Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion CS 1212-1 CS 1221-1 CS 1222 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE, AT M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 CS 1212-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 CS 1221-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 CS 1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Display . . . .
Inhalt Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Geräte- und Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung CS 1212-1 a Kochzone mit TwinBooster (BI/II) Bedienknebel für die Kochzone: b Kochzone mit Einfachbooster (BI) f hinten c Display g vorn d Symbole für die Anordnung der Kochzonen e Anzeigeelemente Anzeigeelemente l Betriebsanzeige m Boosteranzeige n Restwärmeanzeige 4
Gerätebeschreibung CS 1221-1 a Kochzone mit TwinBooster (BI/II) Anzeigeelemente b Display c Anzeigeelemente d Bedienknebel l Betriebsanzeige m Boosteranzeige n Restwärmeanzeige 5
Gerätebeschreibung CS 1222 a Bräterzonen mit Twinbooster (B I/II) Bedienknebel für die Kochzone: b Kochzone mit Einfachbooster (BI) g vorn c Display h hinten d Symbole für die Anordnung der Kochzonen e Anzeigeelemente Anzeigeelemente l Betriebsanzeige m Boosteranzeige n Restwärmeanzeige 6
Gerätebeschreibung Display ß = Fehlendes oder nicht geeignetes Kochgeschirr A = Ankochautomatik I = Booster I II = Booster II (nur bei entsprechend ausgestatteten Kochzonen) L = Inbetriebnahmesperre (siehe Kapitel "Sicherheitseinrichtungen") Kochzonendaten Kochzone CS 1212-1 minimaler bis maximaler C in cm* Leistung in Watt bei 230 V** vorn 10 - 16 normal: mit Booster: 1400 2200 hinten 16 - 23 normal: mit Booster I: mit Booster II: 2300 3000 3700 Gesamt: 3700 CS 1221-1 minimaler bis m
Gerätebeschreibung Kochzone CS 1222 minimaler bis maximaler C in cm* Leistung in Watt bei 230 V** vorn 10 - 16 normal: mit Booster: 1400 2200 hinten 14 - 20 / normal: mit Booster I: mit Booster II: normal: mit Booster I: mit Booster II: 1850 2500 3000 2300 3000 3700 Gesamt: 3700 20 x 30 * Innerhalb des angegebenen Bereiches können Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwendet werden. ** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieses Kochfeld ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise – in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeits- umgebungen, – in landwirtschaftlichen Anwesen, – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. ~ Benutzen Sie das Kochfeld ausschließlich im haus- haltsüblichen Rahmen für die Zubereitung und das Warmhalten von Speisen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder das Kochfeld nicht unbeaufsichtigt einschalten können. ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfeldes aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. ~ Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, um Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr auszuschließen! Ein spezielles Kinderschutzgitter (im Fachhandel erhältlich) reduziert die Gefahr. ~ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Kochfeld vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden. ~ Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Kochfeldes. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. ~ Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierte Fachkräfte durchführen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Während der Garantiezeit darf eine Reparatur des Kochfeldes nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. ~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Wird bei Kochfeldern mit Steckeranschluss der Netzstecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektro-Fachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Nur für Personen mit einem Herzschrittmacher: Beachten Sie, dass in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Kochfeldes ein elektromagnetisches Feld entsteht. Eine Beeinträchtigung des Herzschrittmachers ist unwahrscheinlich. Wenden Sie sich jedoch im Zweifelsfall an den Hersteller des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt. ~ Magnetisierbare Gegenstände, wie z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Entzündet sich heißes Fett oder Öl, versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe eines Kochgeschirrdeckels, eines feuchten Geschirrtuches oder Ähnlichem. ~ Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am hei- ßen Kochfeld mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Einbau mehrerer Geräte Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen im Bereich der Zwischenleiste ab, da sie die Dichtung der Zwischenleiste beschädigen könnten. ~ Decken Sie das Kochfeld nie ab, z. B. mit Abdeck- platten, einem Tuch oder einer Schutzfolie. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass das Material sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. ~ Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt, es sei denn, der Geschirrhersteller erlaubt diese Anwendung ausdrücklich! Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit der Induktion kann u. U. die Temperatur am Boden des Kochgeschirrs innerhalb kürzester Zeit die Selbstentzündungstemperatur von Ölen oder Fetten erreichen. ~ Halten Sie das Kochfeld sauber. Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können Kratzer verursachen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestat- tet. Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Schubladeninhalt und der Unterseite des Gerätes geachtet werden, um die Belüftung zu gewährleisten. Spitze oder kleine Gegenstände sowie Papier dürfen nicht in der Schublade aufbewahrt werden. Sie können durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse eindringen bzw.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verwenden Sie auf einer Kochzone auf keinen Fall zwei Kochgeschirre gleichzeitig. ~ Ist das Kochfeld hinter einer Möbeltür eingebaut, darf es nur bei geöffneter Möbeltür betrieben werden. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. ^ Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es danach ab. Verwenden Sie zur Reinigung der Glaskeramikfläche kein Handspülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.
Induktion Funktionsweise Unter einer Induktionskochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt diese Spule ein Magnetfeld, das direkt auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt. Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme. Kochzonen mit Induktion arbeiten nur, wenn Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren Boden aufgesetzt ist (siehe Kapitel "Kochgeschirr").
Induktion Geräusche Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen können im Kochgeschirr, abhängig von Material und Verarbeitung des Bodens, folgende Geräusche entstehen: – Brummen kann bei hoher Leistungsstufe auftreten. Es wird schwächer oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe verringert wird. – Prasseln kann bei Kochgeschirr auftreten, das einen Boden aus verschiedenen Materialien hat (z. B. Sandwichboden). – Pfeifen kann auftreten, wenn beide Kochzonen in Betrieb sind.
Induktion Kochgeschirr Geeignet ist Kochgeschirr aus: – Edelstahl mit magnetisierbarem Boden Bitte beachten Sie, dass bei Pfannen und Töpfen häufig der maximale bzw. obere Durchmesser angegeben wird. Wichtig ist aber der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser. – emailliertem Stahl – Gusseisen Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus: – Edelstahl mit nicht magnetisierbarem Boden Setzen Sie das Kochgeschirr mittig auf die Kochzone.
Bedienung Ein- und Ausschalten Restwärmeanzeige Jede Kochzone wird eingeschaltet, indem man den Bedienknebel nach rechts a auf die gewünschte Leistungsstufe dreht, und ausgeschaltet, indem man den Bedienknebel nach links b auf "0" dreht. Die Restwärmeanzeige erlischt erst, wenn das Kochfeld ohne Gefahr berührt werden kann. Der Bedienknebel darf nicht nach rechts über BI bzw. BI/II hinaus auf "0" gedreht werden.
Bedienung Einstellbereiche Garvorgang Warmhalten Einstellbereich* ( Schmelzen von Butter, Auflösen von Gelatine 1-2 Kochen von Milchbrei 2 Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Quellen von Reis Auftauen von Gemüse im Block Quellen von Getreide 3 Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste Dünsten von Obst Quellen von Teigwaren 4 Dünsten von Gemüse, Fisch Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlkost 5 Ankochen größerer Mengen, z. B.
Bedienung Ankochautomatik Ankochautomatik aktivieren Fortkochstufe Ankochzeit in Minuten und Sekunden (ca.) 1 0 : 15 2 0 : 15 3 0 : 25 4 0 : 50 5 2 : 00 6 5 : 50 7 2 : 50 8 2 : 50 9 - Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die von Ihnen gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle).
Bedienung Boosterfunktion Die Kochzonen sind mit einem Einfach(I) oder TwinBooster (I/II) ausgestattet (siehe Gerätebeschreibung). Die Boosterfunktion ist eine Leistungsverstärkung, um große Mengen schnell erhitzen zu können, z. B. Wasser zum Nudelkochen. Bei Zuschaltung von Booster I und Booster II arbeiten die Kochzonen für 10 Minuten mit einer extra hohen Leistung. Die Boosterfunktion kann nicht gleichzeitig bei zwei Kochzonen genutzt werden.
Bedienung Booster I einschalten Booster ausschalten ^ Drehen Sie den Bedienknebel über die Leistungsstufe 9 hinaus auf BI bzw. BI/II und zurück auf 9. Sie können den Booster vorzeitig ausschalten. Im Display der Kochzone erscheint I und in der Anzeige B. Booster II einschalten ^ Drehen Sie den Bedienknebel über die Leistungsstufe 9 hinaus auf BI/II und zurück auf 9. Im Display der Kochzone erscheint I und in der Anzeige B.
Bedienung Warmhaltefunktion Tipps Alle Kochzonen sind mit einer Warmhaltefunktion ausgestattet. Halten Sie Speisen ausschließlich im Kochgeschirr (Topf / Pfanne) warm. Decken Sie das Kochgeschirr mit einem Deckel ab. Ist die Warmhaltefunktion eingestellt, schaltet sich die Kochzone nach maximal 2 Stunden Betrieb aus. Die Warmhaltefunktion dient zum Warmhalten von Speisen direkt nach ihrer Zubereitung, also noch im heißen Zustand.
Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. offen geschlossen – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt weniger Energie als ein großer, nur wenig gefüllter Topf. – Garen Sie mit wenig Wasser. – Schalten Sie nach dem Ankochen oder Anbraten rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück.
Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre Sicherheitsausschaltung Damit die Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden können, sind sie mit einer Inbetriebnahmesperre ausgestattet. Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheitsausschaltung ausgestattet. Die Inbetriebnahmesperre kann nur aktiviert werden, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind. Die Inbetriebnahmesperre wird mit dem Bedienknebel rechts aktiviert und deakiviert.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Alle Induktionsspulen und der Kühlkörper der Elektronik sind jeweils mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich die Induktionsspulen oder die Kühlkörper überhitzen, leitet der Überhitzungsschutz bei der betreffenden Kochzone oder dem gesamten Kochfeld eine der folgenden Maßnahmen ein: – Eine eingeschaltete Boosterfunktion wird abgebrochen. – Die eingestellte Leistungsstufe wird reduziert.
Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Trocknen Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung, dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Reinigung und Pflege Glaskeramik Verwenden Sie zur Reinigung kein Handspülmittel. Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Verunreinigungen und Rückstände entfernt. Es entsteht ein unsichbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt. Diese Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen. Reinigen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Glaskeramik-Reiniger.
Was tun, wenn ...? ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... sich die Kochzonen nicht aufheizen? Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Aktivieren Sie die Sicherung ggf. Lässt sich daraufhin das Problem nicht beseitigen, drehen Sie den Bedienknebel auf "0" und trennen Sie für ca. 1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Was tun, wenn ...? ... nach Einschalten der Kochzone für einige Sekunden im Display ein L erscheint? ... sich eine einzelne oder mehrere Kochzonen automatisch ausschalten? Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert (siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre"). Die Sicherheitsausschaltung oder der Überhitzungsschutz hat ausgelöst (siehe Kapitel "Sicherheitsausschaltung", "Überhitzungsschutz"). ... im Display einer Kochzone ein H erscheint? Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. ~ Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. ~ Dieses Kochfeld darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand oben Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B. Wokbrenner und Elektrokochfeld, unterschiedliche Sicherheitsabstände in der Gebrauchs- und Montageanweisung angegeben sind, wählen Sie den größeren von beiden. Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstände seitlich Beim Einbau eines Gerätes dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Gerät oder Möbelstück höher als das eingebaute Gerät sein (siehe Abbildungen). Wegen der Abstrahlungstemperatur ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt zur Rückwand einzuhalten.
Sicherheitshinweise zum Einbau Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des Gerätes zu gewährleisten, ist unterhalb des Gerätes ein Mindestabstand zu einem Backofen, einem Zwischenboden oder einer Schublade erforderlich. Der Einbau eines Zwischenbodens unterhalb des Kochfeldes ist nicht erforderlich aber erlaubt. Der Mindestabstand ab Unterkante Kochfeld bis – Oberkante Backofen muss 15 mm betragen.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wird eine Nischenverkleidung angebracht, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B.
Geräte- und Einbaumaße CS 1212-1 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm 47
Geräte- und Einbaumaße CS 1222 / CS 1221-1 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm 48
Arbeitsplatte vorbereiten ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt für ein oder mehrere Geräte entsprechend der Maßskizzen. Beachten Sie den Mindestabstand zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise zum Einbau". ^ Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Einbau von mehreren Geräten Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten jeweils eine Zwischenleiste b montiert werden. Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen. Arbeitsplattenausschnitt - zwei Geräte Arbeitsplattenausschnitt - drei Geräte Bei Einbau von zwei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und C. Bei Einbau von drei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und B und C.
Einbau von mehreren Geräten Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Geräten A B C Gerätebreite minus 8 Gerätebreite Gerätebreite minus 8 D Arbeitsplattenausschnitt 280 288 280 848 280 380 372 1032 280 576 568 1424 372 288 280 940 372 380 372 1124 372 576 568 1516 568 288 280 1136 568 380 372 1320 568 - 568 1136 Alle Maße in mm.
Einbau von mehreren Geräten a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbildung für 3 Geräte dargestellt. Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Position für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Gerätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Holz ^ Legen Sie die mitgelieferten Klemmfedern a und die Zwischenleisten b an den gekennzeichneten Stellen am oberen Rand des Ausschnittes auf. ^ Befestigen Sie die Klemmfedern und Zwischenleisten mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm.
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Naturstein Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Naturstein nicht benötigt. ^ Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit Silikon. ^ Positionieren und befestigen Sie die Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit starkem doppelseitigem Klebeband c. 54 ^ Füllen Sie den Zwischenraum e zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus.
Gerät / Geräte einsetzen ^ Führen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. ^ Legen Sie das nächste Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Legen Sie das Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Schließen Sie das Gerät / die Geräte an das Elektronetz an (siehe Kapitel “Elektroanschluss”).
Allgemeine Einbauhinweise Dichtung zwischen Gerät und Arbeitsplatte Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. Das Gerät darf auf keinen Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) abgedichtet werden. Gerät und Arbeitsplatte können beschädigt werden, wenn das Gerät ausgebaut werden muss.
Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlussleitung Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: Bei Wechsel der Anschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist. Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt werden.
Kundendienst / Typenschild / Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Änderungen vorbehalten / 4211 M.-Nr.