Instructions for use / assembly instructions

Was tun, wenn ...
37
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Das SmartLine-Element
lässt sich nicht ein-
schalten.
Das SmartLine-Element hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektrofachkraft
oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsiche-
rung siehe Typenschild).
Unter Umständen ist eine technische Störung aufge-
treten.
Trennen Sie für ca. 1Minute das SmartLine-Ele-
ment vom Elektronetz, indem Sie
den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten oder die Schmelzsicherung ganz her-
ausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung oder des FI-Schutzschalters
das SmartLine-Element noch immer nicht in Be-
trieb nehmen können, fordern Sie eine Elektrofach-
kraft oder den Kundendienst an.
Nach Einschalten des
SmartLine-Elements
oder Betätigung einer
Sensortaste erscheint
für einige Sekunden in
der Timeranzeige .
Die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung ist akti-
viert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre/Verrie-
gelung (siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“,
Abschnitt „Inbetriebnahmesperre/Verriegelung“).
Das SmartLine-Element
hat sich automatisch
ausgeschaltet. Beim
Wiedereinschalten er-
scheint über der Sen-
sortasteEin/Aus ein
.
Eine oder mehrere Sensortasten sind bedeckt, z.B.
durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder ab-
gelegte Gegenstände.
Entfernen Sie Verschmutzungen und/oder Gegen-
stände (siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“,
Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“).