit Silikon. Bringen Sie das Klebeband an den in den Abbildungen angegebenen Positionen am oberen Rand des Ausschnittes an.
Einbau Einbau mit Tischlüfter Beachten Sie zum Einsetzen des Tischlüfters und der ProLine-Elemente die Gebrauchs- und Montageanweisung “Tischlüfter mit ProLine-Elementen”. Einsetzen mehrerer ProLine-Elemente Schieben Sie das eingebaute ProLine-Element zur Seite, bis die Löcher der Zwischenleiste zu sehen sind. ProLine-Element einsetzen Führen Sie die Netzanschlussleitung durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
Einbau ProLine-Element anschliessen Schliessen Sie das ProLine-Element/ die ProLine-Elemente an das Elektronetz an. Prüfen Sie die Funktion jedes ProLine-Elements. ProLine-Element herausheben Wenn das ProLine-Element nicht von unten zugänglich ist, benötigen Sie ein Spezialwerkzeug zum herausheben. Wenn das ProLine-Element von unten zugänglich ist, drücken Sie es von unten heraus. Drücken Sie die hintere Seite zuerst heraus.
Elektroanschluss Wir empfehlen, das ProLine-Element über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschliessen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau des ProLine-Elements leicht zugänglich sein. Schäden durch unsachgemässen Anschluss. Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Elektroanschluss Vom Netz trennen Stromschlaggefahr durch Netzspannung. Während Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten kann ein Wiedereinschalten der Netzspannung zu einem Stromschlag führen. Sichern Sie das Netz nach der Trennung gegen Wiedereinschalten. Wenn der Stromkreis vom Netz getrennt werden soll, machen Sie je nach Installation in der Verteilung Folgendes: Schmelzsicherung(en) Nehmen Sie die Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Typenschild Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Produktdatenblätter Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 1212-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen 2 Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone L/W 1. = Ø 100-160 mm 2.
Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 1222 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen 2 Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone L/W 1. = Ø 100-160 mm 2. = Ø 200 / 200x300 mm 3. = 4. = 5. = 6. = Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg (ECelectric cooking) 1.
Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222 www.miele.ch/contact www.miele.
CS 1212-1, CS 1221-1, CS 1222 de-CH M.-Nr.